Spannung prüfen - Beachtenswertes

Aktualisiert am

Das Messen oder Prüfen der Spannung kann auf verschiedene Arten geschehen. Es hängt von der Art der Messung ab, wie sie durchgeführt wird.

Die Spannung beim Strom ist vergleichbar mit dem Wasserdruck. Druck in der Wasserleistung sagt nicht darüber aus, ob ein Wassertank noch voll ist oder nicht. Es macht daher keinen Sinn die Spannung einer Batterie zu messen, um deren Ladezustand zu beurteilen.

Gründe für das Messen der Spannung

Am häufigsten wird die Spannung gemessen, um festzustellen ob Strom fließt oder nicht. Der Fachmann spricht in diesem Zusammenhang vom Prüfen der Spannung, denn das angewendete Verfahren gibt keinen Aufschluss über deren Größe. Über das Messen der Spannung ist es ferner möglich zu prüfen, ob Steckdosen oder ähnliche Bauteile korrekt angeschlossen sind. Für diese Messung ist ein Messgerät erforderlich, das die Höhe der angelegten Spannung zeigt.

  • Das Messen Batteriespannung sagt nichts über deren Qualität aus und ist daher sinnlos.
  • Das Prüfen der Spannung zeigt an, ob Strom auf einer Leitung vorhanden ist.
  • Die Spannungsprüfung ist nötig, um die Phase in einem Wechselstromkreis zu finden.
  • Die Größen der Spannung zwischen Erde und Phase, Phase und Nullleiter sowie zwischen Erde und Nullleiter zeigen an, ob eine Leitung richtig belegt und geerdet ist.

Prüfen, wo die Phase ist

Für die Spannungsmessung ist ein einfacher Spannungsprüfer ausreichend. Er zeigt an ob “Wasserdruck“ vorhanden ist. Das Gerät ähnelt einem Schraubenzieher. Es hat immer einen klaren transparenten Griff. Im Inneren ist eine kleine Lampe und am Ende eine kleine Metallplatte.

Achtung: Diese Messgeräte gibt es für verschiedene Messbereiche. Es besteht Lebensgefahr, wenn ein Gerät mit einem zu niedrigen Messbereich zum Einsatz kommt.

  • Ein Spannungsprüfer der 220 Volt verkraftet, für Leitungen im normalen Stromnetz verwenden.
  • Vorsichtig die Spitze des Messgerätes an eine blanke Stelle der Leitung oder in den Pol einer Steckdose einführen (auf keinen Fall mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand die Leitung berühren).
  • Mit dem Finger auf die Metallkappe am Ende des Prüfgeräts drücken.
  • Darauf achten, ob im Inneren des Griffs das Lämpchen leuchtet.
  • Phase ist gefunden, wenn das Lämpchen leuchtet.

Messen der Spannung

Um die Größe der Spannung (also die Stärke des “Wasserdrucks“) zu bestimmen, ist ein Multimeter oder ein Voltmeter erforderlich. Dieser hat zwei Messstrippen und eine Skala. Diese Messung wird folgendermaßen durchgeführt:

  • Die Art der Messung einstellen, also auf Spannung, meist steht Volt oder V auf dem Gerät.
  • Wahlschalter auf Gleich- beziehungsweise Wechselstrom einstellen, bei Hausstrom immer Wechselstrom.
  • Messbereich einstellen, bei Hausstrom 220 Volt oder höher.
  • Eine Messspitze an die Erdleitung halten, die andere an die Phase.
  • Bei Steckdosen muss das Gerät 220 Volt anzeigen.
  • Nun Messspitze von der Phase an den Nullleiter setzen, um Spannung zwischen Erde und Null zu messen.
  • Bei Steckdosen muss das Gerät nun Null anzeigen.
  • Messspitze von dem Nullleiter an die Phase legen, um die Spannung zwischen Null und Phase zu bestimmen.
  • Skala muss bei Steckdosen wieder 220 Volt anzeigen.

Im Zweifel den Fachmann holen

Wenn bei ausgeschalteter Sicherung der Phasenprüfer Strom anzeigt oder die Messung andere Werte ergibt, muss ein Elektriker das Problem beseitigen.

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.