Vinyl ist ein strapazierfähiger Bodenbelag, der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Die Böden sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Das Material ist elastisch und weich sowie beständig gegen Feuchtigkeit.
Die Vorbereitung des Bodens kann zwischen 2 und 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Die Vorbereitungskosten hängen vom Untergrund und von der Art des Bodens ab, der zu verlegen ist. Bahnenware oder Fliesen sind weich, der Boden schmiegt sich im Untergrund an. Daher muss dieser sehr glatt sein. Klick-Vinyl kann kleinere Unebenheiten ausgleichen.
Ein glatter und ebener Untergrund der nur zu reinigen ist, verursacht die geringsten Kosten von zwei bis drei Euro pro Quadratmeter. Wenn Altböden zu entfernen oder größere Unebenheiten zu beseitigen sind, steigen die Kosten auf bis zu 15 Euro pro Quadratmeter.
Vinylboden verlegen: Kosten im Überblick
Material / Untergrund | Material | Vorbereitung | Verlegen | Gesamtkosten für den Vinylboden pro Quadratmeter |
---|---|---|---|---|
Bahnenware lose/ Estrich, PVC | 15 - 50 € | 2 - 3 € | 5 - 8 € | 22 - 61 € |
Bahnenware lose/Holz, Fliesen | 15 - 50 € | 10 - 15 € | 5 - 8 € | 30 - 73 € |
Fliesen verklebt/Estrich, PVC | 12 - 40 € | 2 - 3 € | 6 - 9 € | 20 - 51 € |
Fliesen verklebt/Holz, Fiesen | 12 - 40 € | 10 - 15 € | 12 - 15 € | 34 - 70 € |
Click-Vinyl/alle Untergründe | 12 - 40 € | 2 - 10 € | 10 - 12 € | 27 - 62 € |
Vinylbodenbeläge sind als Bahnenware, Fliesen oder Klick-Dielen erhältlich. Selbstliegende Bahnen oder Dielen sind eine Lösung für Mietwohnungen, weil der Untergrund meist nicht beschädigt wird. Fliesen müssen dagegen immer verklebt werden, viele Produkte sind schon mit Kleber versehen.
Die Gesamtkosten für das Verlegen teilen sich im Verhältnis 6 zu 4 auf (Material : Arbeitskosten). Je nach vorliegendem Untergrund sind aufwendige Verlegearbeiten notwendig.
Der vorhandene Bodenbelag ist von großer Bedeutung, das heißt, je nach Untergrund fallen aufwendige und teure Vorarbeiten an.
Materialkosten - was kostet der Bodenbelag?
Die Preise für den Bodenbelag hängen von der Dicke der Nutzschicht, dem Aufbau des Materials und vom Design ab. Bahnen, Fliesen und Klick-Vinyl sind zu Preisen zwischen 12 und 40 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Teurere Böden sind in der Regel strapazierfähiger.
Verkleben ist heute nur noch bei sehr belasteten Böden im öffentlichen Bereich oder bei Fliesen üblich. Bei Letzteren haben sich Ausführungen durchgesetzt, die schon mit einer Klebeschicht versehen sind (selbstklebend). Daher fallen nahezu nie Kosten für Kleber an.
Bahnenware hat den Vorteil, dass sie sich bis zu einer Breite von fünf Metern nahtlos von Wand zu Wand verlegen lässt und die Böden sicher ohne Kleber liegen. Aber es ist mit einem großen Verschnitt zu rechnen. Je nach angebotener Bahnbreite und Maßen des Zimmers werden bis zu 40 Prozent mehr Material benötigt.
Arbeitskosten – was kostet Vorbereitung und Verlegen des Bodens?
Die Vorbereitung des Bodens kann zwischen 2 und 15 Euro pro Quadratmeter kosten. Die Vorbereitungskosten hängen vom Untergrund und von der Art des Bodens ab, der zu verlegen ist. Bahnenware oder Fliesen sind weich, der Boden schmiegt sich im Untergrund an. Daher muss dieser sehr glatt sein. Klick-Vinyl kann kleinere Unebenheiten ausgleichen.
Ein glatter und ebener Untergrund der nur zu reinigen ist, verursacht die geringsten Kosten von zwei bis drei Euro pro Quadratmeter. Wenn Altböden zu entfernen oder größere Unebenheiten zu beseitigen sind, steigen die Kosten auf bis zu 15 Euro pro Quadratmeter.
Der vorhandene Bodenbelag
Untergrund | Empfehlenswerter Vinyl-Belag | Zu beachten |
---|---|---|
Estrich | alle | Falls nötig Ausgleichsmasse aufgießen. |
PVC-Bodenbelag, homogen | alle | Selbstliegender Boden kann nach Reinigung ausgelegt werden, alter Belag bleibt unbeschädigt. |
Linoleum, Kautschuk Laminat, Teppichboden, Polyolefinbeläge | Klick-Vinyl | Altboden muss nur bei Klick-Vinyl nicht entfernt werden. |
Holzfußboden | Klick-Vinyl | Vorhandene Dielen verschrauben. Wenn kein Klick-Vinyl gewählt wird, ist der Boden zu verspachteln und Ausgleichsmasse aufzutragen |
Keramikfliesen | Klick-Vinyl | Wenn kein Klick-Vinyl gewählt wird, sind die Fugen zu verspachteln. |
Vorarbeiten, die jeder selbst erledigen kann
Die Vorbereitung des Untergrundes kann extrem stark zu Buche schlagen. Noch teurer wird es, wenn ein vorhandener Teppichboden entfernt werden soll. Es lohnt sich trotzdem meist nicht, solche Arbeiten selbst auszuführen. Die Arbeit ist zeitaufwendig und erfordert Maschinen.
Sinnvoll ist, den Raum vor dem Verlegen selbst leerzuräumen. Es bietet sich auch an, lose Holzdielen zu verschrauben und Fugen selbst zu verspachteln. Das Aufgießen einer Ausgleichsmasse ist ebenfalls recht einfach. Hier kommt es aber auf die benötigte Menge an
Eine Schicht von einem Zentimeter in einem Raum von 20 Quadratmetern Fläche bedeutet, dass 200 Liter Masse schnell anzurühren und zu verteilen sind. Bei einer Dicke von zwei Millimetern sind es nur 40 Liter. Eine Menge, die sich natürlich leichter beherrschen lässt.
Beim Verlegen sollte der Fachmann helfen
Alle Vinylböden kann ein versierter Heimwerker zwar selbst verlegen - es macht aber selten Sinn, dies zu tun. Ohne entsprechende Werkzeuge sind die Arbeiten kaum ordentlich durchführbar. Es kommt zu einem größeren Verschnitt und oft ist das Ergebnis wenig ansprechend.
Tipp:
Filmbildende Spezialprodukte aus dem Fachhandel, die für PU-Böden bestimmt sind, bilden einen zusätzlichen Schutzfilm, der den Boden vor Verfärbungen und Kratzern schützt.
Besonders bei einem teuren Bodenbelag lohnt es sich kaum, die Kosten für den Fachmann zu sparen. Wer sich edlen Belag für 40 Euro pro Quadratmeter gönnt, sollte nicht zehn Euro bei den Verlegekosten sparen wollen.
Was nach dem Verlegen des Vinylbodens zu beachten ist
Vinylböden sind meist mit einer PU-Schicht versiegelt. Sie schützt das Dekor und ist recht strapazierfähig. Trotzdem muss zu Beginn einiges beachtet werden.
Direkt nach dem Verlegen ist eine Bauschlussreinigung fällig. Sie dient dazu, typische Verunreinigungen die beim Verlegen entstehen, zu entfernen. Der Boden ist sorgfältig mit einem weichen Besen von Spänen, Sand und Steinchen zu säubern. Abschließend erfolgt ein nebelfeuchtes Wischen mit Neutralreiniger.
Im Privatbereich wird keine Einpflege empfohlen, sofern der Boden eine PU-Versiegelung hat. Filmbildende Spezialprodukte aus dem Fachhandel, die für PU-Böden bestimmt sind, machen trotzdem Sinn. Sie bilden einen zusätzlichen Schutzfilm, der den Boden vor Verfärbungen und Kratzern schützt. Diese kleine Mehrarbeit sollte jeder auf sich nehmen, damit das Ergebnis lange schön bleibt.
Checkliste zum Verlegen von Vinylboden
Vorbereitung des Bodens für den Belag:
- Mit einem Bodenleger die Art des Bodens in Abhängigkeit vom Untergrund festlegen.
- Absprechen, welche Vorarbeiten erforderlich sind und wer diese durchführt.
- Kostenvoranschläge einholen und Auftrag erteilen.
- Boden bestellen und Termin mit dem Bodenleger absprechen.
- Möbel und Fußleisten aus dem Raum entfernen.
- Vorarbeiten gemäß Absprache durchführen.
Während der Arbeiten:
- Darauf achten, dass niemand außer den Handwerkern den Raum betritt.
- Falls nötig, den Zugang zum Raum für einige Tage sperren.
Nach dem Verlegen:
- Fußleisten montieren.
- Grundreinigung ausführen.
- Eventuell eine Einpflege auftragen.
- Raum wieder möbilieren.