Aktualisiert am
Kacheln lassen sich ausgezeichnet auf Rigipsplatten verlegen. Das Kleben unterscheidet sich kaum vom Fliesen auf anderen saugfähigen Untergründen.
Für Küchen und andere Trockenräume eignen sich faserarmierte Gipsplatten zum Fliesen. Im Nassbereich, zum Beispiel im Badezimmer, ist imprägnierter Gipskarton die bessere Wahl. Diese Platten verkraften Nässe, normale Rigipsplatten nicht. Damit die Fliesen gut haften, ist bei imprägnierten Platten ein Anstrich mit lösungsmittelhaltigem Tiefengrund erforderlich. Der Tiefengrund schützt den Gips vor eindringender Nässe und ist Haftvermittler zwischen den Platten und den Fliesen.
In Wohnräumen und Küchen genügt ein Flexkleber oder ein normaler Dispersionskleber für Fliesen. In Feuchträumen empfiehlt sich ein spezieller Fliesenkleber auf Epoxidbasis. Diese Kleber dichten zusätzlich ab und schützen den Gipskarton vor eindringender Nässe. Die Sperrschicht ist beim Kleben im Nassbereich unbedingt erforderlich.
Damit die Fliesen genau in einer Flucht liegen, sind Markierungen an den Rigipsplatten erforderlich. Hierzu eignen sich an Nägeln angebrachte Schnüre oder Leisten. Das Anzeichnen der ersten Reihe macht keinen Sinn, da solche Markierungen unter dem Kleber verschwinden. Da die Wand sauber und fettfrei sein muss, empfiehlt es sich, diese abzuwaschen oder abzusaugen, bevor der Anstrich mit Tiefengrund erfolgt.
Normale Fliesenkleber haben eine Trockenzeit von einigen Stunden, Epoxidkleber sind Zweikomponenten-Produkte, die innerhalb einer Stunde aushärten. Es ist daher ratsam, die Fliesen und die Fliesenkreuze griffbereit zu legen, bevor der Kleber gemischt wird. Wie das Anmischen erfolgt, steht auf den Produktpackungen, ebenso wie Empfehlungen zur Schutzkleidung. Meist sind mindestens Handschuhe erforderlich. Wichtig: Nie mehr Kleber anrühren, als innerhalb der Topfzeit verwendet werden kann.
Alle Fliesenkleber werden vollflächig mit einem Zahnspachtel aufgetragen. Wenn der Kleber auch als Dichtung fungiert, ist besondere Sorgfalt erforderlich. Fachleute raten, zunächst eine dünne Schicht aufzutragen und diese eine Stunde trocknen zu lassen. Nach dieser Wartezeit erfolgt ein weiterer Auftrag, um die Fliesen zu verkleben.
Das Fliesen beginnt unten links und setzt sich nach rechts fort. Die zweite Reihe beginnt wieder links über der Fliese, die zuerst geklebt wurde. Um gleichmäßige Fugen zu erhalten, setzt man beim Kleben die Fliesenkreuze zwischen die einzelnen Kacheln. Sobald der Kleber abgebunden hat, erfolgt der Auftrag der Fugenmasse. Dieser Schritt funktioniert genauso wie beim Fliesen auf anderen Untergründen.