- Einfach online anmelden
- Angebote abgeben
- Wunschaufträge sichern

Winterbaustelle: Gut ausgerüstet gegen die Kälte
Um einer Erkältung effektiv vorzubeugen, ist es wichtig, dass Bauarbeiter auf wintertaugliche Kleidung, ihr Wohlbefinden und eine gesunde Ernährung achten, um sich vor Minusgraden zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken.
Die richtige Kleidung wärmt und bietet Sicherheit auf der winterlichen Baustelle
Die richtige Kleidung ist auf der Winterbaustelle extrem wichtig. Jeder Arbeitgeber sollte seinen Mitarbeitern eine persönliche Schutzausrüstung auf der winterlichen Baustelle zur Verfügung stellen. Hierzu gehören eine wintertaugliche Wetterschutzkleidung sowie bei Helmpflicht ein Kälte-Bauhelm, der mit einer speziellen Styroporschale ausgestattet ist. Ebenfalls sind Schuhe mit rutschfester Sohle absolut notwendig, da Eis und Schnee erhöhte Rutschgefahr bergen können.
Der altbekannte Zwiebellook hat sich auch auf Baustellen bewährt. Dabei bieten sich Kleidungsstücke aus Fleece an, diese wärmen und können Feuchtigkeit gut aufnehmen. Wenn der Kragen hoch schließt, schützt das noch besser vor Kälte. Darüber ist eine wasser- und winddichte Jacke sowie eine ebenso wasserdichte Hose sinnvoll, die beispielsweise aus Mikrofaser bestehen können.
Winterschutzhandschuhe und eine Mütze runden das Baustellen-Outfit für den Winter ab.
Abwehrkräfte stärken für den Arbeitstag bei Minusgraden
Bei kalten Temperaturen und Nässe hilft es, die eigenen Abwehrkräfte zu stärken, um einer Erkältung vorzubeugen. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle, Obst und Gemüse sollten auf dem täglichen Ernährungsplan vorhanden sein, Vollkorn ist als Getreide vorzuziehen, etwas Fleisch und Fisch ergänzen den wöchentlichen Ernährungsplan. Genügend Flüssigkeit in Form von Tee und Wasser ist wichtig.
Vitamin C kann nicht vor einer Erkältung schützen, aber Zink in Form von Tabletten aus der Apotheke kann helfen, einer Erkältung und Ansteckung effektiv vorzubeugen. Genügend Schlaf ist ebenfalls wichtig für das Immunsystem, mindestens sieben Stunden sollten es sein.
Regelmäßige Pausen und ein beheizbarer Pausenraum sind Pflicht
Um sich gut aufwärmen zu können, sind regelmäßige Pausen und ein beheizbarer Pausenraum, wie beispielsweise ein Bauwagen, absolut notwendig.
Es ist Pflicht, dass sich Bauarbeiter geschützt vor Witterungseinflüssen umziehen sowie wärmen oder waschen können. Heiße Getränke müssen im Winter zusätzlich angeboten werden.

Winterdienst: was kostet es?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Preisradar rund um das Thema Winterdienst.
- „Bei der eigenen Webseite sollte man keine halbherzigen Sachen machen“
- Schlechte Zahlungsmoral Ihrer Kunden: Das können Sie tun – So setzen Sie Ihre Auftraggeber korrekt in Verzug
- Solo-Selbständig am Bau? Dann müssen Sie jetzt 900 EUR im Jahr an die SOKA-Bau zahlen.
- Schlechte Zahlungsmoral Ihrer Kunden: Das können Sie tun, wenn Ihr Auftraggeber nicht reagiert
- Schlechte Zahlungsmoral Ihrer Kunden: Das können Sie tun – Handwerksleistungen richtig abnehmen lassen