Wird eine Wohnung, ein Haus oder Keller und Garage entrümpelt, fällt zwangsläufig Sperrmüll an, der wegen seiner Größe oder seinem Gewicht nicht im normalen Hausmüll (Restmüll) entsorgt werden kann.
Unter die Kategorie Sperrmüll fallen beispielsweise Möbel, Matratzen, Bettgestelle, Teppiche, Fußbodenbeläge, Kinderwagen und Fahrräder. Wichtig zu wissen: Elektrogeräte gehören nicht in den Sperrmüll.
Die Preise variieren von Region zu Region und hängen von der Art der Entsorgung und der Sortierung des Mülls ab.
Sperrmüll entsorgen: Kosten im Überblick
Posten | Container 5 m3 | Container 10 m3 |
---|---|---|
Containermiete | 70 – 80 € | 100 – 140 € |
Kosten Gewicht Sperrmüll | 150 – 450 € (1 – 3 t) | 300 - 900 € (2 - 6 t) |
Standort öffentliche Fläche (optional) | 60 € | 60 € |
Gesamtkosten | 220 – 810 € | 400 – 1.100 € |
Beispiel
Die Kosten sind eine grobe Kalkulation für die Sperrmüllentsorgung ohne Pauschalpreis. Gerechnet wird für die Containermiete und das Gewicht des Sperrmülls. Entscheidender Faktor für die Größe des Containers ist die Sperrigkeit der Gegenstände. Beide Containergrößen dürfen ein Gewicht von sechs Tonnen nicht überschreiten.
Jetzt Angebote erhaltenDie Kosten im Detail
Für die Entsorgung von Sperrmüll gibt es drei Möglichkeiten: Die lokale Müllabfuhr, die an einem festgelegten Termin, der für die gesamte Gemeinde gilt und den Sperrmüll bis zu einer bestimmten Menge etwa zwei Mal im Jahr direkt an der Straße kostenlos abholt.
Die zweite Möglichkeit ist die eigene Anlieferung auf der Deponie, die mit Kosten verbunden ist, je nachdem, was genau angeliefert wird. Diese Variante ist nur sinnvoll, wenn es sich um kleinere Mengen an Sperrmüll handelt, die ins Auto oder auf einen kleinen Anhänger passen.
Die dritte Variante ist ein Sperrmüllcontainer der bestellt wird, um die sperrigen Gegenstände zu entsorgen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Die Kosten richten sich nach der Preiskalkulation des Entsorgers und nach der Art der Abrechnung.

Pauschalpreise für Sperrmüllcontainer
Einerseits gibt es Pauschalangebote in denen es einen festen Preis für Miete, Entsorgung und Transport gibt und der Container nach Belieben beladen werden kann.
Ein kleiner Container mit fünf Kubikmetern kostet etwa 180 Euro. Für einen größeren Container mit zehn Kubikmetern, ist mit einem Pauschalpreis von etwa 340 Euro zu rechnen.
Vorteil bei Pauschalpreisen: Das Gewicht der Beladung spielt keine Rolle und schlägt sich daher nicht in den Kosten nieder.
Jetzt Angebote erhaltenKosten nach Kubikmeter und Gewicht des Containers
Die Abrechnung nach Gewicht des Containers, der auf der Deponie mit einer geeichten Waage gewogen wird, ist sinnvoll, wenn es um leichtere Gegenstände mit Volumen geht. Containermiete und Transport / Entsorgung werden getrennt voneinander berechnet.
Zusatzkosten:
Muss die Aufstellung des Absetzcontainers auf einem öffentlichen Platz stattfinden, wie beispielsweise einem öffentlichen Parkplatz, sind hierfür Gebühren in Höhe von etwa 60 Euro an die Stadt fällig.
Für einen etwa fünf Kubikmeter großen Container ist mit Kosten von etwa 70 bis 80 Euro für Miete und Transport zu rechnen. Ein größerer Abfallcontainer schlägt mit 100 bis 140 Euro für Miete und Transport zu Buche. Die Miete beinhaltet meist eine Standzeit von sieben Tagen.
Eine Tonne Sperrmüll hat ein durchschnittliches Volumen von etwa drei Kubikmetern. Sowohl ein Fünf-Kubikmeter-Container als auch ein Zehn-Kubikmeter-Container dürfen nicht mit mehr als sechs Tonnen an Sperrmüllgewicht beladen werden. Die Größe des Containers der bestellt wird, richtet sich also nach der Sperrigkeit und dem Gewicht der Gegenstände. Pro Tonne Abfall fallen etwa 150 Euro an Kosten an.
Sonstige Kosten bei der Entsorgung von Sperrmüll
Muss die Aufstellung des Absetzcontainers auf einem öffentlichen Platz stattfinden, wie beispielsweise einem öffentlichen Parkplatz, sind hierfür Gebühren in Höhe von etwa 60 Euro an die Stadt fällig. Das Absetzen des Containers muss im Vorfeld angemeldet werden.
Jetzt Angebote erhaltenWas gehört in den Sperrmüll?
Große, sperrige Gegenstände wie Sofa, Sessel, Tische, Stühle, Matratzen, Teppiche sind Sperrmüll, nicht jedoch Elektrogeräte, die mit FCKW belastet sind. Diese müssen gesondert auf dem Wertstoffhof entsorgt werden.
Alles was in zerkleinertem Zustand in die Mülltonne passt, wie Kleiderbügel, Schuhe, Handtaschen, Geschirr und Anderes, muss in der Restmülltonne entsorgt werden.
Hinweis:
Alles was in zerkleinertem Zustand in die Mülltonne passt, wie Kleiderbügel, Schuhe, Handtaschen, Geschirr und Anderes, muss in der Restmülltonne entsorgt werden.
Hinweise zu Größe und Gewicht von Sperrmüll
Die Vorstellung über das Volumen des zu entsorgenden Mülls ist wichtig, um die Größe des Containers richtig zu wählen. Zu bedenken ist, dass ein Container maximal bis zur Oberkante befüllt werden darf.
Zwei Kubikmeter Sperrmüll entsprechen etwa einer Couchgarnitur und einem Schrank. Wer sich über das Volumen nicht klar ist, bestellt im Zweifelsfall besser einen größeren Container, das ist günstiger, als das Anliefern eines zweiten Containers, weil der erste voll ist.
Für sehr sperrige Gegenstände bietet sich ein spezieller Container mit niedriger Ladekante an, der das Beladen erleichtert.
Sicherung des Containers während der Standzeit
Steht ein Container volle sieben Tage am Standort, besteht die Gefahr, dass fremde Abfälle entsorgt werden. Spezielle Ausführungen mit Deckel oder ein Netz für den Sperrmüllcontainer sind deshalb bei langer Standzeit sinnvoll, um zu vermeiden, dass schadstoffhaltige Materialien unerlaubterweise in den Container gelangen.
Wer verhindern möchte, dass der Untergrund Schaden nimmt, legt Holzbretter aus, bevor der Container angeliefert wird.
Checkliste für das Entsorgen von Sperrmüll
Sperrmüll sortieren:
- Wie viel Sperrmüll fällt etwa an? – Volumen bestimmen.
- Sperrmüll sortieren, um unangenehme Überraschungen bei Anlieferung zu vermeiden.
- Wo soll der Container stehen? Eventuell Genehmigung bei der Stadt einholen.
- Angebote der Containerfirmen vergleichen und sich für eines entscheiden.
Anlieferung des Containers und Entsorgen:
- Eventuell Standort mit Brettern vor Schaden schützen.
- Für freie Zufahrt und Anlieferung des Absetzcontainers sorgen.
- Alle Schränke und Schubladen kontrollieren, ob sich Gegenstände darin befinden, die aufgehoben werden sollen.
- Bei längerer Standzeit Container mit Deckel oder Netz vor unerlaubter Entsorgung schützen.
- Bei Beladung inklusive: Genau besprechen, welche Gegenstände mitgenommen werden sollen, um Missverständnisse zu vermeiden.