Eine etwa hüfthohe Mauer aus Naturstein wird als Friesenwall bezeichnet. In den friesischen Marschgebieten, gibt es keine Steinbrüche und auch Holz ist selten. Die Menschen bauten daher Mauern aus Findlingen und anderem Geröll, das sich auf den Feldern befand.
Die natürlichen Begrenzungen liegen voll im Trend. Ein Friesenwall ist eine weitverbreitete Alternative für Zäune. Die Kosten hängen von der Höhe des Walls und dem verwendeten Material ab.
Friesenwall anlegen: Kosten im Überblick
Posten | Preis pro Quadratmeter (Höhe 0,8 m / Länge 1,25 m) | Preis pro Meter (Höhe 0,8 m) | Gesamtkosten 100 m Friesenwall |
---|---|---|---|
Sand | 4 - 5 € | 3 - 4 € | 300 - 400 € |
Erde | 3 - 4 € | 2 - 3 € | 200 - 300 € |
Steine | 25 - 60 € | 20 - 50 € | 2.000 - 5.000 € |
Pflanzen | 24 - 36 € | 24 - 36 € | 2.400 - 3.600 € |
Transport (40 t –> 2 x 24 t) | - | - | 1.900 - 3.000 € |
Summe Material | 54 - 100 € | 50 - 90 € | 5.000 - 9.000 € |
Handwerkerkosten Bau | 45 - 60 € | 36 - 50 € | 3.600 - 5.000 € |
Bepflanzen | 5 - 10 € | 5 - 10 € | 500 - 1.000 € |
Summe | 80 - 140 € | 65 - 110 € | 6.500 - 14.700 € |
Beispiel
Für den besseren Überblick sind in der Tabelle die Kosten pro laufenden Meter, bei einer Höhe von 80 Zentimetern, die Quadratmeterpreise sowie der Gesamtpreis für den Bau eines Friesenwalls von 100 Metern Länge, zusammengestellt. Die Steine stammen aus einem Lager, das 50 Kilometer entfernt ist.
Jetzt Angebote erhaltenKosten für einen Friesenwall im Detail
Traditionell werden Friesenwälle nicht verfugt, sondern bestehen aus lose aufgeschichteten Steinen. Die genannten Kosten beziehen sich auf einen Quadratmeter, also bei einer Mauer von 80 Zentimetern Höhe, auf eine Länge von 1,25 Metern.

Die Kosten der Steine
Ein Fundament ist bis zu einer Höhe von 1,20 Metern nicht erforderlich. Es genügt, eine Sandschicht zu verfestigen. Für Sand ist mit etwa vier bis fünf Euro zu rechnen. Wenn kein Erdaushub und Mutterboden vorhanden ist, sind außerdem noch 0,2 Kubikmeter Erde nötig, die etwa drei bis vier Euro kosten. Sie dient zum Verfüllen der Fugen zwischen den Steinen.
Pro Quadratmeter sind 0,5 Tonnen Steine nötig, die zwischen 25 und 60 Euro kosten. Der kantige Porphyr ist am günstigsten, runde Granitsteine sind für 28 bis 50 Euro zu bekommen. Für Dolomit oder Basalt ist mit 33 bis 60 Euro zu rechnen.
Üblicherweise kommen auf den Wall pro Meter drei Pflanzen, Rosa rugosa, eine Heckenrose, kostet acht bis zwölf Euro pro Stück.
Der Transport schlägt mit 0,8 bis 1,25 Euro pro Lastkilometer zu Buche. Die meisten Firmen berechnen in der Regel immer einen vollen LKW, also 24 Tonnen.
Die Arbeitskosten für den Bau eines Friesenwalls
Die Kosten für den Bau sind verhältnismäßig gering. Fachbetriebe verlangen zwischen 45 und 60 Euro pro Quadratmeter. Sie setzen schweres Gerät ein und sind daher in recht kurzer Zeit mit dem Bau fertig.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Anlegen eines Friesenwalls
Ein Friesenwall ist nicht überall erlaubt und nimmt mehr Platz in Anspruch als ein Zaun. Bauherren können Kosten sparen, wenn sie sich für günstige Steine entscheiden und wegen des Transports gut verhandeln.
Vor dem Bau des Friesenwalls
In den Bauordnungen der Länder und den Satzungen der Gemeinde können bestimmte Arten der Einfriedung vorgesehen sein. Die Grenze zu einem Nachbarn ist meist nur auf dessen Wunsch hin mit einer Mauer oder Zaun zu versehen. Ein Friesenwall ist in der Regel immer erlaubt, wenn eine Mauer nicht ausdrücklich verboten ist.
Die übliche Höhe der Wälle liegt bei 80 Zentimetern, Verbote betreffen meist höhere Mauern. Die Gemeinde kann auf jeden Fall Auskunft erteilen, ob der Bau möglich ist.
Rechtstipp:
In den Bauordnungen der Länder und den Satzungen der Gemeinde können bestimmte Arten der Einfriedung vorgesehen sein. Ein Friesenwall ist in der Regel immer erlaubt, wenn eine Mauer nicht ausdrücklich verboten ist - Bauordnungen der Länder und Satzungen der Gemeinde beachten!
Breite der Umzäumung beachten
Die Fußbreite muss im Verhältnis zur Höhe 3 zu 1 bis 2 zu 1 betragen. Ein Friesenwall von 80 Zentimetern Höhe hat also eine Breite von 26 bis 40 Zentimetern.
Er muss ganz auf dem eigenen Grundstück stehen, wenn er dieses zu einer öffentlichen Straße begrenzt. Ein Wall zwischen Nachbargrundstücken kann auch genau auf der Grenze stehen, also hälftig auf beide Grundstücke verteilt werden.
Sparen beim Transport
Zu bedenken ist, dass pro Meter Friesenwall etwa 400 Kilogramm Stein zu beschaffen, transportieren und zu bewegen ist. Ein Pkw kann 200 bis 700 Kilogramm transportieren, im Hänger können starke Autos bis zu 1,5 Tonnen verkraften. Schon bei einer kurzen Mauer von zehn Metern sind mehrere Fahrten nötig.
Es lohnt sich bei ortsansässigen Bauunternehmen zu erkundigen, ob diese bereit sind, die Steine zu holen. Einige Baustoffhändler liefern Steine auch in kleineren Gebinden aus. Steinbrüche und große Firmen werden dagegen eine volle Fracht berechnen, das heißt meist 24 Tonnen.
Eigenleistung lohnt nur bei kurzen Mauern
Es macht wenig Sinn, wenn Bauherren versuchen einen langen Friesenwall selber zu errichten. Bis zu einer Länge von zehn Metern können junge kräftige Heimwerker durchaus einen solchen Wall in Eingenregie anlegen. Sie müssen aber eine Bauzeit von etwa vier Wochen einplanen.
Das Bepflanzen ist dagegen immer in Eigenleistung möglich. Dies spart allerdings nur 500 bis 1.000 €.
Checkliste zum Anlegen eines Friesenwalls
Vor dem Anlegen des Walls:
- Klären, ob der Bau und bis zu welcher Höhe erlaubt ist.
- Maße des Bauwerks festlegen.
- Sich für eine Gesteinsart entscheiden.
- Preis plus Transportkosten erfragen.
- Arbeiten ausschreiben und um Komplettangebot inklusive Anlieferung bitten.
- Kosten für die Bepflanzung erfragen.
Beim Anlegen des Friesenwalls:
- Zufahrt zur Baustelle ermöglichen.
- Gestrüpp und Gerümpel im Baubereich entfernen.
Nach dem Erstellen:
- Einige Monate warten und auf Risse und Absenkungen achten.
- Pflanzen besorgen.
- Mauer bepflanzen.