Internationale Umzüge: Kosten in der Übersicht
Die Gründe für einen internationalen Umzug sind so vielfältig wie dessen Vorbereitung: Um Umzüge auf große Distanz stressfrei zu bewältigen, kann ein erfahrenes und professionelles Umzugsunternehmen in allen Belangen beratend zur Seite stehen und für Entlastung sorgen. Im Gegensatz zum ortsnahen Umzug oder zum deutschlandweiten Umzug ist ein Umzug ins Ausland mit höheren Kosten verbunden – allein schon entfernungsbedingt. Befindet sich das neue Zuhause auf dem europäischen Festland, sind die internationalen Umzugskosten aufgrund der Distanzen und den relativ freien Warentransport deutlich geringer als bei außereuropäischen Destinationen. Wichtig: Holen Sie sich bereits im Vorfeld Informationen über die im Zielland geltenden Zollbedingungen ein. Die Umzugskosten im internationalen Raum werden auch maßgeblich von der Transportart bestimmt: Die Umzugsgüter werden entweder auf ein Fahrzeug verladen und direkt zum Zielort transportiert oder auf einen Schiff- beziehungsweise Flugcontainer geladen. Für einen Umzug mit Container nach Übersee fällt dementsprechend der Preis am höchsten aus.
Umzug international: Kosten für Luftfracht, Überlandtransport oder Seefracht
Umzugsgüter als Luftfracht in Containern oder auf Paletten zu verschicken ist sinnvoll, wenn der Umzug möglichst schnell erledigt sein soll. Von der Abholung bis zur Ankunft dauert es in etwa 2 Wochen. Ein Container-Umzug ins Ausland ist mit den höchsten Kosten verbunden. Werden nur wenige Gegenstände mitgenommen, kann die Luftfracht für einen Umzug im internationalen Raum hinsichtlich der Kosten jedoch vollauf mit einem Seetransport konkurrieren. Zur Orientierung müssen Sie für einen Umzug – international – mit Luftfracht (ca. 2 m³) circa. 1.200 bis 3.000 Euro rechnen. Bei einem Überlandtransport werden Umzugsgüter in Transportwagen zum Zielort gebracht. Besonders für innereuropäische Umzüge wird diese Methode häufig genutzt. Dabei muss zwischen einem Voll- und Teiltransport entschieden werden. Ein Volltransport eignet sich für größere Umzüge, bei denen eine große Zahl an Gegenständen transportiert werden muss. Bei einem Teiltransport werden vom Transportfahrzeug Umzugsgüter mehrerer Kunden bewegt, was deutlich kosteneffizienter ist, da nur der Stauraum bezahlt werden muss, der tatsächlich genutzt wird. Da das Transportfahrzeug verschiedene Zielorte anfahren muss und die Umzugsgüter dort ein- beziehungsweise entladen werden, dauert diese Methode unter Umständen länger. Bei internationalen Umzügen, die nicht über Land machbar sind, erweist sich Seefracht als die kostengünstigste Methode, um Umzugskosten beim Transport über Ländergrenzen zu minimieren. Abhängig vom Transportweg und weiteren Faktoren dauert diese Transportart jedoch mit bis zu einem Monat am längsten. Ganz grob: Der Preis für Seefracht/Liftvan (4,85 m³) liegt bei einem internationalen Umzug bei 2.000 bis 4.000 Euro Für einen internationalen Umzug per Seefracht gibt es drei Optionen:
Full Container Load (FCL)
FCL bedeutet, alle Umzugsgüter in einen ca. 6 bis 12 Meter großen Stahlcontainer (20 bis 40 Fuß) zu verladen, der in das Zielland transportiert wird. Die Zollangelegenheiten werden miterledigt. Anschließend erfolgt der Transport des Containers bis zum gewünschten Zielort. Diese Option eignet sich besonders für große Umzüge mit vielen Gegenständen.
Less than Container Load (LCL)
Unter LCL versteht man, wenn Umzugsgüter mit einem Volumen von bis zu 11 Kubikmetern in speziell angefertigten Holzkisten für Umzüge, sogenannten Liftvans, untergebracht und anschließend in einem Container verstaut werden, in dem sich Umzugsgüter anderer Firmen und Privatkunden befinden. Dieser Umzugsservice wird von einem Partnerunternehmen durchgeführt und ist deutlich kostengünstiger als FCL.
Container Sharing
Diese Option ist mit LCL vergleichbar, da der Container auch beim sogenannten Container Sharing, einem Sammeltransport, mit anderen Kunden geteilt wird. Dabei handelt es sich durchwegs um andere Kunden der ausgewählten Umzugsfirma. Da keine zusätzlichen Gebühren für das Partnerunternehmen anfallen, ist diese Option hingegen deutlich günstiger als LCL. Nachteil beim Sammeltransport ist die Dauer des Umzugs, da der Container erst auf die Reise geht, wenn er komplett gefüllt ist.
Internationaler Umzug – Kosten im Detail
Faktoren wie die Entfernung zum Zielort, Größe und Gewicht der Umzugsgüter, Zeitpunkt des Umzugs sowie Zusatzleistungen wie Packservice oder Versicherungen nehmen Einfluss auf die internationalen Umzugskosten. Daher ist es schwierig, den endgültigen Preis im Vorfeld exakt zu bestimmen. Der Umzugsservice professioneller Umzugsfirmen, die Erfahrung mit internationalen Umzügen haben, umfasst im Regelfall auch die Abwicklung von Einreise- und Zollformalitäten. Einige Umzugsunternehmer unterhalten zudem eigene Auslandsstandorte in den wichtigsten Zielländern, um den reibungslosen internationalen Umzug sicherzustellen.
Umzugskosten: Überlandtransport Deutschland ins Ausland
Größe | Kurzstrecke bis 1500 km | Langstrecke ab 1500 km |
---|---|---|
bis 50 m² | 500 – 1.100 € | 1.100 – 2.300 € |
50 bis 100 m² | 900 – 1.600 € | 1.600 – 2.800 € |
mehr als 100 m² | 1.600 – 2.500 € | 2.200 – 4.500 € |
Container-Umzug ins Ausland: Kosten der Luft- und Seefracht von Deutschland ins Ausland
Die Tabelle zeigt Ihnen, wie sich für einen Umzug mit Container nach Übersee die durchschnittlichen Preise verhalten. Für einen internationalen Umzug sind die Gesamtpreise aber sehr individuell. Die Umzugskosten hängen außerdem vom Zielort, den Zollgebühren sowie Zusatzleistungen wie dem Stellen von Verpackungsmaterial, Packservice, Versicherung und weiteren Faktoren ab.
Zielkontinent | 20-Fuß-Container (ca. 33,2 m³) | 40-Fuß-Container (ca. 67,6 m³) | Luftfracht |
---|---|---|---|
Amerika | 2.400 – 3.500 € | 4.300 – 6.500 € | ab 8.500 € |
Australien | 3.800 – 5.000 € | 7.200 – 9.400 € | ab 11.500 € |
Asien | 3.200 – 4.600 € | 6.800 – 8.200 € | ab 10.500 € |
Europa | 900 – 1.600 € | 1.800 – 2.600 € | ab 4.500 € |
Umzug international: Zusatzkosten, wie Zoll oder Steuern
Ein Auslandsumzug besteht aus drei Hauptbestandteilen: der Abholung, dem Transport und der Lieferung. Einige Umzugsunternehmen bieten darüber hinaus Zusatzleistungen wie das Ver- und Entpacken sowie eine Zwischenlagerung an. Die Umzugskosten variieren dabei stark: Das Ver- und Entpacken liegt bei zirka 50 bis 300 Euro, während eine Zwischenlagerung sich auf ungefähr 50 bis 100 Euro im Monat beläuft. Auch kann eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen werden, die in Abhängigkeit von der Menge und Art der zu transportierenden Güter bei 50 Euro startet.
Die Höhe der Zollgebühren und Steuern bemisst sich ebenfalls anhand des Werts der Waren und hängt vom jeweiligen Zielort und der Art des Gegenstands ab. Die durchschnittliche Preisspanne liegt bei 5 bis 9 Prozent des Warenwerts.
Umzugskosten bei Arbeitnehmerentsendung – Wer übernimmt bei internationalem Umzug die Kosten?
Internationale Umzüge sind längst keine Seltenheit mehr. Pro Jahr entscheiden sich rund 280.000 Deutsche für das Auswandern aus diversen Gründen.
Da die Kosten für einen internationalen Umzug im Vergleich zum ortsnahen oder deutschlandweiten Umzug sehr hoch sind, ist es wichtig, dass Sie im Vorfeld die Frage der Finanzierung klären. Handelt es sich um einen Umzug aus beruflichen Gründen, übernimmt der Arbeitgeber häufig einen Teil der Kosten. Auch lassen sich in vielen Fällen die Aufwendungen einer beruflich bedingten Umsiedlung geltend machen.
Viele Auswanderer unterschätzen den Umzug in die neue Heimat: viele Jahre haben sie in ihrer Heimat gelebt und dabei etliche Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände angesammelt. Prüfen Sie, ob sich deren Mitnahme aufgrund der hohen internationalen Umzugskosten lohnt.
Tipp: Kundschaften Sie Preise für sperrige Möbelstücke und Elektrogroßgeräte am Zielort aus und entscheiden Sie daraufhin, was wirklich mitgenommen werden muss. Ein professionelles Umzugsunternehmen, das auf internationale Umzüge spezialisiert ist, kennt sich mit Einreise- und Einfuhrbestimmungen aus. So kann Ihnen in allen Belangen rund um den anstehenden Umzug geholfen werden.
Wichtig: Gestalten Sie die Auftragsbeschreibung so detailliert wie möglich. Nur so können Ihnen verschiedene Umzugsfirmen ein möglichst präzises Angebot machen.
Internationaler Umzug: Neben Preise auch Bürokratie berücksichtigen
Ein internationaler Umzug erfordert vor allem eines: eine gründliche Planung! Dazu gehören gültige Ausweispapiere wie Personalausweis oder Reisepass als wichtige Grundvoraussetzung. Müssen Papiere erneuert oder verlängert werden, nimmt dies zusätzliche Zeit in Anspruch. Erfolgt ein Umzug innerhalb der EU, ist in den meisten Fällen nur eine Aufenthaltsgenehmigung notwendig.
Außerhalb der EU ist eine Arbeitserlaubnis und ein Visum zu beantragen. Gegebenenfalls wird auch ein internationaler Führerschein benötigt. Studenten beantragen einen internationalen Studentenausweis, die sogenannte International Student Identity Card (kurz ISIC). Weiterhin ist es sinnvoll, von Dokumenten wie einer Geburts- oder Heiratsurkunde eine beglaubigte Übersetzung erstellen zu lassen.
Checkliste für den internationalen Umzug
Wichtige Vorüberlegungen:
- Umzugsbedingungen wie Umzugszeitraum und -volumen identifizieren
- Finanzierung (besonders bei beruflich bedingtem Wohnortwechsel) und Bürokratisches abklären
- Über anfallende Zollgebühren und Steuern informieren
- Arbeiten so detailreich wie möglich ausschreiben
- Angebote vergleichen, Kundenbewertungen lesen, auf Leistungsumfang des Umzugsunternehmens achten
- Beratung bezüglich einer geeigneten Transportart und Versicherung in Anspruch nehmen
- Auftrag erteilen
Während des Umzugs
- Entscheiden, ob Packservice der gewählten Umzugsfirma in Anspruch genommen wird. Alle vereinbarten Leistungen schriftlich festhalten.
- Gegenstände, die dringend gebraucht werden, separat transportieren. Besonders bei See- oder Luftfracht kann es zu Verzögerungen kommen.
- Ungehinderten Zugang zum Umzugsgut gewährleisten
- Eventuell Person beauftragen, die den Möbelpackern Anweisungen gibt
Abschließendes:
- Alte Wohnung auskehren, eventuell renovieren
- Übergabe an den Vermieter/Käufer
- Umzugsgut auf Vollständigkeit und Schäden prüfen
- Rechnung prüfen