Gartenbesitzer, die Ihre Bäume und Hecken zurück schneiden, haben oft große Mengen von sogenanntem Grünschnitt übrig, der entsorgt werden muss.
Selbst mit einem Häcksler ist es oft nicht möglich, das Material im eigenen Garten als Mulch oder Dünger einzusetzen. Obwohl es sich genau genommen nicht um Abfall handelt, ist das Beseitigen des Schnittguts nicht kostenlos. Wer es einfach in der Natur ablegt, riskiert sogar ein Bußgeld.
Grünschnitt entsorgen: Kosten im Überblick
Posten | Container 10 m³ Einzelabrechnung | Container 10 m³ Pauschalpreis |
---|---|---|
Mieter Container und Transport | 85 bis 105 € | - |
Entsorgungskosten Deponie | 210 bis 240 € | - |
Summe | 295 bis 345 € | 300 bis 400 € |
Beispiel
In der Tabelle sind die Kosten für das Entsorgen von Grünschnitt im Zehn-Kubikmeter-Container zusammengestellt, der nicht länger als einen Tag benötigt wird. Rechts steht der Pauschalpreis.
Jetzt Angebote erhalten
Was zum Grünschnitt gehört
Wie die Bezeichnung „Grünschnitt“ besagt, handelt es sich um frische Gartenabfälle. Aber nicht alles aus dem Garten darf auf diesem Weg entsorgt werden. Laub, Stroh, Unkraut und Rasenmaat gehören eindeutig dazu. Auch Astholz, Sträucher und Baumschnitt bis zu einer Aststärke von 15 Zentimetern ist Grünschnitt. Sogar Fallobst darf in den Grünschnitt.
Behandeltes Holz, Bauholz jeder Art und Hölzer, die von Schimmel befallen sind, dürfen nicht als Grünschnitt entsorgt werden. Außerdem sind Wurzelstöcke auf andere Art zu entsorgen und Küchenabfälle haben ebenfalls nichts im Grünschnitt zu suchen.
Die Grünschnittentsorgung im Detail
Da kleine Mengen Grünschnitt von den Gründeponien in der Regel kostenlos angenommen werden, tritt das Entsorgungsproblem erst bei größeren Arbeiten im Garten auf. Der Container für die Abfuhr muss in der Regel mindestens zehn Kubikmeter fassen, da das Pflanzenmaterial ein großes Volumen bei recht geringem Gewicht hat.
Kosten für Container und Transport des Materials
Die meisten Firmen bieten zwei verschiedene Abrechnungsmodalitäten an: Komplettpreise, die den Transport, die Containermiete und das Entsorgen beinhalten, sind weit verbreitet, da die reinen Entsorgungskosten recht gering sind. Meist können die Kunden auch einen Tarif wählen, der Miete, Transport und Entsorgung nach Gewicht berücksichtigt.
Für das Bringen, Abholen und Stellen eines Containers (zehn Kubikmeter) berechnen die Firmen zwischen 85 und 105 Euro.
Kosten für die Deponie
Zehn Kubikmeter Grünschnitt haben meist nur ein Gewicht von sechs Tonnen. Die Deponiebetreiber verlangen pro Tonne zwischen 35 und 40 Euro. Manche verzichten auf das Wiegen und berechnen pro Kubikmeter 22 bis 30 Euro.
Pauschalangebote mit Container belaufen sich in der Regel auf 300 bis 400 Euro, egal wie viel Grünschnitt darin ist.
Jetzt Angebote erhaltenEinzelabrechnung oder Pauschalpreis?
Pauschalpreise und die Gesamtkosten liegen meist nicht weit auseinander. Für eine pauschalierte Abrechnung spricht, dass die Kosten gut kalkulierbar sind. Da die Container meist sehr vollgestopft werden, ist die Einzelabrechnung selten deutlich günstiger als der Pauschalpreis.
Tipp:
Da Pauschalpreis- Container sehr vollgestopft werden können, ist die Einzelabrechnung selten deutlich günstiger als der Pauschalpreis.
Größe des Containers ermitteln
Sinnvollerweise tragen Gartenbesitzer das Material vor dem Bestellen des Containers zusammen. Dabei sollten sie versuchen, das Schnittgut in Form eines Zylinders aufzuschichten. Nach der Formel Durchmesser x Durchmesser geteilt durch 4 x 3,14 x Höhe lässt sich das Volumen überschlagen.
Beispiel: Bei einem Durchmesser von 3 Metern und einer Höhe von 1,50 Metern, ergibt sich ein Volumen von elf Kubikmetern.
Keinen Müll untermischen
Die Gründeponien prüfen nach, ob wirklich nur Grünschnitt angeliefert wird. Sie verweigern in der Regel die Annahme komplett, wenn gestrichenes Holz, Schimmel oder andere Schadstoffe enthalten sind. Der komplette Containerinhalt muss auf einer Mülldeponie werden oder ist sogar Sondermüll. Es ist mit hohen Kosten zu rechnen.
Es gibt einen guten Grund, wieso die Gründeponien so genau sind: Das Material wird geschreddert und als Mulch abgegeben oder weiter zu Erde kompostiert. Die Abnehmer müssen sich darauf verlassen können, dass weder Erde noch Mulch mit Schadstoffen belastet sind.
Checkliste zum Entsorgen von Grünschnitt
Vor dem Ordern des Containers:
- Bäume und Sträucher schneiden.
- Material aufschichten und Volumen bestimmen.
- Vergleichsangebote einholen.
- Nach Pauschalpreisen fragen.
- Auftrag erteilen.
Entsorgung vor Ort in den Container:
- Grünschnitt nahe an den Aufstellplatz des Containers bringen.
- Darauf achten, dass ein Platz für den Behälter bleibt.
- An Rangiermöglichkeiten des Lkws denken.
- Container zügig befüllen.
Abschließende Arbeiten:
- Boden und Umgebung nach dem Abholen des Containers kehren.
- Rechnung kontrollieren und falls nötig, Fehler reklamieren.