Was kostet es, einen Innenarchitekt zu beauftragen?

Aktualisiert am

Ein Innenarchitekt verursacht zwar einige Kosten, dafür versteht er es, Räume optimal zu gestalten. Doch mit welchen Kosten ist bei seiner Beauftragung zu rechnen?

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.5

Bestbewertete Innenarchitekten

Unsere Innenarchitekten sind mit 4.5 von 5 bewertet, basierend auf 17 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Ein Innenarchitekt verursacht zwar einige Kosten, dafür versteht er es, Räume optimal zu gestalten. Doch mit welchen Kosten ist bei seiner Beauftragung zu rechnen?

Die Kosten im Detail

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt in Paragraf §35, welche Honorare Innenarchitekten für Ihre Dienste verlangen dürfen. Die Höhe der Vergütung hängt vom Schwierigkeitsgrad und dem Umfang der Leistungen ab. Basis sind die Kosten des Projektes, die im Zusammenhang mit den Diensten des Architekten stehen.

Innenarchitektur: Kosten im Überblick

Anrechenbare KostenHonorarstufe IIIHonorarstufe IVHonorarstufe V
20.000€6.521 - 15.229€6.521 – 7.403€7.403 – 8.108€
25.000€6.325 – 7.888€7.888 – 8.954€8.954 – 9.807€
30.000€7.388 – 9.215€9.215 – 10.460€10.460 – 11.456€
35.000 €8.426 – 10.508€10.508 – 11.928€11.928 – 13.064€
40.000 €9.441 – 11.774€11.774 – 13.365€13.365 – 14.638€
50.000 €11.416- 14.238€14.238 – 16.162€16.162 – 17.701€

Beispiel

Welcher Betrag für die komplette Projektbegleitung anfällt ist diesem Auszug aus der HOAI zu entnehmen. Angenommen es ist ein Umbau geplant, der zu 30.000 Euro anrechenbaren Kosten führt. Der Innenarchitekt ordnet die Schwierigkeit der Honorarstufe IV zu. Für die komplette Baubegleitung fallen also 9.215 bis 10.460 Euro an.

Jetzt Angebote erhalten
Innenarchitekt beauftragen
Der Innenrchitekt konzipiert den Innenausbau, das Verlegen von Leitungen und die Renovierung.
Quelle © pixabay.com

Grundlagen der Entlohnung

Der Innenarchitekt beschränkt sich nicht darauf, Möbel zu platzieren, er konzipiert einen Innenausbau, das Verlegen von Leitungen sowie eine Renovierung der Räume. Seine Aufgaben beziehen sich auf technisch-konstruktive sowie auf ästhetisch-künstlerische Aspekte.

Dem Schwierigkeitsgrad der Aufgabe trägt die Honorarzone Rechnung. Für eine übliche Gestaltung von Innenräumen veranschlagen die meisten Architekten die Zone 3 oder 4. Eine höhere Einstufung ist nur gerechtfertigt, wenn besondere Bedingungen vorliegen, beispielsweise sehr kleine oder schmale Räume beziehungsweise wenn der Auftrag außergewöhnliche Leistungen verlangt.

Bezüglich des Leistungsumfangs, unterteilt die Verordnung die Arbeiten beginnend mit der Ermittlung der Grundlagen bis zur Objektbetreuung in neun Leistungsphasen. Das volle Honorar fällt nur an, wenn der Innenarchitekt das Projekt komplett begleitet.

Beachtenswertes beim Innenausbau

Viele Hausbesitzer kennen den Umfang der einzelnen Leistungsstufen nicht. Auch sind sie nicht vertraut, mit dem, was ein Innenarchitekt bietet.

Jetzt Angebote erhalten

Diese Arbeiten gehören zu den verschiedenen Leistungsstufen

Zur Grundlagenermittlung gehört, die Vorgaben zu erfassen sowie eine Beratung über den kompletten Leistungsbedarf. Der Architekt ist vor Ort und erstellt eine schriftliche Zusammenfassung über das Gespräch. Skizzen gehören nicht unbedingt dazu.

Die Vorplanung umfasst eine Analyse der Grundlagen und eine Abstimmung der Ziele sowie Hinweise auf eventuelle Zielkonflikte. Zu dieser Leistungsstufe gehört eine Zeichnung im Maßstab sowie das Abklären von rechtlichen Vorgaben. Der Auftraggeber erhält eine Kostenschätzung, die auch Basis für das Honorar des Architekten ist. Im Ergebnis muss nun eine konkrete Planungsgrundlage vorhanden sein.

Bei der Entwurfsplanung werden die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Vorgaben und Rahmenbedingungen berücksichtigt. Es entsteht eine Zeichnung im Maßstab 1:50 bis 1:20, eine Objektbeschreibung und eine konkrete Kostenberechnung sowie ein Terminplan.

p>Zur Genehmigungsplanung gehören auch Vorlagen und Nachweise, um behördliche Genehmigungen oder Zustimmungen zu erlangen. Der Architekt reicht die Unterlagen ein und passt diese bei Bedarf an.#### Info:

Die Objektbetreuung findet nach der Fertigstellung statt. Sie umfasst die Bewertung von Mängeln die innerhalb der Verjährungsfristen festgestellt werden.

Im Rahmen der Ausführungsplanung bekommt der Auftraggeber alle für die Ausführung notwendigen Angaben. Er erhält sowohl Zeichnungen als auch textliche Dokumente vom Genehmigungsplanung bis zur ausführungsreifen Lösung. Dazu gehören Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen sowie erforderliche Montagepläne.

Vorbereitung der Vergabe heißt Aufstellen eines Terminplans, von Leistungsbeschreibungen, das Koordinieren der Schnittstellen von unterschiedlichen Gewerken, die Kostenermittlung auf Grundlage von bepreisten Leistungsverzeichnissen, die Kostenkontrolle und Zusammenstellen der Vergabeunterlagen.

Die Mitwirkung bei der Vergabe umfasst das Einholen von Angeboten. Der Fachmann prüft diese auf zusätzliche oder geändert Leistungen und vergleicht die Preise mit den Vorgaben in den Planungsunterlagen. Des Weiteren führt er Bietergespräche und unterbreitet Vergabevorschläge.

Die Objektüberwachung ist ein sehr umfangreicher Leistungsbereich. Der Architekt überwacht, ob die Arbeiten gemäß den Vorgaben ausgeführt werden. Er koordiniert die Arbeiten und überwacht den Terminplan. Zusätzlich dokumentiert er den Bauablauf, prüft Rechnungen und kontrolliert die Kosten. Er sorgt auch für notwendige behördliche Abnahmen. Sehr wichtig: Der Architekt listet die Verjährungsfristen für Mängelansprüche auf und überwacht die Beseitigung von festgestellten Mängeln.

Die Objektbetreuung findet nach der Fertigstellung statt. Sie umfasst die Bewertung von Mängeln die innerhalb der Verjährungsfristen festgestellt werden. Er begeht das Objekt daher vor Ablauf der Fristen. Dieses Leistungspaket endet fünf Jahre nach der Abnahme.

Checkliste zur Beauftragung eines Innenarchitekten

Erste Überlegungen:

  • Geplante Arbeiten festlegen.
  • Eventuelle Skizze mit Maßen anfertigen.
  • Die eigenen Ansprüche definieren (Komfort, besondere Bedarf).

Innenarchitekt suchen und beauftragen:

  • Planung der Arbeiten mit der ermittelten Angabe ausschreiben.
  • Angebote vergleichen.
  • Telefonate führen, um sich mit verschiedenen Architekten abzusprechen.
  • Einen Anbieter für die Grundlagenermittlung auswählen.
  • Wenn die „Chemie stimmt“, gewünschte Leistungsphasen festlegen, ansonsten besser einen anderen Architekten auswählen und mit diesem weiter zusammenarbeiten.
Jetzt Angebote erhalten

Innenarchitekt in Ihrer Nähe suchen