Holztreppen erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Sie sind langlebig und in den meisten Fällen genügt es, die Stufen zu streichen.
Aber mit den Jahren zeigen sich Spuren, die Farbe nicht so einfach verdecken kann. Die Stufen haben Vertiefungen oder sind nicht mehr ganz stabil verankert. Es wird Zeit, die ganze Treppe zu sanieren.
Das Sanieren kann modernisieren oder renovieren bedeuten. Bis auf wenige Ausnahmen findet heute immer eine Verkleidung der bestehenden Treppe statt. Sie wird also modernisiert.
Seit einiger Zeit gibt es Bausätze auf dem Markt, die das Sanieren sehr vereinfachen. Dies bedeutet natürlich auch, dass die Kosten für die Maßnahme günstiger wurden. Der Einbau ist in nur zwei bis drei Tagen erledigt.
Leistung: Kosten im Überblick
Posten | Stufen verkleiden | Wangen verkleiden | Handlauf erneuern |
---|---|---|---|
Material | 1.000 bis 2.000 € | 300 bis 400 € | 100 bis 200 € |
Arbeitskosten | 1.000 bis 2.500 € | 500 bis 1.000 € | 150 bis 250 € |
Gesamtsumme | 2.000 bis 4.500 € | 800 bis 1.400 € | 250 bis 500 € |
Beispiel
Die Tabelle bezieht sich auf eine gerade Treppe mit 13 Stufen und einer Höhe von 2,80 Metern. Für jede Biegung ist mit einem Aufschlag von mindestens 250 Euro zu rechnen. Podeste schlagen mit 80 bis 100 Euro pro Quadratmeter zu Buche.
Jetzt Angebote erhaltenKosten der Treppensanierung im Detail
Eine Sanierung ist nahezu immer möglich, da die bestehende Treppe komplett durch stabiles Material überbaut wird. Die Bausätze eignen sich auch, um Steintreppen zu verschönern. Im Folgenden geht es um gerade Treppen mit 13 Stufen.

Materialkosten – das kostet ein Sanierungssatz für Treppen
Die Kosten für einen Bausatz, der alle Stufen komplett verkleidet, betragen etwa 1.000 bis 2.000 Euro je nach gewünschter Holzart. Das Material zum Aufdoppeln der Wangen schlägt mit zirka 300 Euro zu Buche, ein Handlauf kostet um die 150 Euro.
Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten
Zum Service des Handwerkers gehört das Ausmessen der Treppe, damit die Stufen exakt passen. Außerdem umfasst er die Montage.
Wenn nur die Stufen verkleidet werden, ist mit einem Betrag von 1.000 bis 2.500 Euro zu rechnen. Die Kosten hängen davon ab, ob die Stufen eine einheitliche Größe haben und ob es darauf Aufbauten gibt. Geländer, die in den Treppenstufen verankert sind, erschweren die Arbeit und verursachen höhere Kosten.
Für das Verkleiden der Wangen ist mit etwa 500 Euro zu rechnen, der Handlauf verursacht etwa 200 Euro an Kosten.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes bei der Treppensanierung
Hausherren sollten sich Gedanken darüber machen, ob sie die Treppe renovieren, modernisieren oder erneuern wollen. Eine weitere wichtige Entscheidung ist, wie viel Eigenleistung erbracht werden soll.
Restaurieren ist meist teurer
Ziel der Maßnahme ist es, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Dies bedeutet in erste Linie, Anstriche und vorhandene Beläge restlos zu entfernen. Das aufwendige Schleifen verursacht Kosten zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Je nach Zustand der Treppe sind einzelne Bauteile zu ersetzen, was zu weiteren Kosten führt. Ein abschließender Anstrich kostet mit Material etwa 500 Euro.
Wer sich für das Restaurieren entscheidet, muss also mit vergleichbaren Kosten wie beim Sanieren rechnen. Die Arbeiten dauern etwa eine Woche und führen zu teils erheblichen Belästigungen. Staub lässt sich auch mit Absaugen beim Schleifen nicht ganz vermeiden.
Eine neue Treppe ist kaum teurer
Der Bau einer neuen Treppe ist meist in der gleichen Zeit erledigt wie die Modernisierung. Aber zuvor ist die alte Treppe abzubauen und zu entsorgen. Dies dauert etwa zwei Tage und das Haus wir zur Baustelle. Es fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 1.000 bis 1.500 Euro an. Außerdem ist die Treppe während der Arbeiten nicht zu benutzen. Bei einer Modernisierung ist dies zumindest eingeschränkt meist möglich.
Keller und Garagen sind in der Regel für die Arbeit ungeeignet, da es hier zu staubig ist und frischer Lack Insekten anzieht, wie ein Magnet Eisen. Der staubfreiste Raum ist in den meisten Wohnungen das Bad. Hier ist aber selten Platz, um auch nur eine Tür zu streichen.
Das Abschleifen, Spachteln und Entstauben ist übrigens schwieriger als die meisten Heimwerker annehmen. Eine so große Fläche in einem Arbeitsgang zu Streichen erfordert ebenfalls Erfahrung.
Kosten-Tipp:
Der Bau einer neuen Treppe ist meist in der gleichen Zeit erledigt wie die Modernisierung. Aber zuvor ist die alte Treppe abzubauen und zu entsorgen.
Eigenleistungen sind problematisch
Egal ob Neubau, Renovierung oder Sanierung, die Arbeiten bedürfen eines erfahrenen Handwerkers. Der Hausherr kann aber nach Absprache teil des Teams werden und einen Helfer ersetzen. Welcher Preisnachlass dafür möglich ist, muss er mit dem Handwerker aushandeln.
Checkliste zum Sanieren einer Treppe
Checkliste für das Sanieren einer Treppe:
- Entscheiden, wie die sanierte Treppe aussehen soll.
- Ausmessen und festlegen des Umfangs.
- Arbeiten ausschreiben und Betrieb beauftragen.
- Genaues Maßnehmen durch den Fachmann.
- Material ordern.
Während der Sanierung:
- Klären, ob die Treppe während der Arbeiten begehbar bleibt.
- Falls notwendig, genaue Zeiten der Treppensperrung abklären.
- Wege und Platz für das Material frei halten.
- Kleine Kinder und freilaufende Haustiere ausquartieren (Sturzgefahr).
Nach der Treppensanierung:
- Boden und Treppe nach Anweisung des Betriebes reinigen.
- Falls nötig, Imprägnierung und Pflege auftragen.
- Treppe auf Fehler überprüfen.
- Rechnung kontrollieren.