Der Garten im Februar - die Natur beim Aufwachen unterstützen

Aktualisiert am

Der Februar ist für den Garten ein wichtiger Monat, in dem einige Arbeiten anstehen. Nun ist es an der Zeit, dem Garten ins Frühjahr zu helfen.

Im Garten Platz für junges Grün schaffen

Um nützlichen Tieren einen Unterschlupf für den Winter zu bieten, ist es sinnvoll im Herbst Laub im Garten zu belassen. Verblühte Blüten und Beeren dienen als Vogelfutter und an den Pflanzen bleibt einiges vor dem Winter stehen.

Im Februar ist es Zeit, das Laub vom Rasen zu kehren und alte Blütenstände und verwelkte Blätter abzuschneiden. Rosen, sommerblühende Sträucher und mehrjährige Sommerblumen bekommen im Februar ihren Schnitt für die warme Jahreszeit. Viele Pflanzenteile sind im Winter erfroren, diese müssen nun entfernt werden. Der Schnitt im späten Februar ist ideal. Für starke Fröste ist es zu spät, für den Austrieb der Pflanzen noch zu früh.

Der Schnitt schadet den Pflanzen in dieser Zeit also am wenigsten. Sie verlieren kaum Saft durch die Verletzungen, Bakterien oder Pilze haben sich dank der kühlen Temperaturen noch nicht vermehrt.

Februar - die beste Zeit für eine Startdüngung

Der Kompost ist nach dem Winter gut durchgegoren, enthält aber viele große Stücke. Es ist empfehlenswert ihn durchzusieben, damit für Frühbeete genügend feines Material zur Verfügung steht.

Stark zehrende Pflanzen wie Rosen, Clematis und viele Stauden, brauchen direkt zu Beginn der Wachstumsphase Nahrung. Eine Mischung aus vier Liter Kompost und 60 Gramm Hornspäne ist ein ausgezeichneter organischer Dünger für diese Pflanzen. Er wäscht sich bei Regen nicht sofort aus dem Boden und ist zur Stelle, wenn die Vegetation ihn benötigt.

In warmen Regionen ist Ende Februar die richtige Zeit, um den Rasen zu düngen. Tipp: Frostempfindliche Frühblüher, wie Zierobstgehölze und Magnolien, lassen sich durch eine Schicht Mulch vor frühzeitigem Austrieb bewahren. Dieser verhindert ein Erwärmen des Bodens und dient als Dünger.

Unkraut rechtzeitig bekämpfen

Die Pflanzen, die kein Gartenbesitzer im Garten haben möchte, sind besonders zäh und starten im Februar mit dem Wachstum. Es hat sich bewährt, Beete im Februar mit Folien oder Pappe abzudecken. Dies hindert Giersch und Co. am Austreiben.

Wurde im Herbst Gründünger als Konkurrenzpflanze zu Unkräutern ausgesät, ist es an der Zeit diesen unterzugraben. Eine dunkle Folie auf dem Boden erhöht die Temperatur und fördert das Zersetzen.

Februar - jetzt mit der Vorzucht beginnen!

Frühbeete, in denen Kompost nachreift, haben eine hohe Bodentemperatur. Hier lassen sich ab Mitte Februar Salat und anderes Gemüse vorziehen.

Wer aus Samen Blumen oder Gemüse ziehen möchte, muss diese nun im Zimmer oder im Gewächshaus in Töpfen vorziehen. Die jungen Pflanzen sind ab Mitte Mai ausreichend groß, um in den Garten zu ziehen.

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.

Garten- und Landschaftsbauer in Ihrer Nähe suchen