Inhaltsverzeichnis:
- Gesundheit & Gebäudeschäden: Darum sollten Sie schimmel direkt entfernen lassen
- Schimmelentfernung: alle Kosten im Überblick
- Schimmel entfernen: So setzen sich die Kosten zusammen
- Schimmelsanierung: So lange dauert die Entfernung von Schimmel
- Schimmel entfernen – Darauf sollten Sie achten
- Schimmelentfernung: Diese Haushaltsmittel sparen Geld
- Schimmel vorbeugen: 6 Tipps damit sich kein Schimmel bildet
- Schimmel entfernen: Finden Sie preiswerte Handwerker mit MyHammer
- FAQ: Häufige Fragen zur Schimmelentfernung
- Checkliste für die Schimmelentfernung
Gesundheit & Gebäudeschäden: Darum sollten Sie schimmel direkt entfernen lassen
Schimmel bleibt nicht an Ort und Stelle. Er breitet sich aus. An der Wand. Über die Luft. Einerseits zerstört er dabei Ihren Putz, eventuell sogar die Bausubstanz. Andererseits kann er Allergien und Pilzinfektionen auslösen. Hat er sich erst einmal eingenistet, genügen selbst chemische Mittel nicht. Einfach abwischen ist ohnehin kein Gegenmittel. Daher sollten Sie immer Fachbetriebe beauftragen. Zumal Experten auch Vorkehrungen gegen erneuten Befall treffen und das beschädigte Material entsorgen.
Schimmelentfernung: alle Kosten im Überblick
Manchmal genügen bereits rund 750 Euro. Ebenso gut können aber auch 2.150 Euro anfallen. Die große Spanne bei den Schimmelentfernungs-Kosten hat diverse Gründe. Beispielsweise können Sie sowohl ein einfaches (rund 200 Euro) als auch ein umfassendes Gutachten (bis zu 1.000 Euro) anfertigen lassen. Zusätzlich gibt es folgende Kostenfaktoren:
- Anfahrtskosten
- Ausmaß des Schimmels
- Arbeitskosten (Arbeitszeit & Arbeitsaufwand)
Schimmel professionell entfernen: Ein Kostenbeispiel
Angenommen, bei Ihnen ist rund 1 Quadratmeter Wand von Schimmel befallen. Zur Sicherheit behandelt der Fachbetrieb 5 Quadratmeter Tapete und 4 Quadratmeter Putz – und berechnet am Ende folgende Kosten:
Maßnahme | Kosten |
---|---|
Begutachtung & mündliche Beratung | ca. 100 - 150 € |
Einfaches, schriftliches Gutachten | ca. 200 - 250 € |
Umfassendes Gutachten mit Fotos | ca. 800 - 1.000 € |
5 m² Tapete entfernen und entsorgen | ca. 150 - 200 € |
4 m² Putz entfernen und entsorgen | ca. 160 - 400 € |
4 m² Fungizid auftragen | ca. 40 - 60 € |
Kontrollmessung | ca. 100 € |
Dienstleistung | Gesamtkosten |
---|---|
Schimmelentfernung mit einfachem Gutachten | ca. 750 - 1.160 € |
Schimmelentfernung mit umfassendem Gutachten | ca. 1.550 - 2.160 € |
Achtung: Die Begutachtung und Beratung ist notwendig, damit der Handwerker den Schadensumfang ermitteln kann. Erwarten Sie keinen Rechtsstreit zur Schimmelentfernung, reicht ein einfaches Gutachten. Zur Sicherheit sollten Sie ein umfassendes Gutachten mit Fotos fordern. Im Falle eines Rechtsstreits ist dieses Gutachten unentbehrlich.
Schimmel entfernen: So setzen sich die Kosten zusammen
Das große Problem lauert unter der Oberfläche. Schon ab einer schimmelbefallenen Fläche von einem halben Quadratmeter steht im Grunde fest: Die Sporen haben auch tiefere Schichten durchsetzt. Sie müssen sanieren. In mehreren Schritten. Entsprechend kommen beim Schimmel-beseitigen folgende Kosten auf Sie zu:
Schimmel entfernen: Kosten für das Gutachten
Zunächst müssen Fachleute das Ausmaß des Schimmelbefalls feststellen. Eine professionelle Beratung kostet dabei rund 100 bis 150 Euro. Bevorzugen Sie ein intensives schriftliches Gutachten inklusive Messungen, steigt der Preis auf 250 bis 1.000 Euro. Das kann auch entscheiden, wer für den Schimmel verantwortlich ist. Beispielsweise, ob der Mieter Fehler begangen hat.
Schimmelentfernung: Kosten
Ein wenig kommt es auf die Beschaffenheit Ihrer Wände ein. Tapete zu entfernen, kostet pro Quadratmeter beispielsweise 30 bis 40 Euro. Ist auch der Putz befallen, stellen Fachbetriebe für dieselbe Fläche noch einmal 80 bis 100 Euro in Rechnung. Dabei inklusive: die Entsorgung.
Schimmel nachhaltig beseitigen: Kosten
Entfernen allein genügt nicht. Befallene Tapeten und Putz müssen Fachbetriebe grundsätzlich ersetzen. Um Schimmel zu beseitigen, behandeln Profis befallene Flächen zusätzlich mit Fungizid. Kostenpunkt: 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter.
Schimmelsanierung: So lange dauert die Entfernung von Schimmel
Ist Schimmel sichtbar, ist es eigentlich schon zu spät. Die Sichtbarkeit bedeutet, dass der Schädling bereits in tiefere Schichten vorgedrungen ist. Entsprechend nimmt auch die Entfernung einige Zeit in Anspruch. Je nach Befall kann es Wochen, sogar Monate dauern.
Häufig sind auch Arbeiten an der Bausubstanz notwendig. Hier arbeiten Fachfirmen in der Regel mit Stuckateuren oder Malerbetrieben zusammen. Um Schimmel zu beseitigen und einen weiteren Befall zu verhindern, folgen Fachleute einem klaren Ablauf:
- Ursachensuche: Den Schimmel als Symptom zu bekämpfen, genügt nicht – auch die Ursache müssen Sie finden und angehen.
- Befallenes Material behandeln: Vor dem Abtragen waschen Fachfirmen beispielsweise Tapeten ab, um (Schimmel-)Staub zu vermeiden.
- Befallenes Material abtragen: Haben die Sporen auch tiefere Schichten erreicht, entfernen Profis auch den Putz.
- Wände imprägnieren: Schimmel soll nicht zurückkehren – daher behandeln die Experten mit Fungiziden und tragen Sanierputz auf.
Schimmel entfernen – Diese Haushaltsmittel sparen Geld
Grundsätzlich empfiehlt sich bei Schimmel immer eine professionelle Entfernung. Wer jedoch gerade nicht die Zeit, das Geld oder die Möglichkeiten hat, kann Schimmel vorübergehenden mit diesen Mitteln bekämpfen:
- Brennspiritus (Ethyl-Alkohol): Hilfsmittel aus dem Drogeriemarkt
- Isopropyl-Alkohol: medizinischer Alkohol aus der Apotheke
- Wasserstoffperoxid (H2O2): Bleichmittel aus der Apotheke
- Schimmelentferner, z.B. Schimmel X oder Auro: erhältlich im Drogeriemarkt
Diese Haushaltsmittel sparen in erster Instanz Geld, sind aber meistens keine endgültige Lösung für den Schimmelbefall. Das hängt jedoch wiederum von der Art, dem Ort und dem Fortschritt des Schimmelbefalls ab.
Hinweis: Ein Anti-Schimmelmittel wirkt lediglich kurzfristig und oft nur oberflächlich! Das bedeutet, er zerstört den Schimmelpilz nicht. Er bleicht lediglich den Fruchtkörper.
Achtung: Schimmel existiert auch ohne sichtbare Anzeichen!
Etwas Feuchtigkeit, organisches Material (z.B. Tapetenkleister, Wolle oder Papiertapete) und Schimmel hat die perfekten Wachstumsvoraussetzungen - und ist er erst einmal da, bleibt er. Selbst nach einer oberflächlichen Pilzentfernung und Trocknung der Wände!
Denn: Sporen benötigen keine Feuchtigkeit. Unbehandelt überleben sie sogar mehrere Jahrzehnte in Ihrer Wand.
Darum ist eine aufwändige Schimmelbeseitigung so wichtig
Die Sporen sind das Problem. Chemikalien und Trocknung widerstehen sie. Am Ende kann sie eine unsachgemäße Beseitigung sogar freisetzen. Die Folge: Allergien. Umso wichtiger ist das Vorbehandeln von Tapeten und Putz. Daran halten sich Profis und gewährleisten so eine nachhaltige und gefahrlose Schimmelentfernung.
Schimmel vorbeugen: 6 Tipps damit sich kein Schimmel bildet
Schimmel lebt lang und ist hartnäckig. Daher ist es umso wichtiger, der Schimmelbildung generell vorzubeugen. Aber wie geht das? Hier sind 6 Tipps, um Schimmel vorzubeugen:
- Baumängel umgehend beheben (Dämmung & Lüftungssysteme)
- Regelmäßiges lüften, vor allem im Badezimmer
- Wände trocken halten
- Möbel nicht direkt an kalte Außenwände stellen (Mindestabstand 10 cm)
- Niedrige Luftfeuchtigkeit (Faustregel: weniger als 60%)
- Heizen für hohe Raumtemperaturen (etwa 19°C bis 21°C)
Schimmel entfernen: Finden Sie preiswerte Handwerker mit MyHammer
Was banal klingt, erfordert jede Menge Expertise. Nur wirklich qualifizierte Fachunternehmen gehen die Schimmelentfernung richtig an und verhindern so, dass sich Sporen in der Luft verbreiten. Daher vermittelt MyHammer ausschließlich geprüfte Fachbetriebe. Vorab finden Sie alle Informationen zu kompetenten Firmen übersichtlich auf unserer Handwerkerplattform – und nach Abschicken Ihres kostenlosen Onlineauftrags wenden sich interessierte Experten aktiv an Sie. So gestaltet sich der gesamte Prozess maximal einfach & sicher – und am Ende wissen Sie verlässliche Profis an Ihrer Seite, die Ihren Schimmel fachgerecht entfernen.
FAQ: Häufige Fragen zur Schimmelentfernung
Wir beantworten Ihnen im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um Schimmelentfernung und die damit verbundenen Kosten.
Wie erkenne ich Schimmel?
An freien Flächen, beispielsweise an Wänden, erkennen Sie Schimmel relativ schnell. Suchen Sie einfach nach schmierigen, verfärbten Belägen. Ebenso gut kann Schimmel auch versteckte Orte befallen. Sehen Sie daher regelmäßig hinter Möbeln sowie rund um die Dusche, Badewanne, Waschmaschine und Ihr Waschbecken nach.
Wie entferne ich Schimmel an der Wand?
Um kleine Schimmelflecken an der Wand zu entfernen, reinigen Sie diese gründlich mit Wasser und etwas Spülmittel. Es ist wichtig, die behandelte Stelle danach gut zu trocknen und für ausreichende Belüftung zu sorgen, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Bei hartnäckigem Befall ist es ratsam, eine professionelle Firma für die Schimmelentfernung zu beauftragen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe des betroffenen Bereichs, dem Ausmaß des Schimmelbefalls und dem Standort.
Schimmelsanierung: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Bei einer Schimmelsanierung variieren die Kosten stark, abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören die Größe des betroffenen Bereichs, der Schweregrad des Schimmelbefalls, der Zugang zur betroffenen Stelle, die Art der notwendigen Behandlung und die regionalen Preise für Fachkräfte. Die Kosten beginnen bei 750 Euro. Bei zusätzlichen Maßnahmen, wie Tapeten oder Trockenbauwände steigt der Aufwand und die Kosten für die Schimmelentfernung.
Was sind die Schimmelsanierungskosten pro m2?
Schimmel professionell entfernen kostet zwischen 120 und 170 Euro pro Quadratmeter.
Wie kann ich Schimmel vorbeugen?
Richtig heizen. Richtig lüften. Damit haben Sie die beiden besten Mittel gegen Schimmelbildung. Wärmedämmung hilft ebenfalls. Dringt schnell viel Wasser ein (z.B. bei Wasserrohbrüchen), trocknen Sie alles möglichst schnell. Das vermeidet Schimmelwachstum.
Wie gefährlich ist Schimmel?
Es gibt Unterschiede. Manche Schimmelpilzarten sind gefährlicher als andere. Dazu kommen weitere Faktoren:
- Zeit
- Größe
- Eigene Empfindlichkeit
Grundsätzlich bringen Studien Schimmelpilz mit Atemwegsbeschwerden in Verbindung. Was noch fehlt: Die Antwort auf die Frage, welche Konzentration genau welche gesundheitlichen Auswirkungen nach sich zieht.
Ab welcher Größe wird Schimmelbefall problematisch?
Erneut kommt es auf die Schimmelpilzart an. Grundsätzlich sollten Sie spätestens ab einer Fläche von 0,5 Quadratmetern einschreiten.
Wie schnell kann Schimmel wachsen?
Sind die Bedingungen optimal, kann Schimmel binnen 24 Stunden um mehrere Zentimeter wachsen. Handeln Sie daher möglichst schnell, sobald Sie Befall erkennen. Erster Schritt: der Kontakt zur Fachfirma.
Wer kommt für die Kosten der Schimmelentfernung auf: Mieter oder Vermieter?
Noch vor der Schimmelentfernung steht das Gutachten. Dabei ermitteln Experten unter anderem die Ursache. Kommt es zum Rechtsstreit, hat das Gutachten Bestand. Die Bezahlung übernimmt dabei der jeweilige Auftraggeber. Stellt der Gutachter beispielsweise schlechtes Lüften als Ursache fest, muss der Mieter für die Kosten der Schimmelentfernung aufkommen. Informieren Sie sich für konkrete Fälle unbedingt im Mietrecht zu Schimmelbefall.
Checkliste für die Schimmelentfernung
Schimmelbefall erkennen
- Achten Sie bei Haus- und Wohnungsbesichtigungen vor allem auf frisch gestrichene Wände.
- Riechen Sie genau – steigt ein muffiger Geruch in die Nase, deutet das auf Schimmel hin.
- Prüfen Sie in möblierten Wohnungen die Wände hinter den Möbeln – besonders bei Außenwänden.
- Schauen Sie nach, ob sich rund um die Fenster Schimmelnester gebildet haben.
Schimmelbefall beseitigen
- Wischen Sie frischen Schimmel mit einem in Alkohol getränkten Tuch weg.
- Räumen Sie Möbel aus schimmelbefallenen Räumen.
- Entsorgen Sie Möbel mit Schimmelpilzen.
- Schreiben Sie den Auftrag aus und weisen Sie auf notwendige Zertifikate hin.
- Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
- Sprechen Sie mit dem Profi alle notwendigen Maßnahmen durch.
- Lassen Sie den Schimmel durch den Fachbetrieb entfernen.
Erneuten Schimmelbefall verhindern
- Besprechen Sie mit dem Profi nötige Maßnahmen nach der Entfernung.
- Lüften Sie ausreichend (täglich mehrmals mit weit geöffnetem Fenster).
- Bauen Sie automatische Lüftungen ein (wenn möglich).