Holzfenster neu streichen - Checkliste
Aktualisiert am
Holzfenster bedürfen einer aufwendigen Pflege. Man muss sie in regelmäßigen Abständen neu streichen, damit das Holz nicht schadhaft wird.
Überprüfung der Holzfenster
Zum Streichen von Holzfenstern eignen sich spezielle Fensterlacke und Lasuren. Ist das Fenster lasiert, kann sowohl neu lasiert, als auch mit einem Lack gestrichen werden. Lackierte Fenster sollte man neu lackieren, nicht lasieren. Zunächst muss also geprüft werden, womit die Fenster gestrichen sind. Anschließend fällt die Entscheidung zwischen Lack und Lasur, bevor die konkrete Vorbereitung beginnt.
- Fenster und Rahmen mit Wasser und Spülmittel abwaschen.
- Prüfen ob Fenster lasiert oder lackiert sind.
- Entscheiden ob Lack oder Lasur verwendet wird.
- Lose Oberflächen abheben.
- Lack gründlich abschleifen, Lasuren nur anschleifen.
- Bei Bedarf Lack abbeizen und mit Spachtel abheben.
- Holzfenster auf Schäden untersuchen.
Vorbereitung zum Neustreichen
Je nachdem, was die Prüfung ergeben hat, müssen die Holzfenster nun zunächst gespachtelt werden. Hierzu eignet sich spezielle Spachtelmasse für Holz. Bei alten Fenstern muss oft zusätzlich neu mit Fensterkitt verkittet werden. Dieser Kitt gehört nur in den Bereich zwischen Glas und Rahmen. Er eignet sich nicht zum Ausbessern von Holz. Im Übrigen müssen die Beschläge und das Glas vor Farbe geschützt werden.
- Bei Bedarf mit Spachtelmasse Löcher verfüllen.
- Alles noch mal leicht schleifen.
- Fenster und Rahmen erneut putzen.
- Beschläge, wenn möglich, demontieren.
- Nicht demontierbare Beschläge mit Kreppband abkleben.
- Bei Bedarf Fenster neu verkitten.
- Übergang zwischen Glas und Rahmen, beziehungsweise Kitt, abkleben (Kitt wird mit gestrichen).
- Übergang vom Rahmen zur Wand und Fensterbank abkleben.
- Boden und Fensterbank vor dem Streichen mit Zeitungen auslegen.
Die Fenster bekommen neue Farbe
Nach dieser gründlichen Vorbereitung ist es endlich soweit. Das Streichen kann beginnen. Theoretisch kann man Holzfenster in jeder beliebigen Farbe neu streichen, es ist aber ratsam, keine großen Farbveränderungen vorzunehmen. Wichtig: Nur Fensterlack oder Lasur verwenden. Normale Lackfarbe ist ungeeignet, da sie nicht UV-beständig und nicht wasserdurchlässig ist. In Holzfenstern ist immer etwas Wasser, dieses muss verdunsten können. Wenn man die Holzfenster mehrfach streichen muss, streicht man zunächst alle Fenster entsprechend der Checkliste und beginnt dann wieder von vorne mit dem Streichen der inneren Fensterflügel.
- Behälter mit Farbe oder Lasur öffnen. Inhalt gründlich aufrühren, bis er eine gleichmäßige Konsistenz hat.
- Mit einem Pinsel Farbe oder Lasur gleichmäßig und dünn auf den inneren Fensterflügel auftragen.
- Fenster öffnen, um Ränder und Außenseite der Flügel zu streichen.
- Nach dem Streichen jeden Flügels die Scheiben auf Farbtropfen prüfen.
- Bei Bedarf Tropfen sofort entfernen.
- Kreppband entfernen, solange die Farbe noch nass ist (diesen Schritt erst nach dem letzten Anstrich durchführen).
- Den fest eingebauten Rahmen außen streichen.
- Den Rahmen von innen streichen.
- Nach dem letzen Anstrich Kreppband am Rahmen abziehen, solange die neue Farbe noch feucht ist.
Ein genau festgelegtes System schützt vor Fehlern
Wer nicht täglich mit dem Streichen von Fenstern beschäftigt ist, sollte immer nach einem genauen Plan vorgehen, um Fehler zu vermeiden.