Mit Holz verkleidete Decken brauchen wenig Pflege. Aber manchmal ist eine neue Lackschicht unvermeidbar. Das Lackieren ist deutlich günstiger als eine neue Vertäfelung.
Hozdecke lackieren: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Abdeckmaterial | 25 - 50 € |
Klarlack | 30 – 50 € |
Abdecken Boden, Fenster Tür | 25 - 50 € |
Anschleifen, Lackieren | 80 - 120 € |
Fahrtkosten | 80 - 100 € |
Gesamtsumme | 215 - 320 € |
Die Holzdecke in einem 20 m² großen Badezimmer lackiert werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Es reicht ein Anstrich und leichtes Anschleifen des Lacks.
Die Kosten für die Lackierung einer Holzdecke lassen sich leicht abschätzen.
Die Kosten im Detail
Wie viel für das Lackieren einer Holzdecke pro Quadratmeter zu veranschlagen ist, hängt von deren Zustand ab. Der Auftrag einer Klarlackschicht zum Schutz ist günstiger, als ein Umstieg auf eine andere Farbe.
Diese Materialkosten sind zu erwarten
Bei einer Gebäudesanierung oder einem Neubau bietet es sich an, die Fußbodenheizung im Estrich zu verlegen. Benötigt werden Platten, um die Rohre zu fixieren, Füllplatten, Heizrohre sowie Randdämmstreifen, Trennfolie und Klebeband. Es ist mit 20 bis 55 Euro zu rechnen. Am günstigsten sind Systeme mit Kunststoffrohren für große Räume. Die Preis-Obergrenze bezieht sich auf Modelle mit Kupferrohren
Bevor es an das Lackieren der Decke geht, ist der Boden vor Farbspritzern zu schützen. Meist verkleidet der Fachmann auch Türen und Fenster. Pro Quadratmeter Raum-, Tür und Fensterfläche ist mit einem bis zwei Euro für Abdeckmaterial zu rechnen.
Pro Anstrich und Quadratmeter sind im Schnitt 0,1 Liter Lackfarbe erforderlich. Diese Menge Klarlack kostet zwischen 1,50 und 2,50 Euro. Buntlacke sind für vier bis sechs Euro erhältlich.
Mit diesen Kosten ist für die Handwerker zu rechnen
Das Abdecken kostet zwischen einem und zwei Euro. Für das Anschleifen der Decke ist mit etwa drei bis vier Euro zu rechnen und pro Anstrich mit zwei bis drei Euro.
Die Angaben beziehen sich auf einen Quadratmeter. Je nach Zustand der Decke können weitere Beträge für Ausbesserungsarbeiten anfallen.
Beachtenswertes beim Lackieren von Holzdecken
Lack bedeutet, den Auftrag einer undurchlässigen Schicht. Damit diese erhalten bleibt, muss Holzlack bestimmte Eigenschaften erfüllen.
Lack oder Lasur?
Lacke dringen kaum in das Holz ein. Sie versiegeln dessen Oberfläche. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, ein Produkt zu wählen, das für Holz geeignet ist. Das Wichtigste ist, dass der Lack eine flexible Schicht bildet, die sich mit dem Holz bei Feuchtigkeit dehnt.
Lasuren dringen in das Material ein und schützen es auch von Innen. Dünnschichtlasuren, bilden nur einen sehr dünnen Film, während Dickschichtlasuren fast so stark wie ein Lack decken.
Lacke lassen sich nur mit Lacken überstreichen. Dickschichtlasuren müssen vor einem erneuten Anstrich komplett abgeschliffen werden. Dünnschichtlasuren lassen sich erneut damit behandeln. Sie vertragen auch eine zusätzliche Schicht Lack oder Dickschichtlasur.
Mögliche Ersparnis durch Eigenleistung
Mit gutem Abdeckmaterial aus dem Fachhandel kann jeder Heimwerker den Boden, die Fenster und die Türen abdecken. Es macht auch Sinn, zusätzlich einen Weg zum Eingang und ins Bad auszulegen.
Abschleifen und Lackieren erledigt besser ein Profi. Er hat Maschinen, die den Staub einsaugen und sicher festhalten, Auch besteht die Gefahr, dass Laien ungleichmäßig Schleifen. Tiefe Dellen können so störend wirken, dass eine neue Deckenverkleidung nötig wird.
Checkliste für das Lackieren einer Decke
Umfang der Arbeiten ermitteln:
- Länge und Breite des Raumes ausmessen.
- Besonderheiten festhalten (Erker, Einbauten, die sich nicht entfernen lassen).
- Alten Anstrich prüfen (Verschmutzung, Lack, Dünschicht- oder Dickschichtlasur).
Fachbetrieb beauftragen:
- Arbeiten mit ermitteltem Umfang ausschreiben.
- Angebote vergleichen.
- Eventuell Nachlass für Eigenleistung aushandeln.
- Auftrag erteilen und Termin vereinbaren.
Decke lackieren:
- Raum rechtzeitig ausräumen.
- Vereinbarte Vorarbeiten pünktlich erledigen.
- Handwerkern Zugang zum Arbeitsbereich, Wasser und Strom gewähren.
- Decke nach dem Anstrich begutachten (auf gleichmäßiges Aussehen achten).
- Abdeckmaterial entsorgen.
- Boden auf Schäden untersuchen und gegebenenfalls reklamieren.