Was kostet Öltank entsorgen?

Aktualisiert am

Da Öltanks unter 10.000 Litern, die nicht in einem Wasserschutzgebiet stehen, meist keiner Prüfpflicht unterliegen, entsorgen viele Hausbesitzer alte Tanks nicht. Auch der Umstieg auf Gas ist oft kein Anlass, sich vom Tank zu trennen.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Maurer und Betonbauer

Unsere Maurer und Betonbauer sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 618 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Da Öltanks unter 10.000 Litern, die nicht in einem Wasserschutzgebiet stehen, meist keiner Prüfpflicht unterliegen, entsorgen viele Hausbesitzer alte Tanks nicht. Auch der Umstieg auf Gas ist oft kein Anlass, sich vom Tank zu trennen.

Öltank entsorgen: Kosten im Überblick

Tank 1.000 LiterReinigenEntsorgenGesamtkosten
Kunststoff (Modulbauweise)200 bis 300 €300 bis 400 €500 bis 700 €
Stahltank (Modulbauweise)200 bis 300 €500 bis 600 €700 bis 900 €
Stahltank geschweißt (Keller)200 bis 300 €900 bis 1.000 €1.100 bis 1.300 €
Erdtank200 bis 300 €1.000 bis 2.000 €1.200 bis 2.300 €

Beispiel

Hinweis: Die Kosten sind nicht linear von der Größe abhängig. Das Entsorgen eines 5.000-Liter-Tanks kostet nicht das Fünffache des Preises für einen 1.000-Liter-Tank, sondern ist deutlich günstiger.

Jetzt Angebote erhalten
alte Öltanks Ölfässer
Öltanks oder Ölfässer sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden.
Quelle © pixabay.com

Mit diesen Kosten ist für die Tankreinigung zu rechnen

Der Tank muss vor dem Abbau restlos entleert und gesäubert sein. In der Regel ist es kaum möglich, den Tank völlig durch den Betrieb der Heizung zu entleeren. Geringe Restmengen lassen sich schlecht verkaufen, aber wer sucht, findet jemand, der das Öl kostenlos mitnimmt, um es zu verheizen.

Die Entscheidung, den Tank zu behalten, ist selten klug, denn er nimmt Platz in Anspruch. Gefahren gehen außerdem auch von geleerten Tanks aus. Daher sollten auch Erdtanks besser fachmännisch entsorgt werden. Hier bietet es sich an, gleich eine Zisterne einsetzen zu lassen, um in Zukunft Regenwasser zu nutzen.

Die Entsorgung ist mit einigen Kosten verbunden, denn Hausbesitzer sollten auf keinen Fall selbst versuchen den Tank zu zerlegen und zu einer Entsorgungsstelle zu bringen. Dafür gewinnt man Platz und kann sich zukünftig die Öltankversicherung sparen.

Das Reinigen eines 1.000-Liter-Tanks kostet mindestens 150 Euro. Meist fallen Kosten zwischen 200 und 400 Euro an. In diesem Preis ist das Entsorgen einer sehr geringen Restölmenge und des Spülwassers enthalten. Die Betriebe berechnen in erster Linie nach dem Aufwand. Die Größe des Tanks ist weniger ausschlaggebend als die Zugänglichkeit.

Kosten für den Abbau und das Entsorgen des Tanks

Die Kosten für das Demontieren hängen von der Bauart des Tanks, der Erreichbarkeit und von dessen Größe ab. Die Entsorgungskosten werden in der Regel nach Gewicht berechnet. Demontage und Entsorgung eines Kunststofftanks schlagen mit etwa 300 bis 400 Euro zu Buche, ein Stahltank in Modulbauweise verursacht etwa 500 Euro an Kosten bei der Entsorgung.

Alte Öltanks, die im Keller zusammengeschweißt wurden, müssen aufwendig vor Ort zerlegt werden. Dafür fallen fast immer mindestens 1.000 Euro an. Bei Erdtanks ist mit etwa 1.000 bis 2.000 Euro für die Entsorgung zu rechnen.

Jetzt Angebote erhalten

Der richtige Zeitpunkt für das Entsorgen

Generell ist es nicht sinnvoll einen Öltank stehen zu lassen, wenn dieser nicht mehr genutzt wird. Hausbesitzer, die auf Gas- oder Feststoffheizungen umsteigen, sollten den Tank entfernen. Zu bedenken ist, dass der Tank mit zunehmendem Alter marode wird und das Reinigen dadurch zu einem Problem werden kann.

Der beste Zeitpunkt für den Tankabbau ist kurz nach dem Ende der Heizperiode. Wer vorhat den Energieträger beim Heizen zu wechseln, sollte dies beim Ölkauf berücksichtigen. Ziel ist, den Tank so leer wie möglich zu bekommen. Kluge Hausbesitzer suchen schon während des Winters nach einem Abnehmer des restlichen Öls. Dann kann die Entsorgung des Tanks zügig durchgeführt werden.

Reinigen des Tanks nur durch einen Fachbetrieb

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Tankreinigungen nicht in Eigenregie erfolgen dürfen. § 19i Wasserhaushaltsgesetz verlangt, dass ein nach § 19l zertifizierter Fachbetrieb, mit dem Reinigen beauftragt wird.

Wichtiger Hinweis

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Tankreinigungen nicht in Eigenregie erfolgen dürfen. § 19i Wasserhaushaltsgesetz verlangt, dass ein nach § 19l zertifizierter Fachbetrieb, mit dem Reinigen beauftragt wird.

Als Tankschutz-Fachbetrieb zählen nur Firmen, die über die Geräte, Ausrüstungsteile und fachkundiges Personal verfügen. Sie besitzen ein Gütezeichen einer baurechtlich anerkannten Überwachungs- oder Gütegemeinschaft beziehungsweise können einen Vertrag mit einer technischen Überwachungsorganisation abschließen.

Fachbetriebe stellen eine Bescheinigung aus, um die ordnungsgemäße Reinigung des Tanks zu belegen. Dieses Dokument ist für die Entsorgung des Tanks erforderlich.

Entsorgen des Tanks in Eigenregie

Ein fachmännisch gereinigter Öltank darf unter Umständen selber entsorgt werden. Ob und bis zu welcher Größe dies erlaubt ist, können Hausbesitzer bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde erfragen. Wasserbehörden sind für den Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes zuständig. Die Untere Wasserbehörde ist bei der Stadtverwaltung oder bei der Verwaltung der Landkreise ansässig.

Selbst wenn das Entsorgen durch Laien erlaubt ist, sollten sich Heimwerker genau überlegen, ob sie die Arbeit erledigen wollen. Für den Transport ist ein geeignetes Fahrzeug erforderlich und das Zerlegen geht nicht ohne entsprechendes Werkzeug.

Falls etwas schief geht und ein Schaden durch den Tank entsteht, tritt keine Versicherung ein. Öltankversicherungen kommen meist nur für Schäden auf, die beim normalen Betrieb entstehen. Die Privathaftpflicht deckt solche Arbeiten ohnehin nicht ab.

Checkliste für das Entsorgen eines Öltanks

Planung der Entsorgung:

  • Beim Heizölkauf vor der Heizperiode knapp kalkulieren, damit das Öl fast völlig aufgebraucht wird.
  • Erkundigungen einziehen, wer das restliche Öl kostenlos abpumpt.
  • Kostenvoranschläge von Fachunternehmen, die den Tank reinigen, einholen.
  • Angebote für das Entsorgen des Tanks erstellen lassen.

Reinigung und Entsorgung des Öltanks:

  • Betriebe auswählen und beauftragen.
  • Termin vereinbaren und darauf achten, dass die Reinigung rechtzeitig vor dem Abbau erfolgt.
  • Hindernisse entfernen.

Nach der Entsorgung

  • Kellerraum gründlich lüften.
  • Bei Erdtank, Erdreich verfüllen und eventuell Zisterne einbauen.
Jetzt Angebote erhalten