Die meisten von uns sind völlig zufrieden mit ihren Wänden, solange sie ihrer grundlegenden Aufgabe nachgehen und das Dach stützen. Können wir aber eigentlich nicht viel mehr aus ihnen herausholen?
Es eröffnet sich Spielraum für so viel Ideenreichtum, wenn wir uns unsere Wände als Leinwände vorstellen: Was fällt Ihnen sofort ein, wenn Sie an all die bisher ungenutzten Wände denken?
Farbzonierung
Natürlich ist uns bewusst, dass der Trick mit der Wandfarbe seit jeher bekannt ist. Dennoch: Nicht umsonst ist diese einfache, aber effektive Methode seit langer Zeit der Tipp schlechthin, um Ihren Wänden mehr Leben einzuhauchen.
Ein ganz aktueller Trend ist das Aufteilen eines offenen Raumes in unterschiedliche Bereiche, bei denen jeder Bereich beispielsweise seine eigene Farbe hat. Es geht nicht darum, eine möglichst wilde Farbkombination in Ihr Zuhause zu bringen, sondern eine Struktur, die anzeigt, welcher Bereich für welchen Zweck vorgesehen ist.
Wenn Sie zum Beispiel Ihr Esszimmer und Ihre Küche aufteilen, einen getrennten Eingangsbereich schaffen oder sich ganz einfach einen ruhigen Rückzugsort anlegen wollen, erweist sich diese Technik als genauso simpel wie effektiv.
Sobald Sie eine ernste Farbauswahl getroffen oder zumindest eine Grundidee haben, stehen Ihnen gerne Maler zur Seite, um Ihre Vorstellungen und Wünsche in die Realität umzusetzen.
Maler-Auftrag einstellenTrockenbauwände
Wände hochziehen? Offene Räume sind doch eigentlich voll im Trend, denken Sie sich jetzt vielleicht. Seit einigen Jahren wird das sogenannte “Broken Plan”-Konzept, das sich in den USA schon länger großer Beliebtheit erfreut, auch bei uns immer häufiger umgesetzt. Dabei wird ein offener Raum in verschiedene Ebenen und Zonen eingeteilt, im Gegensatz zur Farbzonierung jedoch durch Elemente wie (Trenn-)Wände, Stufen, oder unterschiedliche Bodenbeläge.
Auch bei diesen Elementen ist Ihre Kreativität gefragt - ebenfalls eignen sich Möbelstücke, freistehende Bücherregale und Leinwände, um den Raum stilvoll zu unterteilen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem unbeweglichen Element sind, haben Sie hier ebenfalls eine große Auswahl: von Glasbausteinen bis hin zu Industriefenstern ist für jeden Geschmack etwas dabei - und Licht fällt zudem auch großzügig ein. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, einen Raum mit halbhohen Wänden oder anderen Raumtrennern aufzuteilen, ohne sich eingeengt zu fühlen. Der Einbau von Schiebetüren durch einen Tischler ist eine ebenso clevere wie platzsparende Alternative, die zudem absolut zeitgemäß ist.
Tischler-Auftrag einstellenOberflächen
Eine weitere Option, um Ihren Wänden neues Leben einzuhauchen: die Überarbeitung der bestehenden Oberflächen Ihrer Wände. Frischer Putz kann beispielsweise Wunder bei ausgegrauten Steinwänden bewirken. Wenn Sie zusätzlich noch weitergehen wollen, verpassen Sie Ihrer Wand doch direkt einen Anstrich und bringen Sie neue Farben ins Spiel.
Sie wollen Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Kein Problem. Vielleicht finden Sie Inspiration in bereits umgesetzten Ideen, wie zum Beispiel Wände mit Holz-, Ziegel- oder Bambusverkleidung. Sogar Panele zur akustischen Schalldämmung können Sie verwenden, wenn Sie daran interessiert sind, die Akustik Ihres Zuhauses zu verbessern.
Wandverkleidungen beschränken sich selbstverständlich nicht nur auf Innen, sondern können auch Ihre Außenwände verschönern. Je nach Vorliebe können Rhombusleisten, Echtholz und Metall für den gewünschten Effekt sorgen.
Verputzungs-Auftrag einstellenAus klein mach groß
Durch den Einbau eines zusätzlichen Fensters oder durch die Vergrößerung einer bisher vorhandenen Fensters kann ein Raum grundlegend verändert werden. Die Umwandlung eines herkömmlichen Fensters in ein bodentiefes Fenster stellt eine beliebte Variante einer solchen Vergrößerung dar. Wenn der Platz vorhanden ist, sind Falttüren eine elegante Lösung, um den Raum mit viel Licht zu fluten. Wer es gerne Retro mag, kann auch durch den Einbau einer Durchreiche mehr Raum für Licht schaffen.
Sie hat die Lust auf ein größeres Projekt gepackt? Auch wenn Sie sich eventuell über die Statik des Raumes informieren und sich einen oder mehrere Handwerker zur Seite holen müssen - es lohnt sich in jedem Falle!
Verglasungs-Auftrag einstellenAbschließend lässt sich also sagen: Es ergibt durchaus Sinn, unseren Wänden mehr Bedeutung als Stütze für unser Zuhause zuzumessen. Sie bieten Raum für gestalterische Freiheit und lassen Wohnträume wahr werden. Bevor Sie Ihr Projekt angehen, kontaktieren Sie bitte stets einen Handwerker, der Sie fachmännisch beraten kann.