Ein Schuppen ist nicht geheizt, daher entfällt ein kostenaufwendiges Dämmen des Daches. Um Kosten zu sparen, wählen die meisten Gartenbesitzer ein Dach aus gewelltem Blech (Trapezblech, Profilblech).
Schuppendach decken: Kosten im Überblick
Posten | Kosten /m2 |
---|---|
Trapezblech 33 m2 | 198 – 297 € |
600 Schrauben/Antikondensvlies 30 m2 | 168 - 175€ |
Dachrinne 12 m/Fallrohr 2 m | 53 - 60€ |
Eindecken 30 m2/Montage Dachrinne 12 Meter | 246 - 420 € |
Anfahrt | 50 - 100 € |
Gesamtbetrag | 682 - 1042 € |
Ein Schuppen mit 30 m² Dachfläche soll mit einem Trapezblech gedeckt werden. Eine Dachrinne von zwölf Metern Länge ist erwünscht, um Regenwasser in einem Container zu sammeln.
Ein Schuppen ist nicht geheizt, daher entfällt ein kostenaufwendiges Dämmen des Daches. Um Kosten zu sparen, wählen die meisten Gartenbesitzer ein Dach aus gewelltem Blech (Trapezblech, Profilblech). Mit diesem Material lässt sich ein Schuppen sehr günstig decken.
Die Kosten im Detail
Sofern der Untergrund stabil ist und der Schuppen nicht an ein Gebäude angrenzt, fallen lediglich Kosten für Bleche, Dichtungen und Schrauben an. Eine Dachentwässerung ist nicht immer notwendig, aber sinnvoll und sei es nur im Regenwasser zu nutzen.

Kosten für Dachblech, Dachrinnen und Zubehör
Sogenanntes Trapezblech für Dächer ist zu Preisen zwischen sechs und neun Euro erhältlich. Beschichtetes Stahlblech ist günstiger als verzinktes. Am teuersten und haltbarsten ist Aluminium.
Für die Befestigung sind Spenglerschrauben mit EPDM-Dichtscheiben sinnvoll. 200 Schrauben aus Edelstahl kosten etwa fünf Euro. Mit dieser Menge lassen sich zehn Quadratmeter Bleche befestigen. Ferner ist ein Antikondens-Vlies wichtig, das etwa vier bis fünf Euro je Quadratmeter kostet.
Für eine Dachrinne sind etwa acht bis zeh Euro pro Meter zu veranschlagen, es sei denn am Schuppen sollen Edelstahl oder Kupferrinnen angebracht werden.
Mit diesen Kosten ist für die Dachmontage zu rechnen
Die Platten gibt es in verschiedenen Formaten. In der Regel ist daher kein Zuschnitt notwendig. Ein versierter Handwerker bringt die Trapezbleche schnell an. Pro Quadratmeter kostet dies meist zwischen fünf und zehn Euro. Für die Montage der Dachrinne ist mit acht bis zehn Euro pro Meter zu rechnen.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Decken eines Schuppendachs
Zum Teil müssen Bauvorschriften berücksichtigt werden. Auch kann es sein, dass ein Blechdach in der Nähe eines bewohnten Gebäudes zum Ärgernis wird.
Vorschriften zur Dacheindeckung
Wenn der Schuppen nicht beheizt wird, gibt es keine Auflagen das Dach zu dämmen. Meist sind nur örtliche Satzungen zu beachten. Diese schreiben in manchen Gemeinden das Aussehen des Daches und dessen Farbe vor.
Auf der sicheren Seite sind Bauherren, die eine ähnlich aussehende Bedachung wählen wie die, welche in der Nachbarschaft vorhanden ist. Im Zweifel ist es besser beim Bauamt nachzufragen.
Lärmende Dächer verhindern
Regen verursacht auf einem gut montierten Blechdach keine wesentlich größeren Geräusche als auf einem Ziegeldach. Wichtig ist, dass die Platten gut mit dem Untergrund verschraubt werden und Dichtungsringe eine gewissen Bewegungsspielraum lassen.
Auch das Antikondens-Vlies sorgt für eine gute Schalldämmung. Ein weiterer Grund, nicht auf das Vlies zu verzichten.
Die Auswahl des Materials
Stahl kann rosten, daher ist eine Beschichtung notwendig. Eine Verzinkung ist robuster als ein Anstrich oder eine Pulverbeschichtung. Alu ist nicht nur leichter, es korrodiert auch wesentlich geringer. Eloxiertes Aluminium ist daher am beständigsten.
Da Metall die Temperatur der Umgebung sofort annimmt, ist es oft kälter als der Innenraum des Schuppens. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert und tropft ohne Antikondens-Vlies ab. Das Vlies muss korrekt angebracht werden und außerdem ist eine Belüftung des Daches wichtig. Fachfirmen verfügen über die nötigen Kenntnisse ein Dach richtig aufzubauen.
Checkliste für das Decken eines Schuppendaches
Planung des Schuppendaches:
- Informationen einholen, ob ein günstiges Blechdach und in welchen Farben erlaubt ist.
- Entscheidung über das Material für das Garagendach treffen.
- Dachfläche und Länge der Dachrinne bestimmen.
Fachfirma finden:
- Arbeiten mit genauen Angaben ausschreiben.
- Betrieb auswählen.
- Art der Dachlüftung mit dem Betrieb besprechen.
- Verbindlichen Kostenvoranschlag einholen.
- Klären, wer das Material besorgt.
- Auftrag erteilen und Termin für die Ausführung vereinbaren.
Decken des Daches:
- Verabredete Vorarbeiten pünktlich ausführen.
- Zugang zum Arbeitsbereich ermöglichen.
- Nach der Fertigstellung auf Kondenswasser achten.
- Prüfen, ob das Dach bei Regen dicht ist.