Was kostet das Schleifen lassen von Holzdielen?

Aktualisiert am

Holzdielen sind sehr haltbar. Wenn sich Gebrauchsspuren zeigen, lassen sie sich abschleifen und neu versiegeln.

Erhalten Sie ein Angebot von einem Tischler und Schreiner

Wollen Sie individuelle Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region erhalten?

4.9

Bestbewertete Tischler und Schreiner

Unsere Tischler und Schreiner sind mit 4.9 von 5 bewertet, basierend auf 625 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Holzdielen sind sehr haltbar. Wenn sich Gebrauchsspuren zeigen, lassen sie sich abschleifen und neu versiegeln.

Die Kosten dafür liegen weit unter denen, die ein neuer Boden verursachen würde.

Holzdielen schleifen: Kosten im Überblick

WasHeimwerkerFachbetrieb
Maschinen mieten und Schleifpapier242 - 325-
Öl50 – 200 €50 – 200 €
Fußleisten 28 m (demontieren/anbringen-84 – 122 €
Abschleifen und versiegeln-960 – 1.440 €
Fahrtkosten80 – 160 €100 – 200 €
Gesamtsumme372 – 685 €1.110 – 1.840 €

Beispiel

Es sollen die Holzdielen im Wohnzimmer (8 x 6 Meter) geschliffen und versiegelt werden. Fachbetrieb und Baumarkt sind 40 Kilometer entfernt.

Die Kosten im Detail

Mit dem Schliff ist es nicht getan. Zusätzlich ist ein Versiegeln mit Öl oder Wachs erforderlich. Die Kosten für dieses Material sind gering. Wie immer bei sehr arbeitsintensiven Vorgängen, stellen sich Heimwerker die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, die Arbeit ohne Fachmann zu erledigen. Im Folgenden geht es daher sowohl um Do-it-yourself als auch um Arbeiten eines Fachbetriebes.

Holzdielen schleifen
Mit dem Schliff ist es nicht getan. Zusätzlich ist ein Versiegeln mit Öl oder Wachs erforderlich.
Quelle © pixabay.com

Diese Materialkosten fallen immer an

Hochwertige Öle oder Wachse zum Versiegeln kosten etwa drei bis vier Euro pro Quadratmeter. Diese gibt es nur im Fachhandel.

In Baumärkten sind zahlreiche Versiegelungsmittel vorrätig. Diese kosten im Schnitt zwischen einem und zwei Euro. Bei den Produkten ist der Schutz aber nicht optimal.

Kosten, die für Heimwerker anfallen

Es ist mit zwei bis drei Euro für Schleifpapier zu rechnen und mit einem bis zwei Euro für Polierfilze. Die Angaben beziehen sich auf etwa 50 Quadratmeter Bodenfläche

Eine Schleifmaschine kostet 80 bis 100 Euro pro Tag. Selbst bei größeren Böden reichen meist zwei Tage, sofern der Heimwerker zügig arbeitet. Für die Ecken ist ein Eckenschleifer sinnvoll, der zwischen 40 bis 60 Euro pro Tag an Kosten verursacht.

Mit diesen Kosten ist für den Handwerker zu rechnen

Üblich ist, die Kosten pro Quadratmeter zu berechnen. Die Preise für das Abschleifen liegen zwischen 15 und 20 Euro pro Quadratmeter. Das Versiegeln kostet fünf bis zehn Euro Aufschlag zum Schleifen.

Zwischendrei und vier Euro fallen für die Demontage und das erneute Anbringen pro Meter Fußleiste an. Für Fahrtkosten sind 0,75 Euro pro Kilometer bei einer Anfahrt im Pkw üblich. Ist ein Lkw erforderlich, ist mit 1,10 Euro als Kilometerpauschale zu rechnen. Außerdem darf der Betrieb die Fahrzeiten zum üblichen Stundensatz des Betriebs abrechnen.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Schleifen von Holzdielen

Es gibt sehr gute Gründe weshalb es besser ist, wenn ein Fachbetrieb das Abschleifen erledigt. Die Arbeit sieht eindeutig leichter aus als sie ist.

Worauf der Fachmann beim Abschleifen achtet

Holzdielen sind massiv, daher lassen sich, anders als bei Parkett, auch dickere Schichten abtragen, beispielsweise um einen Brandfleck zu beseitigen. Aufgrund dieser Tatsache ist es wichtig, grundsätzlich den ganzen Boden in gleichmäßigen Bahnen zu behandeln. Ein typischer Anfängerfehler ist, zunächst an einem Fleck zu testen, ob er sich ausschleifen lässt. Die dabei entstehende Vertiefung bekommt sogar ein Fachmann kaum noch weg.

Meist arbeiten Heimwerker mit viel zu hohem Druck, um die Arbeit schnell zu erledigen. Dies kann sogar zu Brandspuren in den Holzdielen führen.

Einen guten Betrieb finden

Generell sollte der Betrieb sowohl das Schleifen als auch das Versiegeln anbieten. Ein Indiz für ein gutes Unternehmen sind Referenzen. Parkettverleger können mit Sicherheit gute Firmen nennen.

Vorsicht ist geboten bei Offerten, die weit unter dem Durchschnittspreis liegen. Diese Betriebe berechnen häufig teure Zusatzleistungen oder es fehlt an Erfahrung. In der Regel ist es besser, etwas mehr auszugeben.

Achtung:

Vorsicht ist geboten bei Offerten, die weit unter dem Durchschnittspreis liegen. Diese Betriebe berechnen häufig teure Zusatzleistungen oder es fehlt an Erfahrung.

Was vor dem Abschleifen unbedingt zu klären ist

Wie ein Betrieb die Fahrtkosten abrechnet, ist nicht einheitlich geregelt. Es lohnt sich deshalb danach zu fragen, ob eine Pauschale erhoben oder einzeln abgerechnet wird. Bezüglich der Anzahl der Fahrten besteht durchaus die Möglichkeit, zu verhandeln. Denkbar ist, dass der Betrieb auch nur eine Fahrt berechnet, auch wenn mehrere stattfinden.

Mancher Fachbetrieb ist zumindest bei einem größeren Auftrag bereit, kostenlos die Fußleisten abzunehmen und nach dem Versiegeln wieder anzubringen. Auch das verbrauchte Öl berechnen nicht alle Betriebe einheitlich. Manche verlangen nichts, andere die verbrauchte Menge. Üblich ist auch, komplette Gebinde abzurechnen. Hier besteht natürlich Anspruch auf die verbliebenen Reste des Öls.

So lässt sich sparen

Das Abschleifen ist mit dem größten Risiko behaftet und sollte daher auf jeden Fall von einem Fachmann durchgeführt werden. Um die Fußleisten kann sich jeder Heimwerker selbst kümmern. Auch das Versiegeln ist mit etwas Übung zu schaffen. Auf diese Weise lässt sich ein Drittel der Kosten einsparen.

Checkliste für das Abschleifen von Holzdielen

Planung der Arbeiten:

  • Größe des Raumes in Quadratmetern bestimmen.
  • Länge der Fußleisten ausmessen.
  • Eventuelle Schäden beachten.
  • Besonderheiten des Raumes berücksichtigen (Erker, keine rechten Winkel und anderes).

Fachbetrieb auswählen:

  • Arbeiten mit exakten Angaben ausschreiben (auf gewünschte Referenzen hinweisen).
  • Angebote genau vergleichen.
  • Betrieb auswählen.
  • Einzelheiten besprechen.
  • Auftrag erteilen und Termin vereinbaren.

Ablauf der Arbeiten:

  • Raum zum Termin leer räumen.
  • Eventuell Fußleisten demontieren.
  • Falls notwendig, Wände streichen oder tapezieren.
  • Schliff vor dem Versiegeln kontrollieren, wenn nötig, Nachbesserung verlangen.
  • Boden versiegeln.
  • Fußleisten anbringen.
  • Endkontrolle des Bodens und der Fußleisten.
Jetzt Angebote erhalten

Erhalten Sie ein Angebot von einem Tischler und Schreiner

Wollen Sie individuelle Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region erhalten?

Tischler und Schreiner in Ihrer Nähe suchen