Was kostet das Verlegen von Bodenfliesen?

Aktualisiert am

Bodenfliesen sind ein moderner Bodenbelag. Sie lassen sich leicht reinigen, schützen den Untergrund vor Nässe, eignen sich für Fußbodenheizungen und brennen nicht.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Fliesenleger

Unsere Fliesenleger sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 1287 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Bodenfliesen sind ein moderner Bodenbelag. Sie lassen sich leicht reinigen, schützen den Untergrund vor Nässe, eignen sich für Fußbodenheizungen und brennen nicht.

Bodenfliesen verlegen: Kosten im Überblick

PostenKosten
26 m² Bodenfliesen (10% Verschnitt)260 - 520 €
Kleber (für 24 m2)48 - 96 €
Fugenmasse/Dauerelastische Masse100 - 250 €
Verlegen/Verfugen (24 m2)720 - 840 €
Randfuge ziehen, Sockelleisten anbringen120 - 260 €
Fahrtkosten50 – 80 €
Gesamtsumme890 – 1.180 €

Beispiel: Ein Wohnzimmer von vier auf sechs Metern soll mit Bodenfliesen ausgestattet werden.

Die Kosten für das Fliesen sind nicht wesentlich höher als für das Verlegen anderer Bodenbeläge.

Die Kosten im Detail

Wie viel für den Bodenbelag zu zahlen ist, hängt von der Qualität der Fliesen, von deren Design und vom Verlegemuster ab. Wer sparen möchte entscheidet sich für ein einfaches Muster.

Bodenfliesen Fliesenleger
Besonders die Verlegung von goßen Bodenfliesen erfordert besonderes Geschick.
Quelle © pixabay.com

Mit diesen Kosten ist für Fliesen und sonstiges Material zu rechnen

Bodenfliesen sind bereits ab vier Euro pro Quadratmeter erhältlich. Zu Preisen zwischen 10 und 20 Euro gibt es bereits ausgezeichnete Bodenfliesen, die sich für jeden Einsatzbereich eignen.

Hinzu kommen die Kosten für Kleber, der mit zwei bis vier Euro pro Quadratmeter zu Buche schlägt. Fugenmasse ist mit Beträgen zwischen vier und zehn Euro zu veranschlagen. Ferner ist manchmal dauerelastische Masse für die Anschlussfugen an den Wänden notwendig. Diese kostet zwischen 15 bis 50 Cent pro Meter.

Kosten für das Verlegen der Bodenfliesen

Fliesenleger nehmen bei einem einfachen Verlegemuster in gerade geschnittenen Räumen zwischen 30 und 35 Euro pro Quadratmeter. Wer ein besonderes Muster wünscht oder sehr kleine Fliesen setzen lässt, muss mit bis zu 60 Euro rechnen.

Silikonfugen ziehen Fachbetriebe für drei bis sechs Euro pro Meter. Wenn sie auch die Sockelleisten anbringen sollen, fallen etwa drei bis sieben Euro pro Meter an.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Verlegen lassen von Bodenfliesen

Gut verlegte Bodenfliesen halten für Jahrzehnte. Folgendes ist bei der Auswahl des Materials und des Verlegemusters zu beachten.

Physikalische Anforderungen an Bodenfliesen

Drei Angaben geben objektiv Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften von Bodenfliesen: Die Abriebfestigkeit, die Trittsicherheit und die Rutschfestigkeit.

Die Abriebfestigkeit wird in Klassen von 1 bis 5 angeben. Klasse 1 ist für Bodenfliesen nur geeignet, wenn mit hundertprozentiger Sicherheit niemals ein Straßenschuh diese Fliesen berührt. Für privat genutzte Räume sind die Klassen 2 (Wohn- und Schafzimmer) und 3 (Küchen und Flure) geeignet. In stark genutzten Eingangsbereichen, wie den Zugang zu einem Lokal ist sogar Klasse 4 sinnvoll.

Die Trittsicherheit bezieht sich auf die Haftreibung der trockenen Böden. Die Einstufung erfolgt danach, bis zu welcher Neigung der Boden noch sicheren Halt bietet. Es gibt die Gruppen R9 bis R13. Die niedrigste Gruppe R9 reicht im privaten Bereich aus.

Die Rutschfestigkeit bezieht sich auf nasse Böden auf denen auch Seifenreste vorhanden sein können. Es gibt die Gruppen A, B und C. Die Kombination R9 und A reicht für Privaträume meist aus. Für Bäder und Küchen sollte eine höhere Kombination gewählt werden, beispielsweise R9 und B oder R10 und A.

Das Design mit Voraussicht wählen

Der Fliesenbelag hält für viele Jahrzehnte, daher ist es nicht klug, sich für extreme Modefarben und auffällige Gestaltungen der Oberflächen zu entscheiden. Rosa Blümchen auf grünem Grund gefallen meist nicht lange.

Im Hinblick auf die Langlebigkeit darf es aber ein ansprechendes Verlegemuster sein. Klassische helle Fliesen, die entlang der Diagonalen des Raumes liegen, haben immer eine gute Wirkung.

Achtung:

Die Abriebfestigkeit wird in Klassen von 1 bis 5 angeben. Klasse 1 ist für Bodenfliesen nur geeignet, wenn mit hundertprozentiger Sicherheit niemals ein Straßenschuh diese Fliesen berührt.

Mögliches Sparpotential beim Verlegen von Bodenfliesen

Das Verlegen von Bodenfliesen ist deutlich schwieriger als das von Wandfliesen. Hohlräume unter den Kacheln führen schnell zu Brüchen. Auch ist auf den Untergrund zu achten, damit es zu keinen Spannungsrissen kommt. Das sind gute Gründe, die Arbeit einem Fachmann zu überlassen. Heimwerker schaffen es selten, sowohl saubere Fugenverläufe zu erzielen, als auch die Fliesen ordentlich in gleicher Höhe zu verlegen.

Vielleicht gibt der Betrieb Rabatt, wenn der Auftraggeber Kleber und Fugenmasse anrührt und sonstige Hilfsarbeiten ausführt. Auch die Montage der Fußleisten kann jeder Hobbyhandwerker übernehmen.

Checkliste für das Verlegen von Bodenfliesen

Überlegungen zur Gestaltung des Bodens:

  • Sorgfältige Auswahl der Bodenfliesen unter Beachtung der Beanspruchung und des Designs.
  • Format der Fliesen bestimmen.
  • Größe der zu fliesenden Fläche ausmessen.
  • Über ein Verlegemuster entscheiden.

Auswahl eines Fachbetriebes:

  • Arbeiten ausschreiben (Größe der Flächen, Art und Format der Fliesen und Verlegemuster angeben).
  • Eingehende Angebote vergleichen.
  • Betrieb auswählen. Beschaffung des Materials klären.
  • Termin vereinbaren und Auftrag verbindlich erteilen.

Fliesen des Bodens und Abnahme:

  • Vereinbarte Vorarbeiten ausführen.
  • Material beschaffen und für Lagerplatz sorgen.
  • Handwerkern Zugang zu Wasser und Strom ermöglichen.
  • Raum erst betreten, wenn der Fachmann den Boden frei gibt.
  • Boden auf Unebenheiten und Gefälle prüfen.

Jetzt Angebote erhalten

FAQ - Häufige Fragen zum Thema Bodenfliesen verlegen

Worauf muss bei Bodenfliesen besonders geachtet werden?

Im Gegensatz zu Wandfliesen sind Bodenfliesen permanenter Abnutzung ausgesetzt. Daher gibt es für Bodenfliesen eine Einteilung in Abriebklassen: Die Abriebklassen 1 bis 5, auch „Beanspruchungsklassen“ genannt, stellen bei Bodenfliesen ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Dabei geht es mitunter um die Resistenz der Fliesen gegenüber kratzender Verschmutzung. Für viel genutzte Bereiche im Haus wie Küchen, Treppen und Terrassen sollte daher eine höhere Abriebgruppe gewählt werden.

Wie stark sollten Bodenfliesen sein?

Bei der Wahl der Fliesenstärke kommt es vor allem auf den Beanspruchungsgrad an. Ein Küchenboden muss so einiges aushalten können. Dünne Fliesen brechen deutlich schneller als dickere Fliesen. Gängige Fliesenstärken für Bodenfliesen sind 8, 10, 12 oder 20 Millimeter.

Können Bodenfliesen auch für Wände verwendet werden?

Grundsätzlich kann jede Art von Bodenfliese auch an der Wand angebracht werden. Oft werden Bodenfliesen sogar extra für Wände verwendet, da dies einen einheitlichen Look kreiert. Andersrum funktioniert es jedoch nicht: Wandfliesen eignen sich in der Regel nicht als Bodenfliesen, da diese nicht ausreichend resistent gegen Belastung sind.

Was sind die gängigsten Maße für Bodenfliesen?

Bei Bodenfliesen sind vor allem Maße von 20 x 20 Zentimeter, 25 x 25 Zentimeter und 30 x 30 Zentimeter weit verbreitet. Die Spanne reicht bis hin zu großen Fliesen mit 41 x 41 Zentimetern oder 30 x 60 Zentimetern. Ein professioneller Fliesenleger hilft dabei, die richtige Fliesengröße für das jeweilige Vorhaben zu finden.

Welche Bodenfliesen lassen einen Raum größer wirken?

Durch den geringeren Fugenanteil bei großen Fliesen wirkt ein Raum automatisch größer. Im Umkehrschluss: je höher der Fugenanteil, desto beengender wirkt ein Raum. Die Ausnahme bilden hierbei Mosaikfliesen – dabei wird bewusst ein großer Fugenanteil genutzt, um die Fläche zu strecken und dadurch einen Blickfang zu garantieren.

Eignen sich Fliesen bei einer Fußbodenheizung?

Bei einer Fußbodenheizung sind Fliesen generell einer der optimalen Bodenbeläge, da sie im Gegensatz zu Laminat oder Parkett eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen: die Wärme kann somit von einem Fußbodenheizdraht schnell auf die Bodenoberfläche übergehen und trägt dadurch zusätzlich zur Energieeinsparung bei.

Welche Fliesenfarbe eignet sich für Bodenfliesen am besten?

Schwarze und weiße Fliesen bilden einen schönen Kontrast und haben stets eine edle und zeitlose Wirkung. Diese eignen sich daher besonders für Küche und Bad. Warme Erdfarben passen hingegen gut in den Wohnbereich, da sie den allgemeinen Gemütlichkeitsfaktor erhöhen. Kräftige Farben wie Rot, Orange, Grün oder Blau können gezielt eingesetzt optische Tiefe erwirken, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden. Bei Terrassen und der generellen Fliesenverlegung im Außenbereich sollte darauf geachtet werden, dass dunkle oder schwarze Fliesen dazu neigen, sich durch die Sonne schnell und stark zu erhitzen.

Jetzt Angebote erhalten