Da bei gedämmten Fassaden die Wärme im Haus bleibt, trocknen die Außenwände nur langsam. Schmutz und auch Algen haben Gelegenheit, sich an der feuchten Oberfläche abzusetzen. Damit das Haus wieder ein sauberes Antlitz bekommt, ist eine Reinigung angesagt. Diese kostet weniger als ein Anstrich.
Fassade reinigen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Reinigungsmittel | 150 – 250 € |
Imprägnierung | 100 – 1.000 € |
3 Behandlungen 50m² | 300 - 450 € |
2 Behandlungen 50m² | 200 - 300 € |
Gesamtkosten | 850 – 2.000 € |
Beispieltabelle: Für die Reinigung einer 100 m² großen Fassade ist weder Gerüst noch Hubbühne notwendig. Der Hausherr lässt 50 m² versiegeln, da es an zwei Wänden zu einem Algenbefall gekommen ist.
Die Kosten einer Fassadenreinigung im Detail
Wie viel für das Reinigen der Fassade zu veranschlagen ist, hängt vom Einzelfall ab. Es kommt auf das Material, die Art der Verschmutzung, die Gestaltung der Oberfläche und die Höhe des Hauses an.

Mit diesen Kosten ist für das Reinigungsmittel zu rechnen
Seriöse Betriebe reinigen die Fassade zunächst mit einem Spezialmittel und spülen dieses in einem weiteren Arbeitsgang ab. Zusätzlich ist oft eine Imprägnierung notwendig.
Reinigungsmittel kostet zwischen 1,50 und 2,50 Euro. Für eine Imprägnierung sind zwischen 2 und 20 Euro zu veranschlagen.
Die Angaben beziehen sich auf einen Quadratmeter. Die Höhe der Kosten hängt vom Material der Fassade ab. Je poröser dieses ist, umso mehr Reiniger und Imprägnierung sind erforderlich.
Arbeitskosten für die Fassadenreinigung
Je Auftrag sind zwei bis drei Euro zu veranschlagen. Minimal kostet das Reinigen pro Quadratmeer also vier Euro, es können aber auch durchaus neun Euro anfallen. Bei Gebäuden, die höher als zehn Meter sind, kann eine Hubbühne erforderlich sein. Diese ist meist mit einem pauschalen Zuschlag von 100 bis 200 Euro einzukalkulieren.
Ab etwa 20 Meter geht es nicht ohne Gerüst. Dieses kostet zwischen fünf und zehn Euro pro Quadratmeter.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Reinigen einer Fassade
Mit Sicherheit werden Hausherren auf viele Angebote stoßen, die deutlich günstiger sind. Bei diesen ist aber generell zur Vorsicht zu raten. Gleiches gilt für Hobbybastler, die gerne zum Hochdruckreiniger greifen.
Die Reinigung gehört in die Hand eines Fachbetriebes
Vielfach bekommen Hausbesitzer den Rat, doch einfach mit hohem Wasserdruck selbst zu reinigen. Mit dem Druck, den der Gartenschlauch erreicht, lässt sich kein Schmutz aus Fassaden lösen. Mit einem Hochdruckreiniger löst sich nicht nur Dreck, sondern auch Teile des Anstrichs. Selbst eine Klinkerfassade leidet erheblich, beim Abspritzen mit Hochdruck. Die Fugen werden tiefer und der Stein rauer.
Behördliche Auflagen machen ohnehin ein Reinigen für Heimwerker problematisch, denn das Schmutzwasser muss er auffangen. Es darf nicht einfach in die Kanalisation oder gar im Boden versickern. Dies gilt in besonderem Maß, wenn Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Hohe Bußgelder drohen.
Problematische Billigangebote
Einige Betriebe bieten Sandstrahlen oder Reinigen mit Hochdruckreinigern an. Bei Fassaden mit Wärmedämmung ist davon grundsätzlich abzuraten. Diese Alternative ist nur als Vorbereitung für eine Fassadensanierung sinnvoll.
Manche Firmen setzen 2-in-1-Mittel ein, die gleichzeitig reinigen und imprägnieren. Sie erledigen alles in einem Durchgang. Das ist höchstens bei kaum verschmutzten Fassaden sinnvoll.
Viele Betriebe bieten an, eine Probefläche kostenlos zu reinigen. Dies macht nur Sinn, wenn der Hausbesitzer anschließend einige Wochen abwarten darf, bevor er den Rest des Hauses säubern lässt. Ob das Ergebnis zufriedenstellend ist, zeigt sich nicht in wenigen Stunden.
Checkliste für das Reinigen einer Fassade
Erste Maßnahmen bei der Fassadenreinigung:
- Umfang und Höhe des Hauses ermitteln.
- Art der Fassadengestaltung festhalten.
- Zustand des Gebäudes beurteilen (Algen oder Schmutz).
Fachbetrieb suchen:
- Arbeiten mit genauen Angaben ausschreiben.
- Angebote genau vergleichen: welche Verfahren wendet der Betrieb an?
- Auftrag nach gründlicher Prüfung erteilen.
Arbeiten ausführen lassen und abnehmen:
- Termin vereinbaren.
- Rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten alle Rollläden, Fenster und Türen schließen.
- Abschließend die Fassade auf Schäden prüfen.