Was kostet das Trockenlegen einer Wand?

Aktualisiert am

Das Trocknen einer Wand steht immer an, wenn Wasser die Bausubstanz durchdrungen hat und die Ursache der Nässe beseitigt ist. Typische Beispiele sind die Maßnahmen nach einem Hochwasser oder einem Wasserrohrbruch.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.3

Bestbewertete Holz- und Bautenschützer

Unsere Holz- und Bautenschützer sind mit 4.3 von 5 bewertet, basierend auf 71 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Das Trocknen einer Wand steht immer an, wenn Wasser die Bausubstanz durchdrungen hat und die Ursache der Nässe beseitigt ist. Typische Beispiele sind die Maßnahmen nach einem Hochwasser oder einem Wasserrohrbruch.

Wand trockenlegen: Kosten im Überblick

PostenKosten
Vorspritzmörtel120 - 150 €
Putz, Grund, Farbe430 - 860 €
Summe Materialkosten550 – 1.010 €
Putz entfernen, Trocknen300 - 800 €
Verputzen, Anstrich530 – 850 €
Gesamtsumme1.360 – 2.660

Beispiel: Durch einen Wasserrohrbruch sind zehn Quadratmeter einer Wand stark durchfeuchtet.

Die Kosten für das Trockenlegen können sich im vierstelligen Bereich bewegen.

Die Kosten im Detail

Wände saugen Wasser auf wie ein Schwamm. Ohne ein professionelles Trocknen, dauert es Monate, bis die Wand nicht mehr feucht ist. Die Kosten des Trocknens hängen mit der Größe des Wasserschadens und der Stärke der Wand zusammen.

Alle hier aufgeführten Kostenangaben beziehen sich auf einen Quadratmeter.

Materialkosten für Putz und Farbe

Bei einer feuchten Wand ist der Putz in der Regel nicht zu retten. Ein dreifacher Putzauftrag sorgt für den Abtransport von Wasser und Salzen aus der Wand. Für den Vorspritzmörtel ist mit 12 bis 15 Euro zu rechnen, der sogenannte Porengrund und der Sanierputz kosten jeweils 20 bis 40 Euro.

Die abschließende Verschönerung erfordert Oberputz für zwei bis drei Euro sowie Farbe die zwischen einem und drei Euro kostet.

Diese Kosten sind für die Arbeiten zu erwarten

Eine übliche Vorgehensweise ist, den alten Putz und morschen Mörtel zu entfernen. Diese Vorarbeiten sind mit 10 bis 30 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Die Kosten hängen davon ab, wie zeitaufwendig das Abschlagen des Putzes und das Auskratzen der Fugen ist. Das Entsorgen des Altputzes ist in diesen Beträgen meist enthalten.

Für das anschließende elektrische Trocknen der Wand sind zwischen 20 und 50 Euro einzukalkulieren. Hier ist die Zeit ausschlaggebend, bis die Wand eine annehmbare Restfeuchte hat.

Der Auftrag der drei Schichten Putz ist mit 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Für einen Anstrich der Wand liegen die Kosten zwischen drei und fünf Euro pro Quadratmeter.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Trockenlegen einer Wand

Hausherren sollten sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Wer eine Wand ohne Fachkenntnisse trocknet, kann große Schäden verursachen

Niemals bei nachdrückender Feuchtigkeit trocknen

Das Trockenlegen ist eine Maßnahme die erst erfolgen darf, wenn die Ursache der Nässe behoben ist und kein weiteres Wasser in die Wand dringt. Jeder Versuch die Wand zu trocknen, wenn nach wie vor Wasser eindringt, erzeugt einen Sog. Das Wasser fließt schneller durch das Mauerwerk und nimmt Mineralien mit.

Oft sind gerade im Kellerbereich Wände durchfeuchtet. Quelle © pixabay.com

Problematik beim Trocknen mit Gebläse und Wärme

Wasser führt immer Salze mit. Beim elektrischen Trocknen verdunstet das Wasser und die Salze bleiben zurück. Diese sind hygroskopisch und ziehen Wasser aus der Luft an. Der Spezialputz zieht Wasser und Salz aus der Wand und lagert die Mineralien ein. Das verhindert, dass ständig Feuchte ins Mauerwerk dringt. Der Putz bindet diese.

Heimwerker können die Kosten senken

Das Entfernen alter Putzschichten sowie das Auskratzen der Fugen können auch ungeübte Hobby-Handwerker übernehmen. Das Trocknen der Wand ist in kleinem Rahmen mit Heizlüftern in Eigenregie kein Problem. Dies drückt die Kosten erheblich.

Versicherungen übernehmen oft die Kosten

Bei einem Wasserrohrbruch tritt meist die Gebäudeversicherung ein. Ein Rückstau im Abwassersystem kann in diese Versicherung eingeschlossen sein. Falls eine Waschmaschine oder eine Spülmaschine übergelaufen ist oder der Zulaufschlauch platzte, ist eine Übernahme durch die Haftpflichtversicherung des Waschmaschinen-Inhabers möglich. Schäden durch Hochwasser ersetzt die Elementarschadenversicherung.

Die Gesellschaften begutachten den Schaden und helfen, einen Plan für das Trocknen zu erstellen. Je nach Vertrag sorgt die Versicherung auch für das Beheben der Schäden.

Checkliste für das Trockenlegen einer Wand

Erste Maßnahmen bei Wasserschäden:

  • Sicherstellen, dass kein neues Wasser eindringen kann.
  • Prüfen, ob Versicherungsschutz besteht.
  • Schaden bei der Versicherung melden.
  • Größe der Feuchteschäden ermitteln.
  • Trocknungsarbeiten mit Skizze oder Foto und Maßangaben ausschreiben.
  • Die verschiedenen Vorschläge zum Trocknen und die Preise vergleichen.

Trocknen der Wand:

  • Sich für einen Fachbetrieb entscheiden und ein Vorgespräch erbitten.
  • Genaues Vorgehen und Zeitrahmen festlegen.
  • Termin vereinbaren.
  • Arbeitsbereich frei räumen.

Abschließende Arbeiten:

  • Die Feuchte der Wand regelmäßig messen.
  • Räume über Monate hinweg sehr gut lüften.
  • Wenn nötig, trocknen wiederholen.
Jetzt Angebote erhalten