Was kostet es, ein Navigationssystem nachzurüsten?

Aktualisiert am

Alle Fahrzeuge lassen sich ab 200 Euro mit einem Navi nachrüsten. Bei den einfachen Geräten ist üblicherweise lediglich eine Freisprecheinrichtung integriert. Systeme wie bei Neuwagen lassen sich nur in einige Fahrzeugmodelle nachträglich einbauen.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete KFZ Werkstätten

Unsere KFZ Werkstätten sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 564 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Alle Fahrzeuge lassen sich ab 200 Euro mit einem Navi nachrüsten. Bei den einfachen Geräten ist üblicherweise lediglich eine Freisprecheinrichtung integriert. Systeme wie bei Neuwagen lassen sich nur in einige Fahrzeugmodelle nachträglich einbauen.

Neuwagen ab der Kompaktwagenklasse haben in der Regel standardmäßig ein Navi an Bord oder lassen sich zu einem Aufpreis damit ausstatten. Wer das Gerät beim Neuwagenkauf mit ordert, muss in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro zusätzlich zahlen. Dafür ist im Auto statt eines normalen Radios, eine Multimediastation an Bord. Diese dient auch als Monitor für eine Rückfahrkamera, Freisprecheinrichtung und als Navigationsgerät.

Navi nachrüsten: Kosten im Überblick

PostenMobiles Navi ohne RadioNavi für Festeinbau mit Radio, Bedienung über TouchscreenNavi für Festeinbau mit Radio, Bedienung über Touchscreen und Hebel am Lenkrad
Gerät150 bis 300 €200 bis 800 €500 bis 1.000 €
Einbaurahmen-25 bis 40 €25 bis 40 €
Gesamtkosten Equipment150 bis 300 €225 bis 840 €525 bis 1.040 €
Einbaukosten-200 bis 500 €400 bis 600 €
Gesamtkosten Nachrüstung150 bis 300 €425 bis 1240 €925 bis 1.640 €
Beispiel

Die Tabelle kann nur einen groben Überblick geben. Die genaue Höhe der Kosten hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Jetzt Angebote erhalten

Navi nachrüsten
Wer ein eingebautes Navi nachrüsten will, benötigen einen Doppel-DIN-Schacht oder freien Platz am Armaturenbrett.
Quelle © pixabay.com

Preise für Navigationsgeräte

Wer keine Ansprüche an den Komfort stellt, bekommt ein Navi schon ab etwa 150 Euro. Diese können ausschließlich den Weg beschreiben und über eine kleine Karte anzeigen. Etwas aufwendigere Geräte ab 200 Euro koppeln sich über Bluetooth mit dem Autoradio und dem Handy. Sie sind vollwertige Freisprecheinrichtungen und Navi in einem.

Autofahrer, die ein hochwertiges Gerät wünschen, das fest im Fahrzeug eingebaut wird, benötigen entweder einen Doppel-DIN-Schacht im Auto oder einen entsprechenden freien Platz am Armaturenbrett. Ein Schacht kostet zirka 25 Euro, die passenden Geräte ersetzen das vorhandene Radio und sind komplette Multimediastationen. Je nach Fahrzeug und gewählten Modell sind mit Kosten zwischen 200 und 900 Euro zu rechnen.

Die Kosten für das Gerät hängen von der Anzahl der Funktionen, den möglichen zusätzlichen Anschlüssen und vom Kartenmaterial ab. Einige Modelle geben zusätzlich Auskunft über die Systeme im Auto, diese sind am teuersten.

Arbeitskosten für das Nachrüsten eines Navigationsgerätes im Auto

Alle transportablen Navigationsgeräte benötigen keinen Einbau. Die Montage erfolgt über Halterungen die sich über Saugnäpfe anbringen lassen. Diese Geräte verbindet der Fahrer einfach mit dem Zigarettenanzünder Einbaukosten fallen also nicht an.

Der Einbau eines Navis in einen vorhandenen Schacht kostet etwa 200 bis 800 Euro. Dasselbe gilt, wenn der Einbau des Schachts vom Hersteller schon vorbereitet wurde. Ausschlaggebend für die Höhe der Einbaukosten ist das vorhandene Fahrzeug. Der Aufwand ist zum Teil erheblich. Am teuersten ist die Installation eines Navis, das über einen Hebel am Lenkrad bedient werden kann.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes für die Nachrüstung eines Navis

Besonders wer sich ein neues Fahrzeug kauft, sollte sich vorher über die verschiedenen Optionen informieren. Nicht immer ist es sinnvoll, ein Navi gleich mit dem Fahrzeug zu kaufen.

Hinweis:

Die Vorstellung, dass es immer günstiger ist, ein Navi zusammen mit dem Auto zu kaufen, ist nicht ganz korrekt. Es kann durchaus sinnvoll sein, das Auto nur mit Einbaurahmen oder mit einem einfachen Autoradio zu ordern.

Navi nachrüsten oder beim Neuwagenkauf mit ordern?

Die Vorstellung, dass es immer günstiger ist, ein Navi zusammen mit dem Auto zu kaufen, ist nicht ganz korrekt. Es kann durchaus sinnvoll sein, das Auto nur mit Einbaurahmen oder mit einem einfachen Autoradio zu ordern.

Autofahrer, die in der Regel nur bekannte Strecken fahren, sind mit einem mobilen Gerät oder einer App für das Handy besser bedient. Es lohnt kaum, sich ein Gerät fest ins Fahrzeug einbauen zu lassen.

Wer nicht unbedingt das neueste und beste Navi braucht, sollte sich ebenfalls Gedanken darüber machen, ob es sinnvoll ist das Fahrzeug mit einem Navi nachzurüsten. Die Automobilhersteller bieten meist nur eine kleine Auswahl an Geräten an, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Diese Modelle kosten oft das Doppelte von Navis, die nicht ganz so fortschrittlich sind. Sehr günstig sind Modelle, welche die Navihersteller aufarbeiten und als Refurbished anbieten.

Selber einbauen des Navis ist selten ratsam

Wenn der Wagen für den Einbau vorbereitet ist, kann auch ein Laie das Navi einbauen. Aber es ist zu bedenken, dass ein Fachmann nur wenig Zeit dafür benötigt. Der Einbau ist günstig und dafür haben Fahrzeughalter die Sicherheit, dass alle wichtigen Dinge eingebaut sind.

Gerüst auf Gehwegen muss genehmigt werden

Bei einer aufwendigen Verkabelung, die notwendig ist, wenn das Gerät auch an den Scan-Bus angeschlossen wird oder an eine Rückfahrkamera, sind viele mögliche Fehlerquellen zu umgehen. Eine falsche Installation kann die Elektronik des Fahrzeugs oder das Navi beschädigen.

Es ist sicher sinnvoller die Arbeit einer Fachwerkstatt zu überlassen. Neben der Fachkenntnis haben diese Werkstätten Zugang zu Messdaten und Messgeräten, die in keiner Hobbywerkstatt vorhanden sind.

Checkliste zum Nachrüsten eines Navigationsgerätes

Vor dem Nachrüsten:

  • Überlegen, welche Art Navi benötigt wird.
  • Sich über verschiedene Geräte und die Preise informieren.
  • Erkundigen, ob das Wunschgerät in das vorhandene Fahrzeug passt.
  • Über eventuelles Zubehör, wie Einparkhilfe, entscheiden.

Einbau des Navis:

  • Eine Fachwerkstatt suchen, die sich mit Autoelektrik auskennt.
  • Erkundigen, ob die Werkstatt ein günstiges Komplettangebot (Gerät mit Einbau) anbietet.
  • Eventuell die Teile selber besorgen.
  • Termin für den Einbau vereinbaren.

Mit dem Navi fahren:

  • Bedienungsanleitung genau studieren.
  • Sich mit dem Gerät im Stand vertraut machen.
  • Funktionen des Navis auf vertrauter Strecke testen.
  • Nicht „blind“ nach Navi fahren, auch auf Verkehrsschilder achten.

Jetzt Angebote erhalten