Moderne Fahrzeuge besitzen Stoßfänger aus Kunststoff. Beulen, Kratzer und Risse lassen sich in der Regel reparieren. Die Kosten für die Reparatur betragen zwischen 25 und 50 Prozent des Preises für einen Austausch.
Stoßstange reparieren: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Kunststoffmasse, Spachtelmasse, Lack | 70–90€ |
Verfüllen, lackieren und polieren (3 Stunden) | 150–180€ |
Gesamtkosten | 220–270€ |
Beispielrechnung: An einem Fahrzeug befindet sich ein 20 Zentimeter langer Riss in der vorderen Stoßstange.
Die Kosten im Detail
Die Materialkosten fallen bei der Reparatur kaum ins Gewicht. Die meisten Betriebe berechnen die Reparaturen pauschal nach der Arbeitszeit oder der Art des Schadens.

Materialkosten – Glasfaser, Kunststoff und Farbe kosten wenig
Risse oder Ausbrüche verschweißt der Fachmann, in dem er Kunststoff in die beschädigte Stelle fließen lässt. Beulen hebt er mittels Wärme. Im Übrigen verspachtelt er Vertiefungen und lackiert Kratzer oder die reparierten Stellen.
Im Schnitt benötigt der Betrieb etwa für 40 bis 90 Euro an Material für die Stoßstangenreparatur.
Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten
Obwohl Smart-Repair, wie sich die Reparaturen ohne Austausch der Teile nennen, günstig ist, müssen Autobesitzer schon mit einigen hundert Euro rechnen.
Die niedrigen Kosten für das Material ergeben sich aus den winzigen Mengen, die benötigt werden. Das Anmischen der richtigen Farbe sowie das Lackieren, Schleifen und Polieren sind zeitaufwendig. Um bis zu zehn Kratzer aus einer Stoßstange zu entfernen, die etwa zehn Zentimeter lang sind, fallen zwei bis drei Stunden Arbeit an, die zwischen 50 und 60 Euro pro Stunde kosten. Einen Bruch zu reparieren erfordert drei bis vier Stunden.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes bei der Reparatur einer Stoßstange
Die Stoßstange schützt die Karosserie und das Fahrwerk vor Schäden, bei einem kleinen Aufprall. Seit Jahren dienen sie dazu, die Energie von Parkremplern bis zirka sieben km/h zu absorbieren ohne Schaden zu nehmen. Sie sind also Stoßfänger, die aber durchaus Kratzer abbekommen können. Reparaturen sind preisgünstig, haben aber auch Nachteile.
Grenzen der Reparatur von Stoßfängern
Kleine Kratzer, die durch scharfe Gegenstände entstanden sind, lassen sich ohne Bedenken reparieren. Ein Bruch bedeutet in der Regel, dass erhebliche Kraft auf die Stoßstange einwirkten. Sie hat einen Teil ihrer Funktionsfähigkeit verloren.
Meist bricht der Stoßfänger an Sollbruchstellen, um Energie gezielt aufzufangen. Wer den Bruch einfach verschweißt setzt bei einem Unfall den Wagen und die Körper der Insassen größeren Kräften aus.
Löcher und Risse, die von diesen ausgehen, beruhen auf einem Kontakt mit Etwas hartem und spitzem. Diese untypischen Beschädigungen beeinträchtigen die Funktion meist nicht.
Selber reparieren lohnt sich nicht
Wer einige kleine Kratzer selber reparieren möchte, muss sich einen Dose Spachtelmasse kaufen, die etwa 10 bis 15 Euro kostet. Zusätzlich ist die Reparaturstelle zu lackieren. Der Lack kostet etwa zehn Euro.
Die richtige Farbe ist schwer zu finden, da sich der Lack im Laufe der Zeit nach dem Auftragen farblich verändert. Zusätzlich ist noch Politur für fünf Euro erforderlich. Um mit diesen einfachen Mitteln die Stoßstange zu reparieren ist mit etwa fünf bis acht Stunden Zeitaufwand zu rechnen.
Die Schäden sind nach der DIY-Reparatur in der Regel noch deutlich zu sehen. Ein Fachmann verlangt zwar über 100 Euro, dafür sind die Schäden später so gut wie unsichtbar.
Jetzt Angebote erhaltenUmfang eines Schadens ermitteln
Bei Rissen und Brüchen ist die Länge des Schadens von Bedeutung, bei Löchern der Durchmesser. Es spielt auch eine Rolle, ob die Schadstelle an eine Kante liegt oder in einer graden Fläche.
Laien beurteilen Kratzer meist falsch. Wer mit der Stoßstange an einer Mauer entlang schabt, bekommt meist zwischen 10 und 20 parallel verlaufende Kratzer. Autofahrer, die sich nicht auskennen, gehen von einem breiten Kratzer aus.
Ein seriöser Kostenvoranschlag ist nur möglich, wenn die Werkstatt den Schaden sieht. Fotodokumente helfen, wenn der Betrieb zunächst im Internet gesucht wird.
Hinweis:
Ein seriöser Kostenvoranschlag ist nur möglich, wenn die Werkstatt den Schaden sieht. Fotodokumente helfen, wenn der Betrieb zunächst im Internet gesucht wird.
Einen guten Betrieb finden
Markengebundene Werkstätten sind auf den Austausch von Originalteilen spezialisiert, auch weil sie kein Risiko eingehen wollen, dass ein Stoßfänger in der Funktion beeinträchtigt ist. Diese Firmen bieten daher selten Reparaturen an. Fachverbände, wie den Bundesverband Fahrzeugaufbereitung e.V. (BFA) gibt es zwar, aber es besteht kein Zwang zur Mitgliedschaft. Viele qualifizierte Betriebe, die Smart Repair anbieten, sind in keinem Verband.
Checkliste für die Reparatur einer Stoßstange
Erfassen des Schadens:
- Fahrzeugmodell mit genauer Typenbezeichnung und Farbnummer notieren.
- Schaden so gut wie möglich beschreiben.
- Bilder aus verschiedenen Perspektiven anfertigen.
- Mit diesen Daten arbeiten und ausschreiben.
Reparatur der Stoßstange:
- Betrieb auswählen.
- Genauen Kostenvoranschlag erbitten.
- Termin vereinbaren.
Nach der Reparatur:
- Schadstelle optisch kontrollieren.
- Nach Pflegehinweisen fragen.
- Anweisungen des Fachmanns beachten.