Ein Balkonanbau ist auf drei Arten nachträglich möglich. Die Kosten hängen von der Anzahl der Etagen und von der gewählten Balkonart ab.
Balkon anbauen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Bausatz Vorsatzbalkon | 3.000 - 4.000 € |
15 m Edelstahlgeländer | 3.750 - 8.000 € |
Dreh-/Kipptür | 600 - 1.000 € |
Summe Material | 7.350 - 13.000 € |
Montage Balkon und Geländer | 3.000 - 3.500 € |
Einsetzen Tür | 250 - 350 € |
Handwerkerkosten | 3.250 - 3.850 € |
Gesamtsumme | 10.600 - 16.850 € |
Beispielrechnung: Der Hausherr entscheidet, sich einen Vorstellbalkon anbauen zu lassen. Er wählt einen Bausatz der Größe 1,50 x 4m mit 11 Meter Edelstahlgeländer. Die Balkontür ist dreh- und kippbar.
Die Kosten im Detail
Die günstigste Variante ist ein selbsttragender Vorstellbalkon. Er steht, wie der Name schon sagt, auf einem eigenen Fundament und belastet das Haus nicht. Etwas teurer sind Anbaubalkone, die über Anker mit dem Haus verbunden sind. Die teuerste Variante ist der freitragende Kragarm-Balkon, dessen Gewicht ausschließlich das Haus trägt.
Um die Preise besser vergleichen zu können, geht es im Folgenden um einen Balkon der Größe 1,5 x 4 Meter. Die Angaben beziehen sich auf Bausätze aus Stahl pro Etage.
Materialkosten – das kosten Balkonbausatz, Geländer und Tür
Eine selbsttragende Konstruktion mit vier Stützen, die nur gegen Umkippen am Haus gesichert wird, kostet zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Ein Anbaubalkon kostet etwa 3.500 bis 4.500 Euro und Kragarm-Balkone kosten über 5.000 Euro.
Zusätzlich ist ein Geländer erforderlich, das in der günstigsten Version (Kunststoff) 20 Euro pro Meter kostet. Edelstahl ist ab 250 Euro pro Meter erhältlich. Eine Balkontür aus Kunststoff kostet 200 bis 300 Euro, als Dreh-Kipptür fallen zwischen 600 und 1.000 Euro an.
Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten
Der Bau eines Vorsatz- oder Anbaubalkons schlägt mit etwa 3.000 bis 3.500 Euro zu Buche. Für die freitragende Variante sind etwa 5.000 bis 10.000 Euro aufzubringen. In diesen Beträgen ist die Montage des Geländers enthalten.
Das Einsetzen der Tür ist mit 250 bis 350 Euro zu veranschlagen. Ein Verputzen oder Streichen ist in diesem Preis nicht enthalten.
Jetzt Angebote erhaltenRechtliches zum Anbau von Balkonen
Hausherren müssen eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften beachten. Es versteht sich von selbst, dass nur der Hauseigentümer entscheiden kann, ob ein Balkon angebaut wird oder nicht. Mieter müssen also auf jeden Fall den Besitzer des Hauses fragen, bevor sie sich ans Werk machen.
Da sich das äußere Erscheinungsbilds des Hauses ändert, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Unter Umständen müssen auch Nachbarn dem Anbau zustimmen. Bei einem Kragarm-Balkon ist immer ein Statiker erforderlich, da das Haus die komplette Last des Balkons tragen muss. Bei einem Anbau-Balkon ist eine Berechnung der Statik meist nicht nötig und bei der selbsttragenden Variante immer überflüssig.
Die Wahl des Anbau-Systems
Auch die Größe des Balkons sowie die Machart müssen gut gewählt werden. Ein Vorstellbalkon ist selbsttragend. Er wirkt wegen der vier erforderlichen Stützen wuchtig, kann aber in beliebiger Größe errichtet werden. Er kann aus technischer Sicht an jedem Haus gebaut werden.
KfW Förderung
Im Rahmen eines altersgerechten Umbaus sind sogenannte Freisitze förderfähig. Ob und in welcher Höhe Mittel von der KfW möglich sind, erfahren Hausbesitzer bei der finanzierenden Bank.
Anbau-Balkone haben zwei Stützen, wirken etwas leichter, dafür gibt es aber Beschränkungen im Hinblick auf die Größe. Ein Teil der Last trägt das Haus. In der Regel stellt dies aber keinen Hinderungsgrund da.
Sehr elegant wirkende Kragarm-Balkone sind nicht immer möglich. Auch gibt es Einschränkungen in der Größe. Der Eingriff in die Bausubstanz ist erheblich.
Fördermittel beim Anbau eines Balkons sind möglich
Im Rahmen eines altersgerechten Umbaus sind sogenannte Freisitze förderfähig. Ob und in welcher Höhe Mittel von der KfW möglich sind, erfahren Hausbesitzer bei der finanzierenden Bank. Grundsätzlich müssen sie die Anträge vor Baubeginn stellen.
Checkliste für den Balkonanbau:
Planung eines Balkons:
- Gewünschte Größe des Balkons festlegen.
- Art des Anbaus überlegen.
- Rechtlichen Rahmen abklären.
Den Anbau durchführen
- Mit dem Architekten die Optionen durchsprechen.
- Zeichnungen anfertigen lassen und Bauantrag stellen.
- Mit der Bank über die Finanzierung sprechen.
- Arbeiten ausschreiben und Betrieb auswählen.
- Kostenvoranschlag erstellen lassen.
- Finanzielle Mittel beantragen.
- Auftrag erteilen und Termin vereinbaren.
- Rechtzeitig eventuelle Hindernisse von der Wand, an der angebaut wird, entfernen (innen und außen).