Fenster nachträglich einbauen - Checkliste

Aktualisiert am

Ein nachträglicher Einbau von Fenstern ist ein großes Bauvorhaben

Wer in seinen Räumen mehr Licht wünscht, muss meist nachträglich Fenster einbauen. Die Maßnahme ist aufwendiger, als viele Bauherren annehmen.

Grundsätzliches zum nachträglichen Fenstereinbau

Alles was die Außenansicht eines Hauses verändert, muss genehmigt werden. Auch ändert sich die Statik des Hauses, wenn ein Stück Mauer durch Glas ersetzt wird. Das Einbauen selber ist eine Arbeit, bei der Fehler zu schwersten Gebäudeschäden bis hin zum Einsturz führen können. Geht es um Fenster im Dachgeschoss, sind Dachfenster gegenüber Fenstern in der Giebelfront vorzuziehen. Es ist einfacher und preisgünstiger, ein nachträgliches Fenster ins Dach zu setzen als in eine Wand. Bauherren sollten zunächst die Möglichkeiten klären.

  • Prüfen, ob statt eines senkrechten Fensters ein Dachfenster das Problem löst.
  • Klären, ob Fenstereinbau aus rechtlichen Gründen unmöglich ist.
  • Voranfrage beim Bauamt stellen, um eventuelle Auflagen zu erfahren.
  • Statik berechnen und Bauzeichnungen anfertigen lassen.
  • Bauanträge einreichen.
  • Auf Erteilung der Baugenehmigung warten.

Das Einbauen in Fassaden vorbereiten

Es ist nicht zu empfehlen, ohne fundierte Kenntnisse einen Mauerdurchbruch zu brechen. Der Fachmann klopft zunächst einen waagerechten Schlitz in der Höhe des Sturzes (Überlager) bis zu Hälfte der Mauerdicke ins Mauerwerk. Dieser muss beidseitig mindestens fünfzehn Zentimeter über die geplante Fensteröffnung hinausragen. Erst wenn das Überlager in diesem Schlitz verankert wird, kann ein entsprechendes Gegenlager eingesetzt werden. Diese Lager sorgen für ausreichende Stabilität, um die Fensteröffnung zu brechen und das Fenster einzusetzen. Folgendes Vorgehen ist zu empfehlen:

  • Bei drei Baufirmen jeweils getrennte Kostenvorschläge für das Setzen des Überlagers sowie das Brechen der Fensteröffnung einholen.
  • Kosten für das Einmauern der gesetzten Fenster ebenfalls erfragen.
  • Entscheiden ob das Brechen der Fensteröffnung und das Einmauern selbst durchgeführt wird.
  • Beim Fensterbauer Kosten für das gewünschte Fenster erfragen.
  • Kostenvoranschlag für das Setzen des Fensters einholen.
  • Entscheiden, ob der Einbau selber durchgeführt werden soll. Dabei auch einen eventuellen Garantieverlust berücksichtigen.
  • Setzen des Sturzes in Auftrag geben, dabei Termin abstimmen.
  • Restlichen Mauerdurchbruch beauftragen oder Zeit für die Arbeit einplanen.
  • Fenster in Auftrag geben (Termine beachten).
  • Fenster einsetzen lassen oder Zeit für den Einbau einplanen.
  • Restliche Mauerarbeiten zum richtigen Termin in Auftrag geben beziehungsweise Zeit einplanen, um die Arbeit durchzuführen.

Einbau von Dachfenstern

Der nachträgliche Einbau von Dachfenstern ist meist weniger aufwendig. Allerdings sollte man einen Zimmermann und einen Dachdecker mit in die Planung einbeziehen. Meist wird das Dach in dem Bereich abgedeckt und innen die Beplankung sowie die Isolierung entfernt. Der Zimmerer baut einen Rahmen ins Gebälk, an dem das komplette Dachfenster mit Rahmen angebracht wird. Anschließend muss im Bereich des Fensters die Dämmung erneuert werden. Auch ist eine neue Innenbeplankung und Eindeckung nötig. In der Regel ist es nur sinnvoll die Vorarbeiten, wie Abdecken, Entfernen von Beplankungen und Isolierungen, selbst durchzuführen.

  • Kostenvoranschlag einer Dachdeckerei, die auch Dachisolierungen und Zimmerarbeiten durchführt, einholen.
  • Kostenvoranschlag für ein Dachfenster, alternativ mit Einbau einholen.
  • Entscheiden ob und wenn ja, welche Arbeiten selber durchgeführt werden können.
  • Zeitplan für das Abdecken, Einsetzen des Fensters und die Neueindeckung festlegen.
  • Den Plan mit den Handwerkern abstimmen.

Den Fenstereinbau nicht unterschätzen

Das Einbauen von Fenstern ist ein tiefgreifender Eingriff in die Bausubstanz eines Hauses. Er muss gut überlegt und vom Fachmann begleitet werden.

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.