Neuer Rollladengurt: reißfest und leichtgängig

Aktualisiert am

Beim Einbau neuer Rolladen setzt der Fachbetrieb selbstverständlich auch den Rolladengurt sachgerecht ein. Dabei wird darauf geachtet, dass der Einbau immer so erfolgt, dass der Rolladengurt lotrecht nach unten geführt wird.

Damit verhindert der Profi, dass die Gurtseiten sich durch Scheuern an den Metall- oder Kunststoffteilen der Gurtführung aufreiben können. Grundsätzlich richtet sich die Länge eines Rolladengurtes nach der Fensterhöhe und damit nach den Abmessungen der Rolladen oder Jalousien. Je nachdem, ob es sich um leichte Kunststoffrollläden oder schwere Holzrollläden handelt, muss die Reißfestigkeit des Rolladengurtes entsprechend festgelegt werden. Einen Rolladengurt gibt es in unterschiedlichen Breiten und in verschiedenen Farben. So können auch mit einem neuen Rolladengurt an Fenster oder Terrassentür optische Akzente gesetzt werden.

Rolladengurt austauschen – eine Aufgabe für Profis

Wenn ein beschädigter oder zerrissener Rolladengurt ausgetauscht werden muss, sollte die Arbeit von einem qualifizierten Fachbetrieb erledigt werden. Die professionellen Handwerker wissen, welche Tragfähigkeit der neue Gurt haben muss. Außerdem haben sie das passende Werkzeug, um eine sichere Befestigung des neuen Rolladengurts zu gewährleisten. Normalerweise verwenden Handwerksbetriebe aus dem Fenster- und Rolladenbau Endlosgurte, die sie auf die richtige Länge zurechtschneiden. Außerdem sind sie in der Lage, die notwendigen Löcher für die Befestigung an der richtigen Stelle anzubringen. Der Rolladengurt muss zum einen an den Rolladen im Rolladenkasten, zum anderen am Wickler, der sich meist in der Wand befindet, sicher befestigt werden. Bei Fensterelementen mit integriertem Rolladenkasten befindet sich der Wickler in der Regel in einem Kunststoffkasten seitlich am Fenster.

Materialeigenschaften eines guten Rolladengurts

Der neue Rolladengurt sollte aus hochwertigem Qualitätsmaterial bestehen. Damit werden sowohl die hohe Reißfestigkeit als auch eine Scheuerbeständigkeit garantiert. Wichtig ist auch, dass das Material UV-stabil ist und nicht durch dauerhafte Sonneneinstrahlung verschlissen werden kann. Eine schmutzunempfindliche Oberfläche und ein Schutz gegen Vergilben sorgen dafür, dass der Rolladengurt auch nach Jahren noch wie neu aussieht. Dass bei der Produktion der modernen Rolladengurte heutzutage hohe Ansprüche an die Umweltverträglichkeit gerichtet werden, ist dabei selbstverständlich. Unterschiedliche Breiten und Oberflächen sorgen dafür, dass der Fachbetrieb immer den passenden Rolladengurt zur Hand hat.

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.