Was kosten Umzugshelfer?
Bei einem Umzug im selben Ort oder wenn ein größerer Lkw zur Verfügung steht, bietet es sich an, ohne Fachunternehmen die Arbeiten durchzuführen. Allerdings wird es in der Regel nicht ohne Umzugshelfer gehen.
Wer umgelernte Helfer einsetzt, kann beim Wohnungswechsel einiges sparen. Zu bedenken ist aber, dass viel zu organisieren ist. Außerdem lassen sich Risiken kaum absichern. Wenn etwas zu Bruch geht, zahlt in der Regel keine Versicherung.
Umzugshelfer: Kosten im Überblick
Posten | Anzahl | Einheit | Einzelpreis | Summe |
---|---|---|---|---|
Kartonagen | 20 bis 30 | Stück | 3 bis 5 €/Stück | 60 bis 150 € |
Polstermaterial | 10 bis 20 | Stück | 1 bis 2 €/Stück | 10 bis 40 € |
Fahrzeug | 1 | Tag | 60 bis 90 €/Tag | 60 bis 90 € |
Helfer (3) | 30 bis 45 | Stunden | 10 bis 12 €/h | 300 bis 540 € |
Summe | - | - | - | 430 bis 820 € |
Beispiel
Für den Umzug einer Wohnung mit zwei Zimmern ist mit folgenden Kosten zu rechnen.
Verpackungsmaterial und Transportmittel
Pro Zimmer ist mit 10 bis 15 Umzugskartons zu rechnen. Diese kosten pro Stück zwischen drei und fünf Euro. Luftpolsterfolien und Papier, um Empfindliches zu verpacken, kosten pro Karton ein bis zwei Euro. Etwa für die Hälfte der Kartons ist Polstermaterial erforderlich.

Mietwagenfirmen bieten Sprinter zwischen 60 und 90 Euro pro Tag an. Für eine Wohnung mit zwei Zimmern ist bereits ein 2,4-Tonner die bessere Wahl. Dieser kostet etwa 120 bis 190 Euro pro Tag. In diesen Preisen sind meist Kilometerpauschalen bis 100 Kilometer enthalten.
Kosten für die Umzugshelfer
Helfer, die Kartons packen und beim Tragen unterstützen, bekommen in der Regel zehn bis zwölf Euro in der Stunde. Wenn auch Hilfe beim Ab- und Aufbau von ganzen Möbelstücken oder die Installation einer Küche gewünscht ist, sollten auf jeden Fall etwas höhere Kosten einkalkuliert werden. Zwischen 20 und 25 Euro sind dann der übliche preis, der gezahlt wird.
Beachtenswertes beim Umzug mit Helfern
Den Umfang des Umzugs richtig abschätzen
Das Transportvolumen sollte eher zu groß als zu klein angesetzt werden. Die Größe der Wohnfläche und die Anzahl der Bewohner sind ein guter Richtwert, um den Umfang der Ladung zu bestimmen.
Transportvolumen für den Umzug kalkulieren:
Größe der Wohnung | 25 m² | 50 m² | 100 m² |
---|---|---|---|
1 Person | 15 m³ | 23 m³ | 42 m³ |
2 Personen | 17 m³ | 27 m³ | 45 m³ |
3 Personen | 21 m³ | 30 m³ | 49 m³ |
4 Personen | 25 m³ | 34 m³ | 53 m³ |
Die Wahl des Fahrzeugs für den Umzug
Ein Sprinter hat ein Ladevolumen von 14 bis 15 Kubikmeter. Wenn ein kleiner Zwei-Personen-Haushalt umzieht, sind also in der Regel zwei Fahrten nötig. Sofern die Wohnungen nicht zu weit auseinanderliegen, ist dies kein Problem. Zu bedenken ist, dass auch die Helfer pendeln müssen, denn sie werden an beiden Orten gebraucht.
Hinweis:
Wenn der Umzug in eine weiter entfernte Stadt erfolgt, macht es Sinn, für den Ausladeort andere Helfer zu engagieren.
Meist ist es sinnvoller, einen größeren Wagen zu mieten. Eine einzige Fahrt ist organisatorisch einfacher zu planen.
Planung des Umzugs
Am Umzugstag sollte der Einsatz des Fahrzeugs mit der Arbeit der Helfer gut aufeinander abgestimmt sein. Am besten ist die Vorgehensweise, dass die Helfer die Kartons schon einige Tage zuvor packen. Am Umzugstag sollten sie eine Stunde vor dem Fahrzeug eintreffen und schon alles bereitstellen.
Wenn der Umzug in eine weiter entfernte Stadt erfolgt, macht es Sinn für den Ausladeort andere Helfer, die an diesem Ort leben, zu engagieren. Um Kosten zu sparen, ist es wichtig, den Wagen am gleichen Tag am Ausleihort zurückzugeben. Eine Rückgabe am Zielort ist nicht immer möglich und kostet sehr viel Geld.
Tipp: Sich nach einem Unternehmen umsehen, das über eigene Fahrzeuge verfügt und Helfer stellen kann. Entrümpelungsbetriebe erledigen solche Arbeiten manchmal auch.
Checkliste für den Einsatz von Umzugshelfern
Wichtige Vorarbeiten:
- Volumen, das zu transportieren ist, ermitteln.
- Sich um ein Fahrzeug kümmern.
- Prüfen, ob eine Sondererlaubnis für das Parken oder die Zufahrt nötig ist.
- Menge des benötigten Verpackungsmaterials ermitteln.
- Kartonagen und Polstermaterial ordern.
- Erfassen wie viele Helfer nötig sind.
- Überlegen, ob ein Team für Start- und Zielort ausreicht.
- Arbeiten ausschreiben und Auftrag erteilen
Während des Umzugs:
- Für Parkplatz beim Haus sorgen und Zufahrt sichern.
- Einige Tage vor dem Termin mit packen beginnen, einige Helfer hierfür einplanen.
- Helfer ein bis zwei Stunden vor dem Eintreffen des Lkws bestellen.
- Transportfahrzeug beladen und zum Zielort fahren.
- Helfer zum Zielort bringen.
- Umzugstransporter zügig entladen und zurückbringen.
Abschließende Arbeiten:
- Die Umzugshelfer entlohnen.
- Alte Wohnung auskehren eventuell renovieren.
- Übergabe an den Vermieter/Käufer.