Heizung läuft, aber der Heizkörper wird nicht warm - was tun?
Aktualisiert am

Herbst und Winter sind ohne Heizung unerträglich. Läuft das System, aber der Heizkörper wird nicht warm, dann kann das verschiedene Gründe haben.
Heizkörper bleibt bei laufender Heizung kalt - Ursachenforschung und Lösung
Wenn die Heizung läuft, der Heizkörper nicht warm ist, dann ist in erster Linie Ursachenforschung anzuraten. Einige Fehlerquellen und Bedienfehler kann der Betroffene ohne viel Aufwand selber beseitigen. Der Bewohner sollte sich aber nicht überschätzen. Technische Probleme erfordern die Kontaktaufnahme mit einem Fachmann. Um das Problem besser einordnen zu können, lassen sich einige Lösungsvorschläge ausprobieren. Erbringen sie keine Lösung, dann sollte man einen Profi kontaktieren.
- Thermostatventil öffnen.
- Ist statt Heizen nur Warmwasser aktiviert?
- Bei Gas- und Ölheizungen: Ölstand oder Gastank nachfüllen.
- Manometer ablesen und Druck überprüfen.
- Bei zu niedrigem Wasserstand Wasser zugeben.
- Zeitregler checken. Sparbetriebe oder Jahreszeitenbetriebe korrigieren.
- Alle Heizkörper auf Wärmeentwicklung beobachten. Sind nur einige betroffen, dann diese entlüften.
- Bei modernen Heizungen: Auf Fehlercodes checken.
- Bei kalt bleibenden Rohren Umwälzpumpe überprüfen.
System läuft, aber wird nicht warm - Fachmann kontaktieren
Wenn die oben genannten Fehlerquellen ausgeschlossen sind, liegen in der Regel technische Störungen vor. Da deren Lösung Wissen über Heizkreise und Bestandteile erfordert, sollte der Betroffene zur Problembehebung einen Fachmann kommen lassen. Hauptsächlich entscheidend für den Ablauf und die Kostenbelastung ist die Frage, ob man als Mieter oder Hausbesitzer bei den Profis anruft. Für ein richtiges Vorgehen sind einige Hinweise beachtenswert.
- Heizung- und Sanitärmonteur verständigen.
- An Sonn- und Feiertagen auf HS-Notrufnummer zurückgreifen.
- In Mietwohnungen vor der Kontaktaufnahme mit einem Monteur den Vermieter um Problemlösung bitten.
- Dem Vermieter eine Frist zur Problembeseitigung setzen.
- Nach Ablauf der Frist selbst Initiative ergreifen.
- Die Rechnung der Heizkörperreparatur geht an den Vermieter.
- Bei Verweigerung von Kostenübernahme: Reparaturkosten mit Miete verrechnen.
- Für die Zeit der Heizausfälle Mietminderung fordern.
Heizprobleme - ohne Fachmann nicht immer lösbar
Wenn Heizkörper nicht warm werden, obwohl die Heizung läuft, können technische Probleme Schuld sein. Das sollte nicht selbst, sondern vom Profi geregelt werden.