Was kostet das Verlegen von Wasserleitungen?

Aktualisiert am

Neue Wasserleitungen verlegen zu lassen ist nicht günstig. Aber ein fachmännisch verlegtes Rohrsystem hat über Jahre Bestand. Da darin ein Lebensmittel lagert, ist großes Fachwissen erforderlich.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Sanitärinstallateure

Unsere Sanitärinstallateure sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 820 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Neue Wasserleitungen verlegen zu lassen ist nicht günstig. Aber ein fachmännisch verlegtes Rohrsystem hat über Jahre Bestand. Da darin ein Lebensmittel lagert, ist großes Fachwissen erforderlich.

Wasserleitungen verlegen: Kosten im Überblick

LeistungKosten
20 Meter Rohrleitungen20 - 180 €
3 einfache Wasserhähne40 - 60 €
Kleinteile50 – 100 €
Verlegen und Anschluss200 – 600 €
Fahrkosten20 – 60 €
Gesamtkosten330 – 1.000 €

Beispieltabelle: In einem Keller sollen 20 Meter Wasserleitung für den Anschluss von zwei Waschmaschinen und einem Waschbecken verlegt werden.

Die Kosten für das Verlegen einer Wasserleitung im Detail

Wie teuer eine neue Leitung für Trinkwasser wird, hängt in besonderem Maße vom gewählten Material ab. Edelstahl und Kupfer sind deutlich teurer als Kunststoffrohre. Alle Angaben beziehen sich auf eine Länge von zehn Metern.

Preise für Wasserrohre

Edelstahl ist sehr langlebig und hochwertig. Die Rohre sind aber mit 60 bis 80 Euro teurer als Kupfer. Rohre aus diesem Material sind für 40 bis 70 Euro erhältlich. Für Kunststoffleitungen sind lediglich acht bis zehn Euro zu veranschlagen.

Anschlussstücke, Rückschlagventile und Verbinder kosten etwa 30 bis 50 Euro, umgerechnet auf zehn Meter Leitung. Die Kosten für Armaturen sind nicht enthalten.

Übliche Koste für das Verlegen von Wasserleitungen

Wenn Rohre über dem Putz verlaufen, ist mit 200 bis 300 Euro an Arbeitskosten zu rechnen, wenn der Installateur Kupfer- oder Edelstahlrohr verlegt. Kunststoffrohre lassen sich leichter verlegen. Daher kosten die Arbeitsstunden im Schnitt nur 100 bis 200 Euro.

Oberhalb des Kellers liegen die Leitungen normalerweise unter Putz. Sofern die Wand bereits verputzt ist, sind Schlitze zu fräsen. Dies kostet pro Zentimeter Breite und Tiefe 0,09 bis 0,15 Euro pro zehn Meter. Das abschließende Eingipsen ist mit zehn Euro zu veranschlagen. Wand- oder Deckendurchbrüche kosten zwischen 10 und 15 Euro pro Loch.

Für frostfest verlegte Leitungen im Außenbereich sind aufwendige Tiefbauarbeiten notwendig. Pro zehn Meter Länge sind zwischen 75 und 225 Euro zu erwarten. Die Kosten hängen mit der Schwere des Bodens zusammen. Wer nur Leitungen zur Gartenbewässerung legen lässt, muss mit 20 bis 30 Euro an Arbeitskosten für den Graben rechnen.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Verlegen von Rohrleitungen

Wasser ist ein wertvolles Lebensmittel. Weder aus den Leitungen noch aus den Anschlüssen dürfen Schadstoffe ins Wasser gelangen.

Vorschriften zu Wasserleitungen

Generell ist darauf zu achten, dass sich Schmutzwasser (Abwasser), Regenwasser und Trinkwasser nicht vermischen können. Die Länder und Gemeinden haben daher strenge Vorschriften für die Installation erlassen. Aus diesem Grund ist ein Hobbyhandwerker mit dem Verlegen von Wasserleitungen überfordert.

Tipps zur Materialauswahl

Bei weichem Wasser oder wenn Wasserenthärter installiert sind, sollten besser keine Kupferleitungen verlegt werden. Es besteht die Gefahr, dass sich das Metall im Wasser anreichert. Edelstahl selbst ist unproblematisch, aber beim Löten ist Sorgfalt geboten. Es können Chrom oder Nickel ins Wasser gelangen, wenn hierbei Fehler geschehen.

Auch Kunststoff kann das Wasser belasten. Weichmacher sind oft wasserlöslich. Sie wirken wie Hormone.

Wasserschaden und Heimwerker

Rohrleitungen können platzen und das austretende Wasser verursacht große Schäden. Falls ein Fehler bei der Installation die Ursache ist, haftet derjenige, der die Leitungen verlegt hat. Die Hausrat- beziehungsweise Gebäudeversicherung übernimmt die Kosten, aber sie verlangt das Geld vom Verantwortlichen zurück. Fachbetriebe sind versichert, bei Heimwerkern tritt in der Regel keine Versicherung ein.

Checkliste für das Verlegen von Wasserleitungen

Planung der Wasserleitung:

  • Verlegeplan erstellen.
  • Entscheidung über das Material treffen.
  • Benötigtes Material ermitteln.

Fachbetrieb suchen:

  • Arbeiten mit den Daten ausschreiben.
  • Angebote vergleichen.
  • Betrieb auswählen.
  • Auftrag genau absprechen und erteilen.

Verlegen der Leitungen:

  • Alle Bewohner, die von den Arbeiten betroffen sind, über die Abstellung des Wassers informieren.
  • Eventuell notwendige Vorarbeiten rechtzeitig ausführen.
  • Material bereithalten und für Lagerplatz sorgen.
  • Zugang zur Wasseruhr und zum Arbeitsbereich ermöglichen.
  • Nach dem Verlegen kontrollieren, ob irgendwo Wasser austritt.
Jetzt Angebote erhalten