Was kostet das Fliesen eines Bads?

Aktualisiert am

Die Fliesen bestimmen den Charakter des Bades. Es wirkt edler, je schöner die Kacheln sind und je exakter diese verlegt wurden. Es lohnt sich, bei der Renovierung des Bades etwas mehr Geld für die Fliesen auszugeben.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Fliesenleger

Unsere Fliesenleger sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 1461 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Die Fliesen bestimmen den Charakter des Bades. Es wirkt edler, je schöner die Kacheln sind und je exakter diese verlegt wurden. Es lohnt sich, bei der Renovierung des Bades etwas mehr Geld für die Fliesen auszugeben.

Die Fliesen bestimmen den Charakter des Bades. Es wirkt edler, je schöner die Kacheln sind und je exakter diese verlegt wurden. Es lohnt sich, bei der Renovierung des Bades etwas mehr Geld für die Fliesen auszugeben.

Bad fliesen: Kosten im Überblick

PostenKosten je EinheitKosten
20 m² Bodenfliesen4 - 20 €80 - 400 €
50 m² Wandfliesen (inkl. 10% Verschnitt)5 - 15 €130 - 260 €
Fugenmasse (für 65 m2)2 - 4 €260 - 650 €
Dauerelastische Masse 27 m0,15 - 0,50 €5 - 13 €
Eckleisten (Fenster, Heizungsnische 8 m)1 - 2 €8 - 16 €
Verlegen mit Verfugen (65 m2)30 - 40 €1.950 - 2.600 €
Elastische Randfuge (27 m)3 - 6 €81 - 162 €
Zuschlag für Wanne und Fensterlaibung-200 - 300 €
Fahrtkosten-50 - 80 €
Gesamtsumme-3.014 - 5.231 €

Beispiel

Ein Bad mit einer Grundfläche von vier auf fünf Meter soll bis zur Decke (Wandhöhe 2,5 Meter) gefliest werden. Es ist eine Fensterlaibung und eine Badewanne zu verkleiden.

Jetzt Angebote erhalten

Die Kosten im Detail

Wie teuer das Fliesen wird, hängt nicht nur vom gewählten Material ab. Es kommt auf das Verhältnis zwischen Boden- und Wandfliesen an. Außerdem ist in Bädern mit vielen verwinkelten Flächen zu rechnen, die einen Mehraufwand verursachen.

Bad fliesen kreativ
Bad fliesen kreativ: Kombinationen verschiedener Fliesenarten und -größen sowie deren Ausrichtung.
Quelle © unsplash.com

Diese Materialkosten sind beim Fliesen eines Bades zu erwarten

Für Wandfliesen ist mit 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Bodenfliesen kosten zwischen 4 und 20 Euro. Dies bezieht sich auf Fliesen in einem gängigen Design und in guter Qualität. Naturstein, Glas oder Designerware ist deutlich teurer.

Kleber kostet zwischen zwei bis vier Euro pro Quadratmeter und Fugenmasse zwischen vier und zehn Euro. Die Kosten hängen in erster Linie von der Anzahl und der Breite der Fugen ab, auch die Farbe des Materials ist ausschlaggebend.

Zusätzlich ist für eine dauerelastische Masse zum Schließen von Anschlussfugen mit 0,15 bis 0,50 Euro pro Meter zu rechnen. Anschluss- und Eckleisten kosten zwischen einem und zwei Euro pro Meter.

Preise für das Fliesenverlegen

Die Stundensätze von Fliesenlegern belaufen sich auf 40 bis 50 Euro. Wie teuer das Verlegen von einem Quadratmeter ist, hängt von vielen Faktoren ab. In einem verwinkelten Raum, in dem auch Fensterlaibungen und die Badewanne mit Fliesen verkleidet werden, sind Quadratmeterpreise von 60 Euro keine Seltenheit. Bei günstigen Bedingungen ist mit etwa 30 Euro zu rechnen.

Das Spritzen der Silikonfugen ist mit drei bis sechs Euro pro Meter zu veranschlagen. Sockelleisten sind in Bädern meist nicht üblich. Deren Montage kostet zwischen drei und sieben Euro.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Innenausbau

Die Preise hängen in erster Linie von der Bauweise des Bades und vom Gestaltungswunsch ab. Die Kosten lassen sich durch den Verzicht auf Muster, die Mithilfe des Auftraggebers und durch günstige Fliesen senken.

Bei den Fliesen eine kluge Wahl treffen

Für den Spritzwasserbereich eignen sich große Keramikfliesen. Dies bedeutet weniger raue Fugen, die sich schlecht reinigen lassen. Naturstein ist hier wenig ratsam, da er sich schwer reinigen lässt und den Kontakt mit Badreinigern (säurehaltig) nicht gut verkraftet.

Die Wahl der Bodenfliesen muss immer auch von praktischen Aspekten begleitet sein. Die Fliesen sollen abriebbeständig und rutschsicher sein. Für private Bäder ist die Abriebklasse 2 oder besser 3 zu empfehlen. Es kommt immer wieder vor, dass man mit Straßenschuhen ins Badezimmer geht.

Eine Rutschhemmung von R10 oder R11 ist sinnvoll. Fliesen die mehr Standsicherheit bieten, sind schwer zu reinigen. Im direkten Bereich der Dusche sorgen Wasser und Seife für eine erhöhte Gleitgefahr. Durch spezielle Oberflächenstrukturen ist eine Verdrängung dieser Stoffe möglich. Es bilden sich „Täler“ mit Seifenresten und trockene „Berge“. Im private Bereich reichen Fliesen der V-Gruppe A.

Information

Eine Rutschhemmung von R10 oder R11 ist sinnvoll. Fliesen die mehr Standsicherheit bieten, sind schwer zu reinigen.

Mögliches Sparpotential beim Fliesen eines Bades

Das Fliesen eines glatten Wandbereichs ist sicher auch einem Heimwerker möglich. Wenn es an das Verkleiden von Wanne oder Laibungen geht, stoßen Hobbyhandwerker aber an ihre Grenzen. Bodenfliesen richtig zu verlegen ist eine Kunst, die Erfahrung erfordert.

Die Vorbereitung des Fliesens ist dagegen kein allzu großes Problem. Dazu gehören das Entfernen alter Wandbeläge sowie das Reinigen des Untergrundes. Wenn der Auftraggeber als Handlanger mithilft, gewähren einige Betriebe einen Rabatt.

Checkliste für das Fliesen eines Bades

Überlegungen zur Gestaltung des Bades:

  • Sorgfältige Auswahl der Wand- und Bodenfliesen.
  • Festlegen, welche Flächen zu fliesen sind.
  • Größe dieser Flächen bestimmen.
  • Besonderheiten, beispielsweise Badewanne verkleiden, erfassen.

Betrieb für das Fliesen suchen:

  • Arbeiten ausschreiben (Größe der Flächen, Art der Fliesen und Besonderheiten erwähnen).
  • Angebote vergleichen, wenn notwendig, Rücksprache mit dem Betrieb halten.
  • Termin festlegen (muss auch mit dem Installateur abgesprochen werden).
  • Beschaffung des Materials klären.
  • Auftrag verbindlich erteilen.

Durchführung und Abnahme:

  • Vereinbarte Vorarbeiten pünktlich ausführen.
  • Material griffbereit lagern.
  • Zugang zu Wasser und Strom ermöglichen.
  • Abklären, wann der Raum wieder betreten werden darf.
  • Kontrolle der Boden- und Wandflächen.
  • Prüfen, ob die Anschlüsse an Wanne und Dusche dicht sind.

Jetzt Angebote erhalten