PVC-Bodenbeläge werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. In der Regel handelt es sich um ein elastisches Material, das aber nicht geschäumt wurde. Die Böden gelten als pflegeleicht und äußerst strapazierfähig.
Es gibt sogar selbstliegende Fliesen für Garagenböden. Diese haben eine spezielle Randgestaltung. Dadurch fügt sich eine Fliese in die nächste, ähnlich wie die Zähne eines Reißverschlusses.
Üblicherweise wird PVC-Boden als Bahnenware oder als selbstklebende Fliese angeboten. Die Bahnen können verklebt oder lose verlegt werden. Im privaten Bereich ist die lose Verlegung üblich.
PVC verlegen pro m²: Kosten im Überblick
Posten | Material | Vorbereitung | Verlegen | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Bahnenware | 7 - 25 € | 2 - 15 € | 5 - 8 € | 14 - 48 € |
Bahnenware (Verschnitt von 30% berücksichtigt) | 9 - 33 € | 2 - 15 € | 5 - 8 € | 16 - 56 € |
Selbstklebende Fliesen | 10 - 25 € | 2 - 15 € | 6 - 9 € | 18 - 49 € |
Selbstliegende Fliesen | 30 - 40 € | 2 - 10 € | 4 - 7 € | 36 - 57 € |
Beispiel
In der Tabelle sind die drei relevanten Kostenarten (Material, Vorbereiten und Verlegen) zusammengestellt. Die Preise sind grobe Richtwerte.
Jetzt Angebote erhalten
Materialkosten- das kostet ein PVC-Boden
Homogener PVC-Boden wird zu Preisen zwischen 7 und 25 Euro pro Quadratmeter angeboten. Selbstklebende Fliesen sind für 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter zu bekommen. Bei selbstliegenden Fliesen für Garagenböden ist mit einem Preis von 30 bis 40 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Letztere sind extrem stabil und eignen sich auch für Werkstätten oder Flure.
Der günstige Preis von Bahnenware relativiert sich, da oft viel Verschnitt anfällt. Um Nähte zu vermeiden, sind zur Zimmerbreite und –länge die Tiefe von Nischen an Türen hinzuzuzählen. Für ein Zimmer von vier auf sechs Meter Breite und Länge, kann also ein Stück von 4,30 x 6,30 Metern erforderlich sein. Wegen der festgelegten Maße der Bahnenware sind demnach 5 x 6,30 Meter zu kaufen, also 31,5 Quadratmeter, obwohl nur etwa 25 Quadratmeter benötigt werden. Der Verschnitt beträgt also 7,5 Quadratmeter (30 Prozent).
Hinweis:
Manche Firmen bieten gegen Aufpreis einen maßgenauen Zuschnitt an und berechnen nur die tatsächlich benötigte Menge.
Arbeitskosten - Vorbereitung und Verlegen des PVC-Belags
Je nach Untergrund berechnen Fachbetriebe zwischen 2 und 15 Euro pro Quadratmeter. Einfaches Reinigen des Untergrundes ist preisgünstiger als das Verteilen von Ausgleichsmasse. Das Verschrauben von Bodenbrettern und Spachtelarbeiten verursachen die zweithöchsten Kosten. Am teuersten wird das Verlegen, wenn zuvor ein Altboden zu entfernen und zu entsorgen ist.
Das lose Verlegen von Bahnware kostet zwischen fünf und acht Euro pro Quadratmeter. Selbstliegende Fliesen zu verlegen ist mit sechs bis neun Euro kaum teurer. Am günstigsten ist das Auslegen von selbstklebenden Fliesen. Dies erledigen Bodenleger meist für vier bis sieben Euro pro Quadratmeter.
Die Kosten für das Verlegen hängen von der gewählten Qualität und vom Untergrund, auf dem der Boden verlegt werden soll, ab.
PVC Belag auf verschiedenen Untergründen:
Untergrund | Geeigneter Belag | Zu beachten |
---|---|---|
Stein- oder Betonboden | PVC-Fliesen für Garagen | Nur große Unebenheiten müssen ausgeglichen werden |
Estrich | Bahnenware, selbstklebende Fliesen | Falls nötig Ausgleichsmasse aufgießen |
Verklebter PVC-Boden | Bahnenware, selbstklebende Fliesen | Bahnen können nach Reinigung ausgelegt werden, alter Belag bleibt unbeschädigt |
Linoleum, Kautschuk, Laminat, Teppichboden, Polyolefinbeläge | Bahnenware, selbstklebende Fliesen | Altboden muss entfernt werden. In der Regel muss nun gespachtelt und Ausgleichsmasse verteilt werden |
Holzfußboden | Bahnenware, selbstklebende Fliesen | Bretter verschrauben Löcher und Ritzen verspachteln und Ausgleichsmasse auftragen |
Keramikfliesen | Bahnenware, selbstklebende Fliesen | Entfernen oder Fugen verspachteln |
Hinweise für die Bodenvorbereitung
Der schönste PVC-Boden gefällt niemandem, wenn der Untergrund nicht ordentlich vorbereitet ist. Kleine Unebenheiten, die bei Holz oder Fliesen wenig auffallen, machen sich in einheitlichem Bodenbelag extrem stark bemerkbar.
Viele Hausbesitzer unterschätzen die Auswirkungen eines verklebten Bodens auf den Untergrund. Das Entfernen solcher Böden hinterlässt Kleberreste und reißt an anderen Stellen Teile des Untergrundes mit. Ein darauf verlegter PVC-Boden erinnert an eine Kraterlandschaft.
Es macht wenig Sinn beim Entfernen vorsichtig vorzugehen, weil sich Schäden am Untergrund nie vermeiden lassen. Besser ist, den Belag mit Gewalt herauszureißen und den Boden anschließend sorgfältig zu verspachteln. Letzte Unebenheiten beseitigt eine aufgießbare Ausgleichsmasse.
Begeisterte Heimwerker gehen davon aus, dass es bei diesen Arbeiten keines Fachmannes bedarf. Dies stimmt nur bis zu einem gewissen Grad: Böden lassen sich mit Maschinen besser entfernen als in mühsamer Handarbeit. Hier sollte sich jeder selbst fragen, ob es Sinn macht, eine Maschine im Baumarkt zu leihen, Fahrten zur Deponie hinzunehmen und einige Stunden damit zu verbringen, den Altboden zu entfernen.
Ein Rechenbeispiel: 30 Quadratmeter alten Boden vom Fachmann beseitigen zu lassen, kostet etwa 300 Euro. Die Leihgebühr für Maschinen beträgt etwa 60 Euro, für die diversen Fahrten fallen 20 Euro Treibstoffkosten an und es ist mit einem Arbeitsaufwand von zirka 50 Stunden zu rechnen. Wer fürs Einsparen von 220 Euro 50 Stunden arbeitet, hat einen Stundenlohn von 4,40 Euro.
Verlegen durch den Fachmann oder DIY?
Das Zuschneiden ist bei Bahnenware nicht einfach. Immerhin ist das Kunststück zu vollbringen einen Boden, der größer als das Zimmer ist, genau auf Maß zu kürzen. Die Fachbetriebe verwenden hierfür spezielle Schienen. Außerdem haben die Mitarbeiter viel Erfahrung. Zu bedenken ist, dass ein einziger falscher Schnitt reichen kann, um den gesamten Boden zu ruinieren. Korrekturen sind selten möglich. Dies ist besonders bei einem teuren Boden ärgerlich.
Selbstklebende Fliesen und solche, die ohne Kleber sicher liegen, kann ein Heimwerker durchaus alleine verlegen. Allerdings ist es sinnvoll einige Fliesen mehr zu kaufen, weil mit Fehlern zu rechnen ist.
Da viele Betriebe günstige Komplettangebote machen, wenn die Vorbereitung und das Verlegen zusammen vergeben werden, sollten auch geübte Heimwerker auf jeden Fall einige Kostenvoranschläge einholen. Oft lohnt sich der persönliche Einsatz kaum.
Checkliste zum Verlegen von PVC
Planung im Vorfeld:
- Entscheidung über die Art des Belags treffen.
- Bodenleger fragen, welche Vorbereitung dieser empfiehlt.
- Kostenvoranschläge einholen und vergleichen.
- Auftrag erteilen.
- Boden besorgen.
- Termin mit dem Bodenleger absprechen.
Vorbereitung und Verlegen:
- Möbel aus dem Raum entfernen.
- Fußleisten demontieren.
- Eventuell Wände streichen oder tapezieren.
- Boden auf das Verlegen vorbereiten (Arbeiten nach Absprache mit dem Bodenleger durchführen).
- Dafür Sorge tragen, dass die Handwerker beim Vorbereiten und Verlegen nicht gestört werden.
Wenn der Boden liegt:
- Fußleisten montieren.
- Grundreinigung nach Absprache mit dem Bodenleger ausführen.
- Raum wieder möbilieren.