Aktualisiert am
Die alten in die Jahre gekommenen Küchenfliesen können durch einfaches Überstreichen mit Fliesenlack saniert und optisch aufgewertet werden.
Bevor man die Küchenfliesen mit Lack überstreichen kann, müssen sie gründlich gereinigt werden. Im Anschluss werden die Fliesen und Fugen auf kleine Risse kontrolliert und gegebenenfalls ausgebessert. Besonders schadhafte Silikonfugen werden mit einem Messer entfernt.
Der Farbauftrag erfolgt in zwei Schritten, beginnend mit der Grundierung. Dafür muss der Untergrund absolut sauber, trocken und fettfrei sein. Das gelingt am besten mit Essig oder Spiritus. Im Anschluss wird an einer verdeckten Stelle getestet, ob die Fugen mit dem Fliesenlack gestrichen werden können. Perlt der Lack ab, müssen die Fugen abgeklebt oder durch überstreichbare Dichtungsmasse ersetzt werden.
Erst jetzt kann der erste Farbauftrag - die Fliesengrundierung - erfolgen. Mit einer feinen Schaumstoffrolle wird diese gleichmäßig und zügig auf den Fliesenspiegel aufgerollt. Im Anschluss muss der Lack gemäß der Herstelleranweisung etwa 16 bis 24 Stunden trocknen. Erst im Anschluss kann die Endbeschichtung aufgetragen werden.
Der Fliesenlack wird sorgfältig gemischt und anschließend sofort aufgetragen. Für diesen Farbauftrag empfiehlt sich eine geschlossenporige und harte Schaumstoffrolle. Das Überstreichen sollte nach dem Anmischen innerhalb von sechs Stunden erfolgen. Denn nach dieser Zeit beginnt der Lack bereits auszuhärten. Daher sollte er in einer angemessen Menge vorbereitet werden.
Nach einer Trocknungszeit von mindestens zwölf Stunden kann der zweite Farbauftrag erfolgen. Dazu wird erneut eine angemessene Menge Fliesenlack vorbereitet und sofort verarbeitet. Dabei kann man bereits deutlich erkennen, wie gut der Lack die alten Fliesen abdeckt. Bei besonders dunklen Fliesen kann auch ein dritter Farbauftrag erforderlich sein, um die alte Farbe vollständig zu überdecken.
Anschließend muss die Fliesenfarbe ausreichend aushärten, was je nach Anzahl der Farbaufträge bis zu drei Tage dauern kann. Erst danach sollten die Armaturen wieder angebracht oder das Klebeband davon entfernt werden. Danach können die Fugen mit Silikon oder Fugenweiß bearbeitet werden. Mit diesem Arbeitsschritt ist die neue Wandgestaltung abgeschlossen.
Im Handel werden auch 2-in-1-Produkte angeboten, bei denen die Grundierung wegfällt. Stattdessen beginnt man direkt mit dem ersten Farbauftrag. Bei diesen Produkten muss die Oberfläche der Küchenfliesen jedoch häufig aufgeraut werden, bevor man sie überstreichen kann. Dafür empfiehlt sich Schleifpapier oder ein Schleifvlies mit 240er-Körnung.