Wenn Kohlrabi schießt, die Knollen aufplatzen oder sich nicht bilden, ärgert sich der Gärtner. Das muss nicht sein!
Pflanz- und Pflegefehler führen dazu, dass Kohlrabi „ins Kraut schießt“. Dabei bildet die Pflanze lange, weiche und dünne Triebe aus. Diese entwickeln kaum Knollen. Das Verhältnis von Licht und Temperatur spielt beim sogenannten Vergeilen eine große Rolle.
Kohlrabi richtig pflanzen
Im Frühjahr sind vorgezogene Kohlrabipflanzen im Fachhandel oder in Gärtnereien erhältlich. Wer darauf verzichten möchte, kann die Pflanzen vorziehen oder direkt ins Freiland aussäen – dabei ist der Zeitpunkt entscheidend:
- Boden im Herbst mit Kompost anreichern.
- Ab März Vorkultur im Haus; Aussaat im Gewächshaus oder im Freiland unter Vlies.
- Ab April Aussaat oder Auspflanzen in Frühbeet und Gewächshaus.
- Ab Mitte Mai bis Ende Juni: Aussaat ins Freiland ohne zusätzlichen Schutz möglich.
- Pflanzen- und Reihenabstand von 30 Zentimetern einhalten.
- Passender Boden: neutral, humos, gleichmäßig feucht.
- Kultivierung als Zwischen- oder Mischkultur möglich.
Die Pflege für gesunde Pflanzen
Passieren beim Setzen keine groben Fehler, ist der Kohlrabi auf einem guten Weg. Bei der Pflege ist richtiges Gießen ein wichtiger Bestandteil:
- Kohlrabi gleichmäßig mit Wasser versorgen, um Bildung der Knolle zu fördern.
- Kleinere Düngergaben während der Wachstumsphase vornehmen; größere Düngung vermeiden; organische Düngemittel wie Brennnesseljauche und Hornmehl verwenden.
- Düngen bei passender Bodenvorbereitung vor dem Pflanzen nicht nötig: dazu im Spätherbst Boden mit Kompost anreichern.
- Gegen Schädlinge und Krankheiten generell resistent; Befall durch Kohlweißlinge durch Nachbarschaft zu Tomaten vermeidbar.
So schießt Kohlrabi nicht – häufige Pflanz- und Pflegefehler vermeiden
Damit Kohlrabipflanzen nicht schießen und gesunde, saftige Knollen ausbilden, sollte man folgenden Punkten besondere Beachtung schenken:
- Jungpflanze nach der Keimung am besten hell und kühl – 14 bis 18 Grad Celsius – stellen.
- Jungpflanzen bei Zimmertemperatur hell und ohne direkte Sonneneinstrahlung kultivieren.
- Boden mit schwankendem Feuchtigkeitsgehalt führt zu Reißen oder Aufplatzen der Knollen.
- Zu geringer Pflanzabstand fördert Bildung von zylindrisch geformten Knollen.
- Kultivierung von Jungpflanzen bei Temperaturen unter zehn Grad Celsius führt dazu, dass sich keine Knollen bilden.
- Kohlrabi nicht zu spät ernten, dadurch verholzen die Knollen.
Tolle Knollen durch richtiges Pflanzen und Pflegen
Wer beim Pflanzen und Pflegen Acht gib, kann reich ernten. Eine sichere Alternative, die nicht schießt: Vorgezogene Jungpflanzen beim Gärtner kaufen.