Was kostet das Verlegen einer Fußbodenheizung?

Aktualisiert am

Die Kosten für das Verlegen einer Fußbodenheizung hängen vom System ab. Der Einbau einer elektrischen Bodenheizung ist recht günstig.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.2

Bestbewertete Sanitärinstallateure

Unsere Sanitärinstallateure sind mit 4.2 von 5 bewertet, basierend auf 20 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Die Kosten für das Verlegen einer Fußbodenheizung hängen vom System ab. Der Einbau einer elektrischen Bodenheizung ist recht günstig.

Hausbesitzer, welche die Wärme über eine Zentralheizung beziehen wollen, müssen tiefer in die Tasche greifen.

Fußbodenheizung verlegen: Kosten im Überblick

WasMatten mit dünnen RohrenHeizmatten elektrisch
Material1.000 – 1.250 €625 – 875 €
Verlegen125 – 250 €125 – 250 €
Gesamtsumme1.125 – 1.500 €750 – 1.125 €

Beispiel

In einem Haus soll im 25 Quadratmeter großen Badezimmer eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Diese Kosten sind zu erwarten. Es kommen noch jeweils ca. 750-1-875 € für die Heizungsrohre dazu.

Jetzt Angebote erhalten

Die Kosten im Detail

Im Folgenden geht es um die Kosten für das Verlegen pro Quadratmeter. Das Anschließen und die Steuerung bleiben unberücksichtigt. Dies gilt auch für den Bodenbelag.

Fußbodenheizung verlegen
Fußbodenheizung sorgt für spielwarmen Boden.
Quelle © pixabay.com

Preise der verschiedenen Systeme

Bei einer Gebäudesanierung oder einem Neubau bietet es sich an, die Fußbodenheizung im Estrich zu verlegen. Benötigt werden Platten, um die Rohre zu fixieren, Füllplatten, Heizrohre sowie Randdämmstreifen, Trennfolie und Klebeband. Es ist mit 20 bis 55 Euro zu rechnen. Am günstigsten sind Systeme mit Kunststoffrohren für große Räume. Die Preis-Obergrenze bezieht sich auf Modelle mit Kupferrohren

Dünne Heizmatten mit Rohren eignen sich für das Nachrüsten und den Anschluss an eine Zentralheizung. Diese sind mit 40 bis 50 Euro zu veranschlagen.

Für elektrische Heizmatten ist mit 25 bis 35 Euro zu rechnen. Auch diese sind für das Nachrüsten geeignet.

Mit diesen Kosten ist für den Einbau der Fußbodenheizung zu rechnen

Die Betriebe haben in der Regel Stundensätze von 50 bis 80 Euro. Der Zeitaufwand für das Verlegen (ohne Vor- und Nacharbeiten) ist extrem unterschiedlich. Bei einer Heizung aus Matten sind fünf bis zehn Euro zu erwarten. Systeme, die vor Ort zusammengefügt werden, sind zeitaufwendiger zu installieren. Für diese ist mit Kosten von 10 bis 20 Euro zu rechnen.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Einbau von Fussbodenheizungen

Der Einbau der Heizung in den Boden ist nur ein kleiner Teil des Gesamtaufwandes. Bauherren sollten sich daher unbedingt einen Überblick über die Gesamtkosten machen.

Generelles zum Einbau

Eine Fußbodenheizung lässt sich nicht so einfach installieren wie Heizkörper. Sie verändert den Aufbau des Bodens. Die größere Höhe ist zu berücksichtigen. Hinzu kommt, dass ein spezieller Heizestrich nötig ist, der die Wärme verteilt und verkraftet.

Es gibt also viel zu bedenken, bevor die Entscheidung fällt, welches System zum Einsatz kommt. Ein nachträgliches Aufrüsten ist in der Regel nur mit dünnen Heizmatten möglich. Ansonsten müsste der vorhandene Estrich entfernt werden.

Zu bedenken ist auch, dass fertige Matten oder Platten sich einfach verlegen lassen. Dies senkt die Kosten des Einbaus. Aber dafür sind individuelle Lösungen nicht möglich, beispielsweise in einigen Bereichen die Heizrohre dichter nebeneinander zu verlegen, um Warmzonen zu schaffen.

Anschluss der Heizung

Fußbodenheizungen benötigen niedrige Vorlauftemperaturen, daher lassen sie sich nicht problemlos an vorhandene Heizungen anschließen. Falls nur kleine Flächen zu beheizen sind, bietet es sich an, eine Kleinflächenregelstation einzusetzen.

Wenn beispielsweise zwei große Bäder über den Fußboden beheizt werden sollen und der Rest des Hauses mit Heizkörpern, ist ein zweiter Heizkreis sinnvoll. Hier heißt es genau zu kalkulieren, denn oft ist eine elektrische Fußbodenheizung bei dieser Konstellation die bessere Lösung.

Achtung:

Elektrische Fußbodenheizungen sind preisgünstig nachzurüsten, aber heizen mit Strom ist vergleichsweise teuer!

Zu erwartende Folgekosten

Elektrische Fußbodenheizungen sind preisgünstig nachzurüsten. Aber wer diese nicht nur gelegentlich nutzt, sollte über die Heizkosten nachdenken. Heizen mit Strom ist im Vergleich zu Gas deutlich teurer.

Diese Kosten relativieren sich durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Allerdings gilt hier die Frage zu klären, ob Solarthermie nicht mehr Vorteile hat.

Checkliste für das Verlegen einer Fußbodenheizung

Ideen zur Fußbodenheizung sammeln:

  • Welche Räume sollen aus welchem Grund über den Fußboden beheizt werden?
  • Wenn es um eine Nachrüstung geht, klären, um wie viele Zentimeter der Boden höher wird.
  • Optionen abwägen: Strom oder Anschluss an die Heizung.
  • Mögliche Bodenbeläge berücksichtigen.

Fachbetrieb auswählen:

  • Größe und Art der gewünschten Heizung bestimmen.
  • Arbeiten ausschreiben.
  • Angebote vergleichen.
  • Einige Betriebe auswählen.

Konkrete Planung der Heizung:

  • Termine vor Ort vereinbaren.
  • Eine ausführliche Beratung erbitten.
  • Genaues Vorgehen erläutern.
  • Konkrete Kostenvoranschläge einholen.
  • Auftrag vergeben und Termin vereinbaren.

Einbau und Endabnahme:

  • Eventuelle und notwendige Vorarbeiten rechtzeitig erledigen.
  • Handwerkern Zugang zum Arbeitsbereich und zu Strom und Wasser ermöglichen.
  • Für Rückfragen zur Verfügung stehen.
  • Heizung anschließen lassen und Probelauf starten.
Jetzt Angebote erhalten

Sanitärinstallateur in Ihrer Nähe suchen