Was kostet eine Kernbohrung für Dunstabzugshauben?

Aktualisiert am

Bei der Kernbohrung, die auch Kernlochbohrung genannt wird, kommt ein großer runder Bohrer zum Einsatz, der aus dem Mauerwerk einen Zylinder herausschneidet. Wer eine Dunstabzugshaube mit Abluft betreiben will, braucht ein solch großes Loch in der Wand.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete Maurer und Betonbauer

Unsere Maurer und Betonbauer sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 584 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Bei der Kernbohrung, die auch Kernlochbohrung genannt wird, kommt ein großer runder Bohrer zum Einsatz, der aus dem Mauerwerk einen Zylinder herausschneidet. Wer eine Dunstabzugshaube mit Abluft betreiben will, braucht ein solch großes Loch in der Wand.

Kernbohrung für Dunstabzugshaube: Kosten im Überblick

PostenKosten
Bohren des Lochs140 - 175 €
An- und Abfahrt20 - 40 €
Gesamtsumme160 – 215 €

Beispiel: Für eine Dunstabzugshaube ist ein Loch von 150mm Durchmesser erforderlich. Die Ziegelwand hat eine Stärke von 350mm.

Die Kosten für die Bohrung sind überschaubar, aber Hausbesitzer müssen mit Umsicht an die Arbeit herangehen.

Die Kosten einer Kernlochbohrung im Detail

Es handelt sich um eine reine Dienstleistung. Materialkosten fallen nicht an. Der Anschluss des Luftkanals und der Haube gehört nicht zum Leistungsumfang.

Wanddurchbruch für Dunstabzugshaube
Ein Wanddurchbruch für die Abluft der Dunstabzugshaube.
Quelle © pixabay.com

Diese Preise sind für die Bohrung üblich

Die Kosten der Kernbohrung hängen vom Durchmesser des Zylinders, der Dicke der Wand und der Art des Mauerwerks ab. Bei einem Durchmesser von 120 bis 150 Millimetern, der für eine Dunstabzugshaube ausreicht, ist pro Zentimeter Mauerwerk mit vier bis fünf Euro zu rechnen.

Größere Lochdurchmesser können erheblich teurer werden, da Spezialgeräte erforderlich sind oder das Loch aufwendig aufgestemmt wird. Mit einem höheren Preis ist auch bei Stahlbeton oder anderem schwierigen Mauerwerk zu rechnen.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes bei Kernbohrungen im Mauerwerk

Der Wunsch, Dämpfe und Gerüche die beim Kochen entstehen, ins Freie zu leiten ist verständlich. Dieser ist aber nicht immer zu erfüllen.

Regeln der Abluftführung

Generell ist ein Loch in der Außenhülle eines Gebäudes problematisch, wenn diese gedämmt ist.

Der Einbau des Abluftschachts muss sorgfältig erfolgen und die Dämmung ist bis an diesen heranzuführen.

In Passivhäusern ist Abluft für eine Dunstabzugshaube nicht möglich und in einem Niedrigenergiehaus ist zu prüfen, ob es durch den Umbau den Standard verliert. Ferner muss für ausreichende Zuluft gesorgt sein. In Häusern mit raumluftabhängiger Feuerstätte ist der Einbau von Kontaktschaltern an den Fenstern nötig.

Bei der Planung muss daher ein Fachmann helfen. Auch das Dämmen ist Aufgabe eines sachkundigen Betriebs.

Eigenleistungen sind nicht zu empfehlen

Theoretisch kann jeder Heimwerker mit einer starken Bohrmaschine einen Kranz von Bohrlöchern setzen und mit Hammer und Meißel den nötigen Durchbruch erzeugen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 20 bis 30 Stunden. Für Bohrer ist mit 50 Euro zu rechnen. Dies ergibt einen theoretischen Stundenlohn von höchstens acht Euro. Die Alternative, sich einen Kernbohrer mit Maschine zu leihen, ist ähnlich unattraktiv.

Zu bedenken ist auch, das mit diesen Werkzeugen ein exaktes Arbeiten selten möglich ist. Das Anpassen des Schachts und das Isolieren sind aufwendiger und teurer.

Checkliste zur Kernbohrung für eine Dunstabzugshaube

Wichtige Entscheidungen vor der Bohrung:

  • Ist eine Abzugshaube mit Umluft möglich? (Passivhaus, Niedrigenergiehaus).
  • Was ist zu beachten? (Zuluft, Feuerstätte).

Organisation der Kernbohrung:

  • Durchmesser der Bohrung festlegen.
  • Dicke und Art des vorhandenen Mauerwerks bestimmen.
  • Arbeiten genau ausschreiben.
  • Betrieb auswählen und beauftragen.
  • Termin vereinbaren.

Nach der Bohrung:

  • Zeitnah den Schacht einbauen lassen.
  • Abzugshaube anschließen.
  • Prüfen, ob von außen gedämmt wurde.
  • Testen, ob um den Schacht herum Luft in den Raum zieht.
  • Falls nötig, Mängel reklamieren und ausbessern lassen.
Jetzt Angebote erhalten

Maurer und Betonbauer in Ihrer Nähe suchen