Wenn ein Carport gebaut werden soll, entstehen einige Kosten. Je nachdem, aus welchem Material und in welcher Größe der Carport künftig das Auto vor Wind und Wetter schützen soll, kann diese unterschiedlich ausfallen.
Carport bauen: Kosten im Überblick
Kostenübersicht | Ø Preis |
---|---|
Carport aus Holz | 500 - 7.500 € |
Carport aus Aluminium | 1.200 - 6.000 € |
Zement für Punktfundamente | 100 € |
Pfostenträger | 80 € |
Kies zum Mischen | 50 € |
Für einen Carport aus Holz ist beispielsweise das Material oft günstiger als für einen Unterstand aus leichtem Aluminium oder Metall. Ein Dach aus Kunststoff kostet weniger als ein mit Schindeln bedecktes. Für den Erwerb eines Carports sollten neben den Materialkosten vor allem auch die Kosten zur Erstellung der Fundamente und das Eindecken des Daches in der Kalkulation berücksichtigt werden.
Ein Carport aus Holz
Das Material sowie die Größe Ihres gewünschten Carports bestimmen den Preis. Ein einzelner Carport aus Holz kann zwischen 500 und 7.500 Euro kosten. Für einen Doppel-Carport fallen Kosten zwischen 500 und 9.000 Euro an. Entscheidend für den Preis ist vor allem die Qualität des Holzes und dessen Veredlung. Wird das Holz ordnungsgemäß verarbeitet und regelmäßig gepflegt, ist es dauerhaft beständig. Dazu gehört, dass die einzelnen Bauteile nach Regen gut abtrocknen können und nicht ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Ein Schutzanstrich sorgt beispielsweise dafür, dass weder Regen, noch Sonne, noch tierische Schädlinge dem Holz schaden können.
Ein Carport aus Metall
Wird der Carport aus Aluminium oder einem anderen Metall errichtet, ist er in der Regel auch etwas kostspieliger. Dafür ist dieser jedoch wesentlich pflegeleichter, stabiler und hält länger als jeder Carport aus Holz.
Ein einfacher Carport aus Aluminium kostet etwa 1.200 Euro. Soll der Carport einen Nebenraum für Gartenmöbel und -geräte, Fahrräder oder Motorrad enthalten, variieren die Kosten dementsprechend. Der Preis für Luxusmodelle kann sich auch auf bis zu 6.000 Euro belaufen.
Ist das Alu-Dach für zwei Autos vorgesehen, kostet der Carport etwa zwischen 3.500 und 10.000 Euro. Damit die Pfosten des Carports sicher stehen und das Dach auch dann noch tragen, wenn es im Winter von Schnee bedeckt ist, muss für diese ein Fundament errichtet werden. Am preiswertesten sind Punktfundamente, in denen die Pfostenträger verankert werden. Wenn allerdings unter dem Carport eine Bodenplatte aus Beton liegen soll, braucht diese Streifenfundamente. Hierfür fallen weitere Kosten an.
Fundamentbau & Montage des Carports
Zunächst müssen die Löcher für das Fundament ausgehoben und Beton hineingefüllt werden. Während ein kleiner Bagger dafür nur wenig Zeit benötigt, dauert die Arbeit mit Spaten und Schaufel wesentlich länger. Das Fundament muss erst einige Tage trocknen, bevor mit dem Aufstellen des Carports begonnen werden kann. Ein fachlich versierter Handwerker benötigt für die Errichtung des Carports zwischen einem halben und einem ganzen Arbeitstag.
Dach decken und Nacharbeiten
Baugenehmigung für Carport?
Je nach Bundesland und Bauordnung muss der Bau eines Carports vom zuständigen Bauamt genehmigt werden. Diesbezüglich muss man sich rechtzeitig erkundigen.
Anschließend kann das Dach errichtet werden. Hierbei hängen sowohl die Kosten als auch die Arbeitszeit von der Dachform ab. Soll der Carport ein flaches Dach bekommen, müssen Bitumenbahnen oder Dachschindeln aus Bitumen wasserdicht verlegt werden. Bei einem Spitzdach, das mit Ziegeln gedeckt werden soll, muss erst der Dachstuhl errichtet werden. Je nach Wohnort, variiert auch der Stundenlohn, den ein Handwerker für seine Arbeit erhält. Die Kosten liegen hier je nach Größe des Carports, Arbeitsaufwand und eventuell geleisteter Vorarbeit durchschnittlich zwischen 700 und 900 Euro.
Mit Inspiration einen individuellen Carport bauen lassen
Ein Carport ist längst mehr als nur eine billige Alternative zur Garage. Je nach Stil des Hauses lässt sich auch das Design des Carports entsprechend wählen – schließlich zeigt er, ob sein Besitzer es eher kühl und modern, klassisch-funktional oder natürlich aus Holz mag. Da ein Carport oft dicht an der Straße steht, trägt er zum Bild des Hauses bei, ergänzt dieses oder bildet einen interessanten Kontrastpunkt. Der Carport sollte dem individuellen Geschmack ebenso Rechnung tragen wie dem praktischen Nutzen.