Was kostet Sichtbeton?

Aktualisiert am

Wände und Decken aus Sichtbeton sind etwas Außergewöhnliches und daher sehr beliebt. Aber das Herstellen des Betons ist aufwendig und deshalb teuer.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete Maler und Lackierer

Unsere Maler und Lackierer sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 3333 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Wände und Decken aus Sichtbeton sind etwas Außergewöhnliches und daher sehr beliebt. Aber das Herstellen des Betons ist aufwendig und deshalb teuer.

Hinzu kommt, dass genaue Kalkulationen im Vorfeld kaum möglich sind, denn der Aufwand ist oft größer als erwartet.

Sichtbeton: Kosten im Überblick

PostenSB1SB2SB3SB4
Beton150-160€150-160€150-180€150-180€
Stahl15-20€15-20€15-20€15-20€
Materialkosten165-180€165-180€175-200€175-200€
Verschalung30-40€40-50€50-70€60-100€
Gießen10-15€15-20€20-40€50-60€
Beton150-160€150-160€150-180€150-180€
Nachbearbeitung--50-70€60-100€
Handwerkerkosten40-55€65-70€120-180€170-260€
Gesamtkosten205-235€230-250€295-380€345-460€

Beispiel

In der Tabelle sind die Kosten pro Quadratmeter für die vier Güteklassen von Sichtbeton zusammengestellt.

Jetzt Angebote erhalten

Die Kosten im Detail

Bei der Preiskalkulation berechnen die Firmen die Kosten für das Verschalen, die Bewehrung und den Beton in der Regel gesondert. Das Verschalen beinhaltet eine Abschreibung für die Verschal-Bretter. Diese kann der Betrieb zwar mehrfach einsetzen, aber sie nutzen sich ab.

Sichtbeton-Wand
Moderne Innenarchitektur: Ein Blumenvase vor einer Sichtbeton-Wand.
Quelle © unsplash.com

Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten

Die Preise für Sichtbeton und normalen Baubeton unterscheiden sich kaum. Es kommt auf die verwendete Qualität an. Im Schnitt ist mit 150 bis 180 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Für die nötige Zugfestigkeit sorgt Baustahl, der etwa 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter kostet.

Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten

Sichtbeton unterscheidet sich von herkömmlichem Beton durch die Oberflächenbeschaffenheit. Es gibt ihn in den Sichtbetonklassen SB1, SB2, SB3, und SB4. In der Klasse SB1 sind Anforderungen an die Oberfläche gering, die Klasse SB4 weist als höchste Güteklasse die schönste Beschaffenheit auf.

Die Betriebe erreichen diese Klassen durch den Einsatz besonders hochwertiger Schalbretter und sehr sorgfältiges Arbeiten, zum Teil ist auch ein Nachbearbeiten notwendig.

Eine Verschalung kostet zwischen 20 und 25 Euro pro Quadratmeter. Soll die Klasse SB1 erreicht werden, ist mit einem Zuschlag von 50 Prozent zu rechnen. In der Klasse SB4 sind Zuschlage von bis zu 200 Prozent möglich.

Hinweis: Bei besonderen Formen wie Säulen und Bögen, können die Kosten durchaus auch das Drei- bis Vierfache einer normalen Verschalung betragen.

Das Ausgießen der Schalformen kostet je nach Güte zwischen 10 und 60 Euro. In den höchsten Güteklassen ist eine Nachbearbeitung üblich, die zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter kostet.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes bei Sichtbeton

Preise lassen sich pauschal nie genau abschätzen. Es kommt dabei auf die Gesamtkonstruktion an. Erfahrene Betriebe können beispielsweise durch geschickte Kombinationen die Verschalungskosten senken.

Wissenswertes zu den Sichtbetonklassen

Tipp:

Für den Wohnbereich und Fassaden ist Sichtbeton der Klasse SB 3 angebracht, für weniger repräsentative Orte reichen niedrigere Klassen.

Die sehr teure Sichtbetonklasse 4 ist selten erforderlich. Lediglich für repräsentative Hallen beispielsweise in einem Theaterfoyer oder in Museen, ist Beton in dieser Klasse sinnvoll. Für den normalen Wohnbereich und für Fassaden reicht die Klasse SB 3. In Treppenhäusern und Nebenräumen genügt die Klasse SB2 und für Keller sowie Industriebauten ist die Klasse SB1 völlig ausreichend.

Angebote genau studieren und exakte Leistungen vereinbaren

Der Bauherr muss detaillierte Angaben machen, wo er welche Qualität von Sichtbeton wünscht, damit der Betrieb genau kalkulieren kann. Beim Vergleich der Angebote ist es wichtig, genau hinzusehen und im Zweifel zusammen mit einem Architekten auszuwählen.

Häufig machen Betriebe nur ungenaue Aussagen, die im Hinblick auf die Qualität und den Preis nicht eindeutig sind. Die Angebote, die auf den ersten Blick besonders interessant erscheinen, sind oft diejenigen, die nicht genau kalkuliert sind und bei denen Preissteigerungen zu Lasten des Auftragsgebers gehen.

Checkliste zum Bauen mit Sichtbeton

Planung des Baus:

  • Überlegen, welche Flächen in Sichtbeton ausgeführt werden sollen.
  • Sich für exakte Klassen entscheiden.
  • Arbeiten ausschreiben.
  • Angebote prüfen und Auftrag erteilen.

Ablauf der Bauphase:

  • Mit dem Architekten und allen Baufirmen einen Zeitplan aufstellen.
  • Verträge mit verbindlichen Fristen abschließen, die Strafen bei Nichteinhaltung vorsehen.
  • Darauf achten, dass der zeitliche Ablauf eingehalten wird.
  • Selbst für einen reibungslosen Ablauf sorgen (Zahlungsfristen einhalten, Zugang gewähren, Strom und Wasser bereit stellen).

Nach dem Bau:

  • Sichtbeton im Hinblick auf die Qualität prüfen.
  • Eventuell notwendige Nachbehandlung durchführen.

Jetzt Angebote erhalten