ChecklisteElektrische Rollläden für Dachfenster - darauf sollten Sie achten
Elektrische Rollläden sind gern genommener Komfort. Auch für Dachfenster ist die nachträgliche Installation moderner Lösungen denkbar.
Elektrische Rollläden an Dachfenstern - Eignung und Notwendigkeit
Elektrische Rollläden liegen im Zeittrend, denn sie sorgen für Komfort und Isolierung. Zugleich dienen sie dem Einbruchsschutz: In geschlossenem Zustand blockiert ein Motor die Rolle. Die Läden von außen aufzustemmen ist so aufwendiger. Das ist vor allem an Dachfenstern relevant, da diese beim Lüften zur Einladung für ungebetene Gäste werden. Wer einen nachträglichen Einbau plant, sollte die nachfolgenden Punkte bedenken.
- Beim Kauf der elektrischen Systeme auf Dachfenster-Eignung achten.
- Empfehlenswert für weite Dachfenster.
- Kleine Dachfenster durch Innenrollläden in der Regel ausreichend abgeschottet.
- Fenstergröße und Sicherheitsrisiko beachten: Fachmann mit Einkauf und Einbau beauftragen.
- Geprüfte Systeme von erfahrenen Herstellern wie Integra, Fakro oder Velux kaufen.
- Bei Sondermaßen des Fensters teils nur Produkte der Fensterbauerfirma passend.
Dachfenster | Dachfenster | Dachfenster | Dachfenster | Dachfenster | Dachfenster | Dachfenster |
Welches elektrische System für welches Fenster? - Solarsysteme und Funklösungen
Wer sich für den nachträglichen Einbau von elektrischen Rollläden am Dachfenster entscheidet, wählt zwischen verschiedenen Systemen und Materialien. Je nach eigenem Anspruch eignet sich eines der Systeme und Materialien eher.
- Für maximalen Einbruchsschutz und bessere Isolierwirkung Aluminium als Material wählen.
- Für Zeitschaltfunktion Funkantrieb wählen.
- Wenn elektrisch, dann solarbetrieben.
- Bei elektrischen Rollläden ohne Solarbetrieb Mehrkosten einplanen: Stromleitung zum Dach verlegen.
- Für optimalen Sonnenschutz Modelle wählen, die das Öffnen des Fensters im heruntergelassenen Zustand erlauben.
Defekte an Elektro-Rollläden - Lösungsvorschläge für die häufigsten Fehler
Leider sind elektrische Rollläden anfällig für Defekte, die bei einem normalen Rollladen nicht auftreten. Das richtige Vorgehen kann das Problem aber lösen.
- Vorsicht im Winter: Frieren oft ein.
- Eingefrorene Elektrorollläden durch Öffnen des Fensters mit warmer Zimmerluft auftauen.
- Regelmäßig ölen, damit System nicht klemmt.
- Bei Motordefekten Hersteller kontaktieren und Kundendienst anrufen.
- In Mietshäusern: Vermieter über den Defekt verständigen.
- Momentfelderdefekte häufigste Ursache.
- Bei defekten Momentfeldern: Für Ersatz sorgen und im hochgerollten Zustand sechs bis acht Mal vorspannen.
Solarrollläden am Dachfenster - lohnenswerter Einbruchsschutz und Isolierung
Energieeffiziente Solarrollläden an weiten Dachfenstern isolieren, sichern und sind leicht zu montieren. Die nachträgliche Montage lohnt sich daher.