In diesem Artikel diskutieren wir:
- Balkonanbau: Kosten im Überblick
- Balkon anbauen lassen: Verschiedene Kostenfaktoren bestimmen den Preis
- Balkon anbauen: Der Preis hängt von der Balkonart ab
- Balkonanbau: Materialkosten im Überblick
- Balkon anbauen: Kosten für den Handwerker
- Balkon anbauen lassen: Zusatzkosten für den Balkonanbau
- Balkon nachträglich anbauen: Möglichkeiten & Kosten
- Balkon nachträglich anbauen: Spartipps für Ihren Traumbalkon
- Beachtenswertes beim Anbau eines Balkons
- Checkliste für den Balkonanbau
Balkonanbau: Kosten im Überblick
Der nachträgliche Anbau eines Balkons kann das Wohnambiente verbessern und für mehr Lebensqualität sorgen. Die damit verbundenen Kosten variieren jedoch und sind stark abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe, den verwendeten Materialien und der Bauweise. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über durchschnittliche Kosten für den nachträglichen Anbau eines Balkons.
Bei Mietwohnungen in Deutschland belaufen sich die Maße eines Standardbalkons auf rund 1 bis 1,2 m Tiefe und 2 bis 2,5 m Länge. Bei Ein- oder Zweifamilienhäuser kann vor allem die Länge erheblich abweichen. Ein Quadratmeter Balkon beläuft sich auf etwa 1.400 Euro all-inclusive, das heißt, die Statik ist ebenso im Preis inbegriffen wie das Fundament, der Bodenbelag und das Balkongeländer.
Basierend auf diesen Daten starten die Kosten für den Balkonanbau bei rund 4.000 für einen einfachen Balkon von knapp 3 Quadratmeter Größe, wobei der durchschnittliche Preis bei 10.000 € bis 15.000 € liegt.
Balkonart | Kosten (ca.) |
---|---|
Stahlbalkon | 6.000 € - 11.000 € |
Holzbalkon | 5.000 € - 10.000 € |
Aluminium-Balkon | 8.000 € - 15.000 € |
Betonbalkon | 12.000 € - 18.000 € |
Es empfiehlt sich, immer einen Kostenvoranschlag von mehreren Anbietern einzuholen, um das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu ermitteln. Auf MyHammer finden Sie qualifizierte Fachbetriebe in Ihrer Region, vom Metallbauer bis zum Zimmerer.
Balkon anbauen lassen: Verschiedene Kostenfaktoren bestimmen den Preis
Ein Anbaubalkon verursacht Kosten, doch er kann Ihren Wohnraum erheblich erweitern und den Wert Ihres Hauses steigern. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine genaue Übersicht über die typischen Kostenfaktoren, die beim Anbau eines Balkons berücksichtigt werden müssen. Einige der wichtigsten Faktoren sind:
- Größe des Balkons
- Materialwahl
- Unterkonstruktion und Fundament
- Bodenbelag
Wenn Sie eine detaillierte Kostenaufstellung wünschen, sollten Sie einen Fachbetrieb konsultieren und Ihre Pläne und Vorstellungen besprechen. Auf MyHammer.de finden Sie qualifizierte Fachbetriebe für jede Art von Bau- und Handwerksarbeit und Sie können ganz einfach und unverbindlich Angebote anfordern.
Balkon anbauen: Der Preis hängt von der Balkonart ab
Sie spielen mit dem Gedanken, an Ihrem Haus einen Balkon anzubauen? Der Preis hängt maßgeblich von der Art des Balkons ab, den Sie wählen. Viele Faktoren – von den verwendeten Materialien bis zur baulichen Komplexität – beeinflussen die Gesamtkosten. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich umfassend informieren, welche Balkonart zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Balkonarten und deren Kosten.
Verschiedene Balkonarten im Überblick:
- Vorstellbalkon: Wird vollständig vor die Fassade eines Gebäudes gestellt und hat eine eigene tragende Konstruktion und ist meist an Pfeilern oder Stützen befestigt, die vor dem Gebäude stehen.
- Anbaubalkon: Wird an die Fassade eines Gebäudes angebaut und durch tragende Elemente wie Balken oder Stützen gestützt, die direkt an der Hauswand befestigt sind.
- Kragarmbalkon: Ragt ohne sichtbare Stützen aus der Fassade heraus und wird durch innenliegende Träger oder Kragarme gehalten, die in der Gebäudestruktur verankert sind.
- Freitragender Balkon: Kommt ohne Stützen oder Pfeiler aus und wird allein durch seine Verankerung an der Fassade gehalten. Ähnlich wie der Kragarmbalkon, aber oft mit einer speziellen Konstruktionen zur Lastverteilung.
- Loggia: Eine überdachte, in das Gebäude integrierte Balkon- oder Terrassenfläche, die auf mindestens einer Seite offen und oft durch Säulen oder Bögen vom Innenraum getrennt ist, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten.
Balkonart | Beschreibung | Verwendung | Kosten |
---|---|---|---|
Vorstellbalkon | Freistehend, keine Lasten auf dem Gebäude | Gebäude ohne tragende Außenwände | 4.000 € - 15.000 € |
Anbaubalkon | An Gebäudewand angebaut, stützenfrei | Modernisierung von Gebäuden | 5.000 € - 12.000 € |
Kragarmbalkon | In die Hauskonstruktion integriert, ohne Stützen | Neubauten oder umfassende Sanierungen | 8.000 € - 20.000 € |
Freitragende Balkon | Aufwendige Konstruktion, keine äußeren Stützen | Für anspruchsvolle architektonische Designs | 15.000 € - 25.000 € |
Loggia | Balkon in den Grundriss integriert, meist überdacht | Neubauten oder umfassende Sanierungen | 7.000 € - 18.000 € |
Holen Sie sich am besten mehrere Kostenvoranschläge ein, um die Preise und Angebote zu vergleichen. Je nachdem, welche Art von Balkon Sie anbauen wollen, kann es Sinn machen, ein Bauunternehmen, einen Metallbauer oder einen Zimmerer zu beauftragen.
Balkonanbau: Materialkosten im Überblick
Wenn Sie planen, einen Balkon anzubauen, sind die Materialkosten ein wesentlicher Bestandteil des Budgets. Verschiedene Materialien und Komponenten können den Preis erheblich beeinflussen. Hier bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Materialien und deren Kosten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wichtige Materialien und ihre Kosten
Ein Balkonanbau erfordert verschiedene Materialien, die sich hinsichtlich Qualität, Haltbarkeit und Preis unterscheiden. Die wichtigsten Komponenten und ihre ungefähren Kosten sind:
- Stahl für die Konstruktion: 6.000 € - 11.000 €
- Holz: 5.000 € - 10.000 €
- Aluminium: 8.000 € - 15.000 €
- Beton: 12.000 € - 18.000 €
- Bodenbelag (Holz): 50 € - 100 € pro m²
- Geländer: 150 € - 300 € pro laufender Meter (lfm)
- Unterkonstruktion: 100 € - 200 € pro m²
Die Materialwahl hängt stark von ästhetischen Präferenzen sowie funktionellen Anforderungen ab und sollte sorgfältig abgewogen werden.
Höchste Sicherheit: Wie viel kostet ein Balkongeländer?
Ein Balkongeländer sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern kann auch die Ästhetik Ihres Balkons erheblich beeinflussen. Hier sind die Kosten für verschiedene Arten von Balkongeländern, geordnet nach Material und Design.
Die Wahl des richtigen Geländers beeinflusst sowohl die Optik als auch die Gesamtkosten Ihres Balkonanbaus. Hier finden Sie eine detaillierte Auflistung der verschiedenen Geländerarten und deren Kosten.
Balkongeländer | Beschreibung | Kosten pro lfm | Kosten für durchschnittlichen Balkon (10 lfm) |
---|---|---|---|
Edelstahlgeländer | Rostfrei und langlebig | 200 € - 500 € | 2.000 € - 5.000 € |
Aluminiumgeländer | Leicht und flexibel | 150 € - 300 € | 1.500 € - 3.000 € |
Holzgeländer | Natürliches Aussehen | 50 € - 150 € | 500 € - 1.500 € |
Glasgeländer | Modern und transparent | 250 € - 400 € | 2.500 € - 4.000 € |
Schmiedeeisengeländer | Dekorativ und robust | 300 € - 600 € | 3.000 € - 6.000 € |
Der richtige Zugang zum Balkon: Was kostet eine Balkontür?
Die Wahl der Balkontür ist entscheidend für den Komfort und die Funktionalität Ihres neuen Balkons. Unterschiede in Material und Design können den Preis beeinflussen.
Dabei sind sowohl ästhetische als auch praktische Gesichtspunkte zu beachten. Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Arten von Balkontüren und deren Kosten.
Arten von Balkontüren und ihre Verwendung:
- Schrägdachbalkontür: Ideal für Dachbalkone mit schräge Wänden
- Faltbalkontür: Ermöglicht breite Öffnungen, ideal für große Balkone
- Schiebetür: Platzsparend, geeignet für kleinere Balkone
- Doppelflügeltür: Klassisch und elegant, für Balkone jeder Größe
- Hebeschiebetür: Modern und energetisch effizient
Balkontür | Beschreibung | Verwendung | Kosten |
---|---|---|---|
Schrägdachtür | Für schräge Wände | Dachbalkone | 800 € - 1.500 € |
Faltbalkontür | Breite Öffnungen, variierend einsetzbar | Große Balkone | 1.500 € - 3.000 € |
Schiebetür | Platzsparend | Kleine Balkone | 1.000 € - 2.500 € |
Doppelflügeltür | Klassisch, zwei Öffnungsflügel | Alle Balkonarten | 700 € - 1.600 € |
Hebeschiebetür | Modern, hohe Energieeffizienz | Große und mittlere Balkone | 2.000 € - 4.000 € |
Balkon anbauen: Kosten für den Handwerker
Während die meisten Anbieter einen Quadratmeterpreis für den Anbau eines Balkons verrechnen, basieren diese Kosten mitunter auf den gängigen Stundenpreisen für die Handwerker. Diese unterscheiden sich abhängig davon, welche Handwerker Sie für Ihren Balkon spezifisch brauchen. Wünschen Sie einen Holzbalkon, werden Sie einen Zimmermeisterbetrieb mit den Arbeiten beauftragen, während andere Balkone mitunter von Metallbauern gebaut werden oder auch Maurerarbeiten erfordern.
Der gesetzliche Mindestlohn für zahlreiche Handwerksberufe liegt in Deutschland aktuell bei 12,41 Euro, wobei die tatsächlichen Löhne je nach Unternehmen und Region variieren können. Die durchschnittlichen Stundenlöhne für die verschiedenen Fachrichtungen finden Sie in der Liste unten aufgeführt.
Handwerker, die den Balkon anbauen
- Zimmerer: Spezialisiert auf Holzbalkone und Holzkonstruktionen, aktueller Mindestlohn: 15,60 Euro/Stunde
- Schlosser/Metallbauer: Zuständig für Stahl- und Aluminiumkonstruktionen, aktueller Mindestlohn: 14 - 16 Euro/Stunde, je nach Bundesland
- Maurer: Arbeitet an Betonbalkonen und Fundamenten, aktueller Mindestlohn: 15,70 Euro/Stunde
- Elektriker: Für die Installation von Beleuchtung und elektrischen Komponenten, aktueller Mindestlohn: 13,95 Euro/Stunde
- Maler und Lackierer: Garantiert den Schutz und die ästhetische Fertigstellung der Balkonkonstruktion, aktueller Mindestlohn: 15 Euro/Stunde
Balkonanbau: Installationskosten
Die Installationskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtausgaben für den Balkonanbau. Sie setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter die Art des Balkons, die Komplexität der Installation und die benötigte Zeit. Eine detaillierte Kostenaufstellung hilft Ihnen, die finanziellen Anforderungen besser zu verstehen und zu planen.
Balkonart | Beschreibung der Installation | Installationskosten | Dauer |
---|---|---|---|
Stahlbalkon | Fertigung und Montage vor Ort | 2.000 € - 5.000 € | 2 - 3 Wochen |
Holzbalkon | Zuschnitt, Montage und Versiegelung | 1.500 € - 4.000 € | 1 - 2 Wochen |
Aluminium-Balkon | Zusammenbau und Installation | 3.000 € - 6.000 € | 2 - 3 Wochen |
Betonbalkon | Fundamentbau und Betonierung | 4.000 € - 8.000 € | 4 - 6 Wochen |
Balkon nachträglich anbauen: Wie viel kostet das Nachrüsten eines Balkons?
Die Kosten für das Nachrüsten eines Balkons können ebenfalls stark variieren, je nachdem welche Art von Balkon Sie nachträglich anbauen. Hier sind einige gängige Optionen und die dazugehörigen Kosten.
Balkonarten für das Nachrüsten:
- Vorstellbalkon: Ideal für nachträgliche Anbauten, da er vor die Fassade gestellt wird.
- Kragarmbalkon: Wird direkt an der Fassade befestigt und benötigt keine zusätzlichen Stützen.
- Anbaubalkon: Eine stabile und dauerhafte Lösung, die fest mit der Gebäudestruktur verbunden ist.
Balkon | Installationsmethode | Kosten | Dauer |
---|---|---|---|
Vorstellbalkon | Vorgefertigte Teile, geringer Eingriff | 4.000 € - 10.000 € | 2 - 3 Wochen |
Kragarmbalkon | Befestigung an der Fassade | 5.000 € - 12.000 € | 2 - 4 Wochen |
Anbaubalkon | Feste Verbindung mit Gebäudestruktur | 6.000 € - 15.000 € | 3 - 5 Wochen |
Für detaillierte und präzise Kostenveranschlagungen sollten Sie sich immer individuelle Kostenvoranschläge von qualifizierten Handwerkern und Baufirmen einholen. So erhalten Sie die besten Preise, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Balkon anbauen lassen: Zusatzkosten für den Balkonanbau
Neben den offensichtlichen Kosten für Materialien und Arbeitszeit gibt es viele zusätzliche Kosten, die beim Balkonanbau anfallen, die jedoch oft übersehen werden. Hier sind einige der häufigsten Zusatzkosten, die beim Anbau eines Balkons anfallen können.
Zusatzkosten, die beim Anbau eines Balkons anfallen können:
- Baugenehmigung: Um einen Balkon anzubauen, benötigt man in der Regel eine Baugenehmigung der lokalen Behörden. Die Kosten hierfür können je nach Region und Umfang des Bauprojekts variieren.
- Statiker: Die Beauftragung eines Statikers zur Überprüfung der Gebäudestruktur und Sicherstellung der Tragfähigkeit des Balkons ist notwendig. Die Kosten für einen Statiker können ebenfalls variieren.
- Müllentsorgung: Beim Bau fällt immer Müll an, der fachgerecht entsorgt werden muss. Dies kann zusätzliche Entsorgungskosten verursachen.
- Anfahrtskosten: Handwerker berechnen oft Anfahrtskosten, abhängig von der Entfernung zum Einsatzort.
- Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: Eventuell müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, insbesondere wenn der Balkon hoch über dem Boden liegt.
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Instandhaltung des Balkons sind erforderlich, um seine Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Baugenehmigung für den Balkon: Kosten für den Bauantrag
Bevor ein Balkon angebaut werden kann, muss in der Regel eine Baugenehmigung eingeholt werden. Die Kosten für die Baugenehmigung variieren je nach Gemeinde und Komplexität des Bauvorhabens. Durchschnittlich können Sie mit Kosten zwischen 100 und 500 Euro rechnen. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der zuständigen Baubehörde zu informieren, um unnötige Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Vorbereitung auf den Balkonanbau: Statiker beauftragen
Ein Statiker spielt eine wichtige Rolle bei der Planung und Konstruktion eines Balkons. Er bewertet die Tragfähigkeit und Stabilität der vorgesehenen Bauweise und erstellt entsprechende Berechnungen und Pläne. Die Kosten für die Beauftragung eines Statikers können je nach Umfang der erforderlichen Arbeit zwischen 500 € und 2.000 Euro liegen. Diese Ausgaben sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Balkon sicher und stabil ist.
Balkon nachträglich anbauen: Möglichkeiten & Kosten
Ein Balkon kann eine echte Bereicherung für Ihr Zuhause sein. Ob für den Morgenkaffee in der Sonne oder ein gemütliches Abendessen im Freien – ein Balkon bietet zusätzlichen Lebensraum und steigert den Wohnwert. Doch was tun, wenn das eigene Heim noch keinen Balkon hat? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, einen Balkon nachträglich anzubauen und welche Kosten dabei auf Sie zukommen.
Balkon mit Stützen nachträglich anbauen
Ein Balkon mit Stützen ist eine der häufigsten Lösungen für den nachträglichen Anbau. Die Stützen tragen das Hauptgewicht des Balkons und bieten maximale Stabilität. Durchschnittlich liegen die Kosten für einen Balkon mit Stützen bei etwa 8.000 bis 15.000 Euro.
Wir empfehlen einen Balkon mit Stützen bei:
- Gebäuden ohne tragfähige Außenwände
- Häusern älterer Bauart
- Hohen Sicherheitsansprüchen
Balkon ohne Stützen nachträglich anbauen
Ein Balkon ohne Stützen, auch freitragender Balkon genannt, wird direkt an der Fassade verankert. Diese Option kommt oft bei moderneren Gebäuden oder in Situationen zum Einsatz, bei denen Stützen stören könnten. Die Kosten für diese Variante belaufen sich auf etwa 10.000 bis 18.000 Euro.
Wir empfehlen einen Balkon ohne Stützen bei:
- Modernen, tragfähigen Gebäuden
- Hohen ästhetischen Anforderungen
- Begrenzten Platz am Boden
Dachbalkon nachträglich anbauen
Ein Dachbalkon wird direkt in das Dach integriert und kann eine großartige Nutzung bisher ungenutzter Dachflächen darstellen. Allerdings ist die Nachrüstung eines Dachbalkons komplex und kostspielig, mit Preisen von etwa 15.000 bis 25.000 Euro.
Bei diesen Dächern lassen sich Dachbalkone nachträglich einbauen:
- Flachdächer
- Pultdächer
- Komplette Dachgeschossausbauten
Balkon beim Mehrfamilienhaus: Was kostet das Nachrüsten?
Das Nachrüsten eines Balkons in einem Mehrfamilienhaus kann kompliziert und teuer sein, doch es steigert den Wohnwert erheblich. Die Kosten hängen stark vom Gebäudetyp und der Anzahl der Balkone ab und variieren daher stark. Durchschnittlich sollte man mit 10.000 bis 20.000 Euro pro Balkon rechnen.
Ein nachträglicher Balkonanbau bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Wohnkomfort zu steigern und den Wert Ihrer Immobilie zu erhöhen. Zögern Sie nicht, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die beste Lösung für Ihre speziellen Anforderungen zu finden und individuelle Kostenvoranschläge einzuholen.
Balkon nachträglich anbauen: Spartipps für Ihren Traumbalkon
Sie möchten Ihren Außenbereich aufwerten und sind bereit, dafür Geld in die Hand zu nehmen, möchten allerdings schauen, dass die Kosten für den nachträglichen Balkonanbau nicht aus dem Ruder laufen? Dann sind Sie bei MyHammer genau richtig – hier finden Sie nicht nur die richtigen Handwerker für Ihr Vorhaben mit Preisvergleich, sondern wir haben haben auch einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, Kosten zu senken und zu sparen.
- Eine gute Planung ist das A und O
- Baugenehmigung und Statik frühzeitig einholen
- Mit der richtigen Materialauswahl sparen
- Wenn möglich, Eigenleistung erbringen
- Förderungen für die Finanzierung beantragen
In einigen Bundesländern gibt es Zuschüsse für den nachträglichen Balkonbau, insbesondere wenn dieser zur energetischen Sanierung beiträgt oder barrierefrei ist. Auch günstige Kredite der KfW-Bank können helfen, die Kosten zu decken.
Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Materialwahl und etwas Eigenleistung kann der nachträgliche Balkonbau kostengünstig realisiert werden. So steht Ihrem neuen Lieblingsplatz im Freien nichts mehr im Wege.
Beachtenswertes beim Anbau eines Balkons
Von rechtlichen Anforderungen über mögliche Förderungen bis hin zur Wahl des richtigen Anbausystems gibt es einige Dinge, die bei jedem Balkonanbau bedacht werden sollten. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
Rechtliche Aspekte beim Balkonanbau
Es ist wichtig, die rechtlichen Aspekte beim Balkonanbau zu beachten. Ohne die erforderlichen Genehmigungen und Prüfungen könnte Ihr Projekt schnell gestoppt werden. Damit Sie unerwünschte Überraschungen vermeiden, sollten Sie sich über alle erforderlichen rechtlichen Schritte im Voraus informieren.
Das Einholen einer Baugenehmigung und eine Prüfung durch den Statiker sind notwendige Schritte beim Balkonanbau. Ohne diese Genehmigung besteht die Gefahr von Bußgeldern und der Rückbaupflicht. Klären Sie bereits im Vorfeld, welche Unterlagen Sie benötigen und planen Sie ausreichend Zeit ein, da die Bearbeitung einige Wochen dauern kann.
Förderungen für den Balkonbau: Diese Möglichkeiten haben Sie
Förderungen können Ihnen helfen, die Kosten für den Balkonanbau zu senken. Es gibt verschiedene Programme und finanzielle Hilfen, die Sie in Anspruch nehmen können.
- KfW-Fördermittel: Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen und Barrierefreiheit
- Wohn-Riester: Altersvorsorgeaufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden
- Kommunale Förderprogramme: Angebote variieren je nach Stadt oder Gemeinde, oft für energieeffiziente Baumaßnahmen
Checkliste für den Balkonanbau
Planung eines Balkons:
- Gewünschte Größe des Balkons festlegen.
- Art des Anbaus überlegen.
- Rechtlichen Rahmen abklären.
Den Anbau durchführen
- Mit dem Architekten die Optionen durchsprechen.
- Zeichnungen anfertigen lassen und Bauantrag stellen.
- Mit der Bank über die Finanzierung sprechen.
- Arbeiten ausschreiben und Betrieb auswählen.
- Kostenvoranschlag erstellen lassen.
- Finanzielle Mittel beantragen.
- Auftrag erteilen und Termin vereinbaren.
- Rechtzeitig eventuelle Hindernisse von der Wand, an der angebaut wird, entfernen (innen und außen).