Ein schöner Holzboden sorgt für ein gemütliches Wohngefühl. Ist die Oberfläche stark abgenutzt, kann diese durch Lackieren neuen Ausdruck finden.
1. Die Renovierung des Holzbodens planen
Zum Abschleifen der Dielen ist ein Schwingschleifgerät und bei großer Fläche ein Tellerschleifgerät das richtige Werkzeug. Schleifpapiere mit unterschiedlicher Körnung, von fein bis grob, sollten bereit liegen. Wird der Holzboden nur geölt, findet Parkettöl zur Erstpflege von neu geschliffenem Holz Verwendung.
Zum Streichen und Versiegeln der Dielen eignen sich deckende, glänzende, seidenglänzende und matte Fußbodenfarben. Empfehlenswert sind Alkydharzlacke, da diese nach dem Trocknen eine starke Beanspruchung aushalten. Eine Alternative bieten Produkte auf Wasserbasis. Vorsicht geboten ist bei der Verwendung von Klarlack, da dieser als weniger strapazierfähig gilt.
Beim Schleifen und Lackieren vom Holzboden ist das Schonen der Atemwege, Augen, Kniegelenke und Haut wichtig. Als Schutz vor Lärm, Lackdämpfen, Druck und Staub, sind ein Gehör-, Mund- und Knieschutz, sowie Handschuhe und Schutzbrille empfehlenswert.
2. Die alte Lackschicht abtragen
Um mit dem perfekten Lackieren beginnen zu können, müssen alte Farbschichten ganz und gar vom Holzboden weichen. Bei mehrfacher Überlagerung der Farbe gelingt dies mit einem Abbeizmittel. Dazu die Beize mit einem Pinsel auf den Boden auftragen, ungefähr dreißig Minuten einweichen lassen und mit einer Spachtel abheben.
Eine andere Möglichkeit den Lack zu lösen, ist mit einem Heißluftgerät. Dazu das Gerät auf die Farbe halten, sodass die Heißluft diese aufweicht und löst.
3. Die Fläche schleifen
Um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, müssen alle Farbreste, Fett und Schmutz entfernt sein. Dazu das Holz anhand mehrerer Schleifgänge in Richtung Maserung bearbeiten. Begonnen wird mit einer groben Körnung und beendet mit der feinsten. Anschließend unerreichbare Reste, beispielsweise an Ecken und Kanten, mit Schleifpapier beseitigen.
Für das Lackieren ist sorgfältiges Schleifen wichtig, da später jede Unebenheit auf dem Boden zum Vorschein kommt. Falls notwendig, danach vorhandene Schadstellen mit der Lackspachtel ausfüllen und ebnen. Nach dem Trocknen mit Schleifpapier nachglätten. Zum Schluss den Holzboden mit einem Staubbindetuch säubern.
4. Den Boden grundieren
Zum Grundieren der Holzdielen eignet sich leicht verdünnter Lack, da dieser in das Material einzieht. Der Auftrag gelingt ausgezeichnet mit einen breiten Flachpinsel oder einer Lackrolle. Dabei die Farbe immer in eine Richtung und entlang der Holzmaserung streichen.
5. Das endgültige Lackieren des Bodens
Damit der Lack nicht bereits beim Streichen zu trocknen beginnt, den Holzboden zügig lackieren. Man beginnt an der entferntesten Ecke von der Tür aus, das heißt, mit dem Rücken zur Tür. Wichtig ist, dass jede einzelne Diele nacheinander und vollständig Schutz erhält. Vor dem Lackieren die Fenster öffnen.