Eine Ständerwand, auch als Gipskartonwand oder Leichtbauwand bekannt, lässt sich ohne großen Schmutz errichten. Die Kosten sind im Vergleich zu einer Wand aus Steinen gering.
Ständerwand errichten: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Metallprofile, Gipskarton, Dämmstoff, Spachtelmasse | 325 - 460€ |
Tür, Kleinteile | 115 - 350€ |
Farbe | 50-120€ |
Aufbau Ständerwand, Anstrich | 670 - 1010€ |
Gesamtsumme | 1.160 – 1.930 € |
Beispiel: Ein großes Zimmer soll durch eine Wand mit Tür geteilt werden. Die Wand hat eine Höhe von 2,50 Metern und eine Breite von 5 Metern.
Die Kosten im Detail
Wie viel der Einbau kostet, hängt nicht nur von der Größe der Wand ab. Es kommt auch darauf an, ob eine Isolation erforderlich ist und wie viele Türen nötig sind.
Materialkosten für Ständerwand und Zubehör
Heute verwenden die meisten Betriebe für das Trägergerüst Metallprofile. Diese kosten pro Meter zwischen 1,40 und 1,80 Euro. Um ein Wandstück von 2,50 Metern Höhe und einem Meter Breite zu bauen, sind etwa sieben Meter Profile erforderlich.
Hinzukommen für das beidseitige Beplanken fünf Quadratmeter Gipskarton der zwischen 30 und 40 Euro kostet. Für Dämmstoff ist mit 15 bis 20 Euro zu rechnen. Eine Innentür mit Zarge ist für Beträge zwischen 90 und 300 Euro erhältlich. <
Die Gipskartonwand ist beidseitig zu verspachteln, hierfür ist mit zwei bis vier Euro pro Quadratmeter rechnen. Für das Wandstück fallen also 10 bis 20 Euro für diesen Posten an.
Schrauben, Dübel und andere Kleinteile können mit zwei bis vier Euro pro einfachem Quadratmeter veranschlagt werden.
Für Tapete oder Farbe ist mit zwei bis zehn Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Um das Wandstück von einem Meter Breite beidseitig zu verschönern, sind also 10 bis 50 Euro einzukalkulieren. Farbe ist dabei natürlich preisgünstiger als eine besonders edle Tapete.
Diese Kosten sind für den Einbau der Ständerwand zu erwarten
Der Aufbau der Trockenbauwand ist aufwendig, besonders das fachgerechte Verspachteln der Fugen erfordert Erfahrung und braucht Zeit. Üblicherweise berechnen Trockenbauer den Aufbau der Wand mit 50 bis 70 Euro pro Quadratmeter. In diesem Preis ist das Streichen oder Tapezieren nicht enthalten.
Ein Anstrich durch einen Maler kostet meist zwischen drei und fünf Euro pro Quadratmeter. Hier zählt die doppelte Wandfläche. Tapezieren ist mit fünf bis zehn Euro pro Quadratmeter deutlich teurer.
Beachtenswertes beim Errichten einer Ständerwand
Damit die Wand das Zimmer nicht nur optisch trennt, ist beim Einbau einiges zu beachten. Hausbesitzer überlassen die abschließende Planung daher am besten einem Fachmann.
Isolation ist unverzichtbar
Fast jede Wand in Ständerbauweise bedarf einer Isolation. Wenn sie zwei beheizte Gebäudeteile trennt, ist eine Wärmedämmung zwar entbehrlich, nicht aber die Schalldämmung. Die Auswahl der Isolationsschicht hängt also davon ab, ob in erster Linie Wärmeverlust oder Schallausbreitung verhindert werden soll.
Information
Flackert eine Kerzenflamme an der Wand, ist die Wand luftdurchlässig und somit nicht korrekt eingebaut!
Sorgfältige Anschlüsse an Wand, Decke und Boden
Es handelt sich um eine nichttragende Wand. Diese darf nicht fest mit dem Gebäude verbunden werden, da sonst Risse entstehen. An den Anschlüssen sind elastische Dämmstreifen notwendig, die das System entkoppeln und gleichzeitig Zugluft verhindern.
Abnahme des Einbaus
Eine korrekt eingebaute Trockenbauwand lässt keinen Luftzug durch. Dies lässt sich mit einer Kerze prüfen. Sie darf außerdem keine Risse zeigen. Der Übergang zwischen den einzelnen Platten muss glatt und eben sein.
Checkliste für den Einbau einer Ständerwand
Erste Schritte zur Zwischenwand:
- Verlauf der Wand festlegen.
- Entscheiden, wo die Tür(en) eingebaut werden.
- Die Art der Dämmung auswählen.
- Größe der Wand ausmessen.
Handwerker suchen:
- Arbeiten mit genauen Daten ausschreiben.
- Betrieb auswählen und einen Termin für die Beratung vereinbaren.
- Genaues Angebot erstellen lassen.
- Nach gründlicher Prüfung, Auftrag erteilen.
Einbau der Ständerwand:
- Termin vereinbaren.
- Rechtzeitig den Raum ausräumen und vereinbarte Vorarbeiten durchführen.
- Für Zugang zum Raum und für Wasser und Strom sorgen.
Abschließende Maßnahmen:
- Prüfen, ob Luft durch die Wand dringt.
- Auf glatte und rissfreie Oberfläche achten.