Aktualisiert am
Ist ein altes Waschbecken unansehnlich, muss es durch ein neues ersetzt werden. Das Abbauen sollte in der richtigen Reihefolge vonstattengehen.
Bei der Renovierung des Badezimmers, muss meist auch ein altes Waschbecken weichen. Vor dem Austauschen ist es wichtig, die Armatur für den Wasserzulauf abzustellen. Die Eckventile, beziehungsweise die Absperrhähne sind zu schließen. Diese befinden sich in der Regel unterhalb des Beckens und dienen dem Zulauf für das kalte sowie für das warme Wasser.
Beide schließen sich, indem man sie bis zum Anschlag zudreht. Bei der Kontrolle durch erneutes Auf- und Zudrehen, darf kein Tropfen Flüssigkeit mehr aus dem Wasserhahn laufen.
Ein altes Waschbecken lässt sich sauber abbauen, wenn dabei unter dem Becken ein Eimer steht. Dieser fängt mögliche Restflüssigkeit, Schmutz und Seifenreste auf. Am besten liegen noch trockene Tücher zum Aufwischen von Resten bereit.
Unterhalb des Beckens befinden sich die Mischbatterie mit den Absperrhähnen und den Anschlussleitungen. Um die Anschlussleitungen abzubauen, eignet sich am besten ein großer Schraubenschlüssel. Als nächsten den U-Bogen am Siphon lösen. Dazu die sogenannte Überwurfmutter im Siphon mit einer Wasserpumpenzange abnehmen. Vorsicht, dabei kann Restwasser entweichen. Zum Schluss das Abflusssieb von der Schraube im Becken abdrehen und das ersichtliche Gestänge der Mischbatterie zu herausnehmen.
Falls sich zwischen Waschbecken und Fließen Silikon befindet, ist dieses aufzuschneiden. Das gelingt am besten mit einem scharfen Messer. Anschließend die vorhandenen Befestigungsmuttern unter dem Becken abschrauben.
Möglicherweise muss auch noch ein integrierter Wasserhahn entfernt werden. Das Becken abnehmen und dabei aus den beiden Winkeln an der Wand heben. Zum Schluss die Mischbatterie lösen.
Ist ein altes Waschbecken gepflegt und gut in Schuss, gibt es Liebhaber, die es gerne übernehmen. Ein Inserat im Internet oder in der Zeitung hilft, es an den Mann zu bringen. Um es umweltgerecht zu entsorgen, gehört ein Porzellan- oder Keramikbecken auf den Recyclinghof. Dort stehen Container für Bauschutt bereit.