Bambusplatten für die Terrasse - Vor- und Nachteile

Aktualisiert am

Dielen aus Bambus wirken edel. Dank der Robustheit und Witterungsbeständigkeit eignen sich Bambusplatten ideal zum Verlegen auf der Terrasse.

Eigenschaften von Bambus

Bambus, welcher seine Herkunft in Asien hat, zählt mit seinen hohlen Halmen zu den Gewächsen der Gräser. Manche Arten wachsen bis zu einem Meter pro Tag. Tropenhölzer benötigen etwa 60 Jahre bis sie reif zum Abholzen sind, Bambusgras durchschnittlich fünf Jahre. Dies macht Bambus zu einem äußerst nachhaltigen Rohstoff.

Bei der Herstellung werden Bambusfasern verpresst, das heißt, gebündelt und mit wasserbeständigen Harzen gemischt. Durch das Tränken in Öl entsteht eine lange Haltbarkeit und Beständigkeit der Dielen.

Vorteile von Bambusplatten als Terrassendielen

Durch die Materialbeschaffenheit sind Bambusplatten langlebig und vielseitig einsetzbar. Das Holz ist wetterfest und ideal geeignet für den Außeneinsatz, wie etwa einer Terrasse. Da Bambus ein hartes Holz ist, sind die Terrassendielen besonders robust, trittfest und formstabil.

Bambusplatten benötigen keine spezielle Oberflächenbehandlung oder ein Ölen wie viele andere Dielenbretter. Der Pflegeaufwand ist sehr gering, Wartungskosten fallen kaum bis gar keine an. Zur Entfernung von Schmutz reicht eine Reinigung einmal pro Jahr aus.

Das Material wirkt edel und durch die hölzerne Oberfläche entsteht ein warmes Ambiente. Terrassendielen aus Bambus gibt es in feiner und grob geriffelter Struktur. Farblich variieren die Dielen in dunkelbraun, schwarz oder neutralen Tönen und lassen sich gut mit verschiedenen Terrassenmöbeln kombinieren.

Als preiswerte Alternative zu echten Bambusplatten eignet sich Bambusfurnier. Zum Verlegen werden die Blätter auf eine dünne Trägerplatte gepresst und auf der Unterkonstruktion angebracht. Eine weitere Alternative sind WPC Dielen, wobei WPC die Abkürzung für Wood-Polymer-Composite ist, ein Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff.

Nachteile beim Einsatz von Bambus für die Terrasse

Bambus ist nicht in Europa heimisch, ein Import ist notwendig. Dies spiegelt sich nicht nur im Preis wieder, sondern stellt eine Umweltbelastung durch den weiten Transportweg dar.

Ein weiterer Nachteil sind die Kosten. Pro Quadratmeter kosten Terrassendielen etwa 50 Euro. Bambusdielen erfordern eine Befestigung auf einer speziellen Unterkonstruktion aus dem gleichen Material. Dies sind weitere Kosten von ungefähr zehn Euro je Meter.

Terrassendielen aus Bambus sind eine gute Wahl

Dielen aus Bambus verleihen mit der hochwertigen Optik jeder Terrasse eine zeitlose Eleganz. Aufgrund ihrer Eigenschaften wie Robustheit und Widerstandsfähigkeit sind Terrassendielen aus Bambus vergleichbar mit anderen Dielensorten aus Tropenholz. Ein weiterer Aspekt, welcher für das Material spricht, ist die Nachhaltigkeit durch das schnelle Pflanzenwachstum.

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.