Fertigtreppen sind in der Regel günstiger als der Bau einer Betontreppe aus Ortbeton. Aber manchmal ist die Montage einer Fertigtreppe nicht möglich oder die Individualität einer Einzelanfertigung ist wichtiger als die Kosten der Treppe.
Betontreppe verschalen: Kosten im Überblick
Leistung | Kosten |
---|---|
Schalbretter | 120 - 200 € |
Kleinteile | 50 - 80 € |
Beton/Bewehrung | 110 – 160 € |
Einschalen | 2.160 – 3.240 € |
Gießen | 130 - 220 € |
Gesamtkosten | 2.570 - 3.900 € |
Beispieltabelle: Geplant ist eine Treppe aus 15 Stufen mit einer Breite von 1,80 Meter.
Die Kosten des Verschalens im Detail
Die Materialkosten machen nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus. Das Verschalen ist aufwendige Handarbeit.
Preise für Schalbretter und Kleinteile
Für Schalbretter sind 9 bis 15 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Pro Stufe (270 auf 1.000 Millimeter) sind 0,5 Quadratmeter nötig. Hinzukommen etwa zwei bis drei Euro für Nägel und Klammern.
Natürlich ist noch Beton und eine Bewehrung erforderlich. Für diese Materialien sind vier bis sechs Euro pro Stufe einzukalkulieren.

Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten
Betonbauer bekommen 60 bis 80 Euro pro Stunde. Pro Stufe ist mit 80 bis 120 Euro für das Einschalen zu rechnen. Für das Gießen fallen etwa fünf bis acht Euro pro Stufe an.
Die Preise für das Einschalen hängen stark vom Aufwand ab. Sie können daher erheblich nach oben und unten abweichen.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Verschalen einer Betontreppe
Der Bau einer Treppe ist nur in Ausnahmefällen etwas für Laien. In der Regel ist ein Statiker notwendig, der die Spezifikationen festlegt und ein erfahrener Betonbauer, der das Verschalen übernimmt.
Anforderungen an Treppen
Treppen im Innenbereich, die als Fluchtweg dienen, müssen je nach Art des Gebäudes Mindestanforderungen erfüllen. Bauvorschriften legen deren Breite fest und bestimmen, welche Handläufe notwendig sind.
Der Architekt legt fest, welche Anforderungen an die Stabilität der Treppe zu stellen sind. Er bestimmt die Art des Betons und der Bewehrung. Für die fachgerechte Ausführung ist der Betonbauer zuständig.
Fehler beim Verschalen, können dazu führen, dass die Verschalung bricht. Der Beton ergießt sich über die Baustelle. Dieser ist zwar nicht teuer, aber ein harter Betonberg, statt einer Treppe, verzögert den Bau erheblich.
Darauf ist beim Gießen zu achten
Für eine größere Treppe ist es sinnvoll, Fertigbeton zu ordern. Bei Innentreppen ist das Gießen genau zu planen. Insbesondere ist zu prüfen, ob der Rüssel der Betonpumpe alle Teile der Treppe erreichen kann.
Kleine Treppen im Außenbereich
Geübte Heimwerker können sich durchaus daran wagen, eine Außentreppe selber herzustellen. Da diese meist fest auf dem Untergrund aufliegen, ist das Verschalen weniger problematisch. Auch gibt es kaum etwas bei der Statik zu beachten.
Checkliste für die Verschalung einer Betontreppe
Bau der Treppe planen:
- Größe der Treppe ermitteln (Anzahl der Stufen, Größe der Stufen, Form (gerade, gewendelt etc,), Podeste).
- Statik beachten (Bewehrung, Betonart).
- Besonderheiten erfassen. (Lage im Gebäude, Erreichbarkeit).
Verschalen und Gießen der Betontreppe:
- Arbeiten mit genauen Daten ausschreiben.
- Angebote vergleichen.
- Bei schwierigen Verhältnissen Ortstermin vereinbaren.
- Verbindliches Angebot erstellen lassen.
- Termin absprechen.
- Auftrag erteilen.
Daran ist auch zu denken:
- Für freien Zugang zum Arbeitsbereich sorgen.
- Handwerker müssen Wasser und Strom zu Verfügung haben.
- Regeln für das Aushärten des Betons erfragen und einhalten.