Was kostet das Nachrüsten einer Standheizung?

Aktualisiert am

Eiskratzen im Winter ist lästig, die Fahrzeugheizung liefert noch keine Wärme und die Scheiben beschlagen schnell. Bei entsprechenden Minusgraden bildet sich sofort eine dünne Eisschicht, welche die Sicht erheblich beeinträchtigt. Eine Standheizung ist daher ein wesentlicher Sicherheitsfaktor.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete KFZ Werkstätten

Unsere KFZ Werkstätten sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 447 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Eiskratzen im Winter ist lästig, die Fahrzeugheizung liefert noch keine Wärme und die Scheiben beschlagen schnell. Bei entsprechenden Minusgraden bildet sich sofort eine dünne Eisschicht, welche die Sicht erheblich beeinträchtigt. Eine Standheizung ist daher ein wesentlicher Sicherheitsfaktor.

Sie bringt auch an frostfreien kühlen Tagen große Vorteile. Dem Motor bleibt ein strapaziöser Kaltstart erspart, der viel Treibstoff verbraucht. Das Vorheizen ist also für Mensch und Auto von Vorteil. Ein guter Grund, eine Standheizung einbauen zu lassen.

Die Kosten für den Einbau einer Standheizung hängen hauptsächlich von drei Faktoren ab: Den Tarifen der Werkstatt, dem Preis für die Heizung an sich und dem Automodell. Für das Nachrüsten einer Standheizung in einem gängigen Fahrzeug wie etwa einem VW Golf kann mit Kosten ab 1300 Euro kalkuliert werden.

Die Materialkosten sind überschaubar und eine Fachwerkstatt baut die Heizung in wenigen Stunden ein. Neben dem Zuwachs an Komfort und der Schonung des Motors spart die Standheizung Treibstoff und schont die Umwelt, da in der Kaltlaufphase die meisten Schadstoffe entstehen.

Übrigens: Die Zusatzheizung wirkt sich auch positiv auf den Wiederverkaufswert aus.

Standheizung nachrüsten: Kosten im Überblick

PostenArbeitsaufwandDurchschnittliche Kosten
Heizung (Diesel/Benziner)800 - 1.200 €
Aufrüstungskit für vorhandene Zuheizer (Diesel)200 - 500 €
Steuerung400 - 500 €
Einbau von Heizung und Steuerung4 - 5 std.200 - 500 €
Einbaubei Diesel mit vorhandenem Zuheizer2 - 3 std.100 - 300 €
Jetzt Angebote erhalten

Materialkosten – was kostet Heizung und Steuerung??

Man unterscheidet zwischen elektrobetriebenen und brennstoffbetriebenen Standheizungen. Bei brennstoffbetriebenen Heizungen wird noch einmal zwischen Luft- und Wasserheizung unterschieden. Die Elektroheizungen benötigen einen 230V-Anschluss. Üblich ist in Pkws der Einbau einer Wasserheizung, die an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen ist.

Die meisten Hersteller bieten Komplettpakte aus Heizung und Steuerung an, die sich aber jeder Kunde individuell zusammenstellen kann. In der Regel gibt es drei Arten von Heizelementen, die entsprechend der Fahrzeuggröße auszuwählen sind. Sie kosten zwischen 800 und 1.200 Euro.

Hinweis: Manche Dieselfahrzeuge haben einen Zuheizer, da die Abwärme des Motors nicht ausreicht, um den Innenraum zu heizen. Für diese Fahrzeuge sind Aufrüstsätze erhältlich, die das Modul zu einer Standheizung umbauen. Ein Aufrüstungskit ergänzt die fehlenden Teile, um den Zuheizer auch im Stand und ohne laufenden Motor zur Heizung zu machen. Die Aufrüstungskomponenten sind fahrzeugspezifisch und bei den Herstellern zu bekommen. Diese Teile kosten lediglich 200 bis 500 Euro je nach Fahrzeugmodell.

Die Steuerung kostet je nach Ausführung zwischen 300 und 500 Euro. Die einfachste und günstigste Variante ist eine Zeitschaltuhr. Etwas teurer sind Funkmodule, um die Heizung aus der Ferne an- und auszuschalten beziehungsweise die Temperatur zu ändern. Natürlich lassen sich die modernen Standheizungen auch über eine App steuern.

Gesamt ist bei einem kompletten Materialsatz mit 1.100 bis 1.700 Euro zu rechnen. Dieselbetriebene Autos mit Zuheizer kommen günstiger weg: Das Aufrüstungskit und die notwendige Steuerung bekommt der Autobesitzer schon ab 500 bis 1.000 Euro.

Beispielkosten für Standheizung nach Fahrzeug und Hersteller

Hersteller & ModellFahrzeugKosten
Webasto
Thermo Top Evo 5VW Tiguan (ADI) 2.0 TDIab 950 €
Skoda Superb 3 (3V3) 2.0 TDIab 1.000 €
KIA Sportage (QL) 1.6 GDI AWDab 1.000 €
Citroen Berlingo (B9) 1.6 BlueHDi 100ab 1.100 €
Thermo Top Evo 4Skoda Fabia 3(NJ3) 1.4 TDIab 700 €
Thermo Top CFiat Ducato Bus (244) 2.0 JTDab 1.100 €
Mercedes-Benz A-Klasse (W169) A 180 CDIab 750 €
Hyundai i30 (FD) 1.6 CRDiab 950 €
Eberspächer
Hydronic 2 D4SSkoda Octavia 3 (5E3) 2.0 TDIab 750 €
Skoda Fabia 3 (NJ3) 1.4 TDIab 750 €
Dacia Duster 1.5 dCiab 700 €
Hydronic 3 D4EVW Tiguan (ADI) 2.0 TDIab 850 €
Skoda Yeti (5L) 2.0 TDIab 800 €
BMW 3 Gran Turismo (F34) 318dab 1.200 €
Hydronic D4WSHyundai i30 (FD) 1.6 CRDiab 700 €
Hydronic 3 B4EKIA Sportage (QL) 1.6 GDI AWDab 800 €

Arbeitskosten – was kostet die Montage der Standheizung?

Die Kosten für die Montage hängen von den Stundensätzen der Werkstatt und vom Fahrzeugtyp ab. Im Schnitt ist mit vier bis fünf Stunden Arbeitszeit zu rechnen – teilweise auch ein oder mehrere Tage.

Beim Aufrüstungskit für Fahrzeuge mit Zuheizer ist mit bis zu drei Arbeitsstunden für den Einbau rechnen. Pro Stunde berechnen die Werkstätten zwischen 50 und 100 Euro.

Die Preise für Material und Montage belaufen sich also auf 1.300 bis 2.000 Euro. Beim Diesel mit Zuheizer ist mit Preisen von 650 bis 950 Euro zu rechnen.

Tipp: Einige Betriebe bieten günstige Komplettangebote an, also einen Preis für die Teile inklusive Montage. Solche Angebote gibt es meist im Frühjahr oder im Frühsommer. Der Preis bei einem Kleinwagen reduziert sich beispielsweise von circa 1.400 Euro auf etwa 1.100 Euro.

Jetzt Angebote erhalten

Für welche Motoren sind die Heizungen geeignet?

Generell lassen sich fast alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mit einer Standheizung ausrüsten. Wer seinem E-Auto einen Tank spendiert, kann unter Umständen die Nachrüstheizung beim Fahren im Winter einsetzen.

Eine Standheizung greift in der Regel in die Elektronik des Fahrzeugs ein, verändert aber nicht das Fahrverhalten oder die Zusammensetzung der Abgase. Die Module arbeiten mit dem normalen Kraftstoff, der im Tank ist. E10-Benzin oder Biodiesel ist kein Problem.

Rechtliches zu Standheizungen

Eine Abnahme durch den TÜV kann erforderlich sein. Wer ein Heizgerät mit “EG-Typgenehmigung“ erwirbt und es durch einen Fachbetrieb einbauen lässt, muss die Standheizung nicht abnehmen lassen. Wichtig: Der Betrieb bringt nach dem Einbau ein Typgenehmigungszeichen auf dem Typschild an. Außerdem stempelt er das zugehörige Beiblatt ab und unterzeichnet es. Die ausgefüllte und quittierte EG-Typgenehmigung ist im Fahrzeug mitzuführen.### Ist ein Ausbau bei Verkauf des Autos möglich?

Es macht wenig Sinn eine Standheizung vor dem Verkauf auszubauen. Mit Standheizung hat das Kraftfahrzeug einen höheren Wert. Der Wertverlust und die Kosten des Ausbaus zusammen übersteigen in der Regel die Anschaffungskosten einer neuen Heizung. Diese ist außerdem meist moderner.

Ein Ausbau lohnt sich eventuell, wenn das Auto verschrottet wird. Der Verkauf einer gebrauchten Standheizung ist aber schwierig. Ein guter Preis lässt sich kaum erzielen.

So arbeitet eine Standheizung

Das Heizgerät erwärmt nach dem Aktivieren über eine Zeitschaltuhr oder ein Funksignal das Kühlwasser. Das warme Wasser beheizt den Innenraum über die normale Fahrzeugheizung. Wenn eine Standlüftung vorhanden ist, tauscht die Heizung bei Bedarf die Luft im Auto durch Frischluft von außen aus. Diese Funktion verhindert ein überwärmen des Innenraums auch im Sommer.

Rechtstipp:

Wer sich durch die EG-Typgenehmigung eine TÜV-Abnahme erspart, muss die ausgefüllte und quittierte EG-Typgenehmigung im Fahrzeug mitführen.

Sobald das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat, schaltet der Heizer aus. Meist verbraucht das Modul 0,6 Liter Kraftstoff in der Stunde. Es schaltet sich bei den in Deutschland üblichen Wintertemperaturen nach 10 bis 20 Minuten aus. Bei starkem Frost heizt die Standheizung etwa 30 Minuten. Ihr Verbrauch ist in der Regel geringer als der Mehrverbrauch bei einem Kaltstart.

Wichtig: Jede Standheizung benötigt Strom für die Steuerung. Als Faustregel gilt, dass pro Minute Heizzeit eine Minute Fahrzeit nötig ist, um die Fahrzeugbatterie zu laden. Es ist daher nicht ratsam die Heizung anzustellen, wenn keine Fahrt erfolgt.

Einbau nur vom Fachmann vornehmen lassen

Der Einbau einer Standheizung ist sehr aufwendig und auch nicht ganz ungefährlich. Das Einbauen erfordert mindestens einen ganzen Arbeitstag, neue Anschlüsse werden gelegt und das Heizgerät wird an die Bordelektronik angeschlossen. Absolut nichts für den Laien.

Checkliste zum Nachrüsten einer Standheizung

Vor der Nachrüstung:

  • Nachrüstung bei fast allen Fahrzeugen möglich.
  • Die Heizung erhöht den Wert beim Wiederverkauf.
  • Das Modell muss passend zum Kraftstoff und zum Fahrzeug gewählt werden.
  • Eine EG-Typgenehmigung oder eine Einzelabnahme ist erforderlich.
  • Der Einbau muss durch einen Fachbetrieb erfolgen.
  • Im Frühjahr und Sommer gibt es oft Sonderangebote komplett mit Einbau.

Die Standheizung im Alltag:

  • Mehr Fahrsicherheit, da die Heizung für klare Sicht sorgt.
  • Verschleiß des Motors verringert sich.
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch nach dem Start, da kein Kaltstart erfolgt.
  • Motor springt zuverlässig an.
  • Modelle mit Standlüftung bringen auch im Sommer Nutzen.
  • Heizung nicht nutzen, wenn der Wagen nicht gefahren wird.
  • Um den Stromverbrauch zu kompensieren, muss die Fahrt mindestens so lange dauern, wie die Heizung lief.
Jetzt Angebote erhalten