Zusammensetzung der Kosten: Wasseranschluss verlegen
Die Zusammensetzung der Kosten für einen Wasseranschluss umfasst mehrere wichtige Elemente. Zunächst sind Materialkosten, die Rohre, Anschlüsse und Armaturen wie Wasserhähne und Ventile einschließen zu berücksichtigen, dann die Verlegung selbst und eventuell die Nacharbeiten.
- Rohre: circa 1 bis 7 Euro pro Meter – je nachdem, ob Sie ein Kunststoff-, Edelstahl- oder Kupferrohr wählen
- Bögen und Verbinder: circa 5 bis 10 Euro
- Ventile: circa 10 bis 30 Euro
- Verlegen: von 30 bis 80 Euro pro Meter – je nach Verlegeart (Auf- oder Unterputz)
Wenn Sie einen Wasseranschluss in der Küche verlegen möchten, fallen die Kosten in der Regel gering aus. Dies trifft besonders zu, wenn im Zuge der neuen Küchengestaltung Geräte wie der Geschirrspüler oder die Spüle umpositioniert werden müssen. Sollte aber eine komplett neue Leitung zu verlegen sein, wenn Sie beispielsweise eine Sauna installieren, müssen Sie mit wesentlich höheren Kosten rechnen.
Wasseranschluss: Kostenbeispiel
In einem Bad soll ein defektes WC gegen ein ähnliches Modell ausgetauscht werden. Mit den folgenden Kosten müssen Sie rechnen:
Posten | Kosten |
---|---|
Rohre und Winkel | 10 - 20 € |
Geräteanschluss | 10 - 20 € |
Verlegen des Rohrs und Montage des Ventils | 60 - 120 € |
Gesamtsumme | 80 - 160 € |
Beispiel: In einem Bad soll ein defektes WC gegen ein ähnliches Modell ausgetauscht werden.
Kosten für Hauswasseranschluss im Detail
Wesentliche Kriterien für die Gesamtkosten sind das verwendete Material und die Länge der Leitung. Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob diese Auf- oder Unterputz verlaufen.
Kosten für Wasseranschluss: Material
Kupferleitungen kosten pro Meter zwischen 4 und 5 Euro, für Edelstahl ist mit 6 bis 7 Euro zu rechnen. Am günstigsten ist Kunststoff. Ein Meter kostet etwa 1 Euro.
Für Bögen und Verbinder sind 5 bis 10 Euro einzukalkulieren. Auslaufventile mit Geräteanschluss schlagen mit 10 bis 30 Euro zu Buche. In dieser Preisklasse sind auch Geräteanschlüsse mit Eckventil zu finden.
Kosten für Trinkwasseranschluss: Montage
Der Stundenverrechnungssatz beträgt bei Installateuren zwischen 40 und 70 Euro. Sofern keine längere Leitung zu verlegen ist, kann er die Arbeit in einer bis zwei Stunden erledigen. Im Schnitt fallen etwa 60 bis 140 Euro an. Bei einer Unterputzverlegung ist mit 50 bis 80 Euro pro Meter zu rechnen. Hinzu kommen die Kosten für die anschließende Renovierung durch Verputzen und Streichen der Wand. Was das Verputzen von Wänden im Detail kostet finden Sie im MyHammer-Preisradar.
Spartipps: Kosten für Hauswasseranschluss reduzieren
Um die Kosten für einen Hausanschluss so gering wie möglich zu halten, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:
- Eigenleistungen: Kleinere Vorarbeiten, wie das Freilegen der Anschlussstelle oder das Verlegen von Schutzrohren, können in Eigenregie durchgeführt werden, um Arbeitskosten zu sparen.
- Angebote vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie diese sorgfältig, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Förderungen prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Förderprogramme von Bund, Ländern oder Kommunen.
- Technik: Manchmal kann eine kostengünstigere Technik, die denselben Zweck erfüllt, gewählt werden, um die Wasseranschluss-Kosten zu senken.
Beachtenswertes beim Montieren eines Wasseranschlusses
Beachten Sie beim Montieren eines Wasseranschlusses einige wichtige Punkte, um die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass die verwendeten Materialien für den Wasseranschluss, wie Rohre und Verbindungsstücke, den örtlichen Vorschriften und Standards entsprechen. Die Wahl des Materials, ob Kunststoff, Kupfer oder Edelstahl, hat nicht nur Auswirkungen auf die Kosten für Ihren Hauswasseranschluss, sondern auch auf die Langlebigkeit und Sicherheit der Installation.
Wichtig: Falls Sie nicht über das nötige Fachwissen oder die richtigen Werkzeuge verfügen, empfehlen wir Ihnen, einen qualifizierten Fachmann zu beauftragen. Dies sichert nicht nur eine fachgerechte Ausführung, sondern bietet auch die Gewährleistung durch den Experten.
Auswahl der Ablaufventile
Bei jeder Installation an einer Trinkwasserleitung müssen Sie sich an die regionalen Vorschriften halten. Einfache Wasserhähne sind nur erlaubt, wenn keine Geräte angeschlossen werden.
Wenn eine Wasch- oder Spülmaschine Wasser über den Anschluss bezieht, sind Ventile mit Rückflussverhinderer notwendig, um zu verhindern, dass Schmutzwasser in die Leitungen gelangt. Diese können bei einem plötzlichen Abfall des Wasserdrucks essenziell sein und kosten etwa 2 bis 4 Euro mehr als einfache Ventile.
Einfache Lösungen sind oft die besten
Unter Wasch- und Spülbecken sind in der Regel Eckventile angebracht. Der Austausch eines der Ventile durch einen Geräteanschluss mit Eckventil erfordert kaum Aufwand. Sollte der Zulaufschlauch des Geräts zu kurz sein, bietet es sich an, einen längeren anbringen zu lassen. Ein Schlauch mit Aquastopp von fünf Metern Länge kostet etwa 30 Euro. Diese Option ist für Mieter am sinnvollsten, weil diese die Bausubstanz nicht verändern dürfen.
Checkliste für die Montage eines Wasseranschlusses
Ermitteln der Daten
- Stellen Sie den Zweck des Wasseranschlusses (Entnahme von Wasser oder Anschluss eines Gerätes) fest.
- Prüfen, ob eine Abzweigung an einem vorhandenen Ventil erfolgen kann.
- Überlegen, ob Leitungen erforderlich sind.
- Festlegen, ob Unter- oder Überputz verlegt wird.
Montage des Wasseranschlusses
- Arbeiten mit den ermittelten Daten ausschreiben.
- Betrieb auswählen und Vorgespräch führen.
- Eventuell Teile beschaffen.
- Termin festlegen.
- Rechtzeitig Hausbewohner informieren, dass das Wasser eventuell abgestellt wird.
- Handwerkern Zugang zum Montageort und zum Haupthahn ermöglichen.
Abschließende Arbeiten
- Falls nötig, eine Einweisung geben lassen.
- Gerät anschließen.
- Kontrollieren, ob alles dicht ist.