Glas ist zerbrechlich und so kann es schnell geschehen, dass ein Fenster neu zu verglasen ist. Die Kosten hierfür halten sich in Grenzen und sind außerdem von der Scheibenart abhängig.
Fenster verglasen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Glas 0,9 m² | 70 - 90 € |
Teile des Rahmens | 50 - 100 € |
Materialkosten | 120 - 190 € |
Einbau | 50 - 120 € |
Gesamtsumme | 170 - 210 € |
Beispielrechnung: Für ein Fenster mit den Maßen 80 auf 120 Zentimeter, ist eine neue Scheibe notwendig.
Die Kosten der Verglasung im Detail
Der Einbau des Fensters ist wenig aufwendig. Aus diesem Grund fallen etwa 60 Prozent der Gesamtkosten auf das Material.

Kosten für Glasscheibe und Kleinteile
Bei einem Fenster mit Doppelverglasung ist mit 80 bis 100 Euro pro Quadratmeter Glasfläche zu rechnen. Die Quadratmeterpreise sind bei größeren Fenstern in der Regel günstiger als bei kleinen.
Die Scheiben sind zum Teil verlebt oder mit Dichtungen in den Rahmen gesetzt. Aus diesem Grund ist mit einem Betrag von 50 bis 100 Euro für Zubehör zu rechnen, um das Glas in den Rahmen einzusetzen.
Hinweis: Für Fenster mit gängigen Maßen (Vorzugsmaße) ist die Verglasung oft deutlich günstiger.
Übliche Kosten für den Einbau einer Fensterverglasung
Die Stundensätze für Glaser bewegen sich in einem breiten Rahmen zwischen 50 und 100 Euro. Wenn zwei Personen für den Einbau notwendig sind, ist mit einem Arbeitsaufwand von ein bis zwei Stunden zu rechnen.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes bei der Fensterverglasung
Der Tausch des Glases ist oft nicht die beste Option. Hausbesitzer sollten sich auch mit Alternativen befassen.
Sinn einer Neuverglasung prüfen
Wenn die vorhandenen Fenster keine Wärmedämmung aufweisen, sollten Hausbesitzer Glas und Rahmen durch moderne gedämmte Komplettfenster ersetzen lassen.
Besonders bei gängigen Maßen lohnt es sich, beim Hersteller einen neuen Fensterflügel zu besorgen. Ein Fenster der genannten Größe kostet komplett zwischen 160 und 200 Euro, die Montage ist in einer halben Stunde erledigt.
Diese Kosten bei einer Fensterverglasung übernimmt die Versicherung
In der Gebäudeversicherung sind Schäden durch Sturm, Hagel und andere Naturgewalten abgesichert. Schlägt ein Einbrecher die Scheibe ein, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten.
Sofern ein Schädiger bekannt ist, muss dieser die Kosten übernehmen. Falls er eine Haftpflichtversicherung hat, tritt diese meist ein.
Hier ist zu beachten, dass die Unternehmen nur den Teil der Rechnung übernehmen, der entsteht, weil der alte Zustand wieder hergestellt wird. Wenn ein Hausbesitzer ein Scheibenglas durch Isolierglas ersetzen lässt, trägt die Versicherung nur einen Teil der Rechnungssumme. Sie ersetzt den Preis, den das Einsetzen einer einfachen Scheibe kosten würde.
Hinweis: Ob und in welcher Höhe welche Versicherung den Schaden übernimmt, ist im Einzelfall zu klären.
Checkliste für die Verglasung eines Fensters
Was nach einem Glasbruch wichtig ist:
- Scherben entfernen, wegen Verletzungsgefahr.
- Folgeschäden verhindern sofortiges Abdichten mit Folie, Rollladen schließen.
- Prüfen, ob eine Versicherung die Kosten für den Schaden übernimmt.
- Schaden vorsorglich bei allen Unternehmen melden, die für eine Kostenübernahme in Frage kommen.
- Bei Mietobjekten ist der Eigentümer zu informieren.
- Prüfen, ob eune neue Verglasung sinnvoll ist oder ob besser das Fenster beziehungsweise der komplette Fensterflügel getauscht wird.
Handwerker beauftragen:
- Größe der Fenster bestimmen.
- Marke oder genaue Fensterart ermitteln.
- Beim Hersteller die Kosten für den Fensterflügel erfragen.
- Arbeiten mit allen Angaben ausschreiben.
- Angebote vergleichen.
- Auftrag erteilen und Termin vereinbaren.
Arbeiten ausführen lassen und abnehmen:
- Rechtzeitig die Fensterfolien entfernen und für freien Zugang zum Arbeitsbereich sorgen.
- Nach dem Einbau eine optische Kontrolle durchführen.
- Funktionen prüfen.
- Fenster von außen mit einem Schlauch anspritzen oder auf Regen warten und auf eventuelle Undichtigkeiten achten.