Fenster einbauen: Kostenübersicht

Aktualisiert am

Damit moderne Fenster ihre Stärken ausspielen und Wärmeverlust verhindern, müssen sie richtig passen. Mit einem Fachmann gelingt das: Er weiß genau, wie ein Fenster so eingesetzt wird, dass es hundertprozentig dicht ist. Die Kosten für ein korrekt eingebautes Fenster belaufen sich je nach Fenstertyp auf 175 bis 422 Euro. Die Details zu den Preisen finden Sie im Folgenden aufgeschlüsselt.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Türen & Fensterbauer

Unsere Türen & Fensterbauer sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 475 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

In diesem Artikel diskutieren wir:

  1. Fenster einbauen: Kosten im Überblick
  2. Wie wird das Fenster eingebaut?
  3. Welche Arbeiten können zusätzlich beim Einbau eines Fensters anfallen?
  4. Checkliste für den Fenstereinbau

Fenster einbauen: Kosten im Überblick

In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht über die Kosten für den Einbau von Fenstern, Dachfenstern und Balkontüren:

FenstertypFensterDachfensterBalkontür
Breite0,90 m0,55 m1,00 m
Höhe1,20 m0,78 m2,00 m
Fensterpreis95 €312 €152 €
Einbau80 €120 €180 €
Gesamtkosten175 €422 €332 €

Jetzt Angebote erhalten

Wie wird das Fenster eingebaut?

Die Einbaukosten für Fenster sowie die Kosten beim Dachfenster austauschen bzw. einbauen variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Darunter fallen:

  • die Größe und Art der Fenster
  • das Material (z. B. Kunststoff, Holz, Aluminium)
  • die Verglasungsart (zweifach oder dreifach verglast, bruchsicheres Schutzglas)
  • eventuelle Zusatzfunktionen wie Schallschutz oder Einbruchsicherheit
  • die Komplexität der Installation
  • regionalen Preisunterschiede

Hier sind einige Faktoren im Detail:

  • Materialkosten: Die Preise für die Fenster selbst können je nach Material, Größe und Qualität stark variieren. Einfache Kunststofffenster sind in der Regel die günstigste Option, während Fenster aus Holz oder Aluminium teurer sein können.
  • Arbeitskosten: Die Kosten für den Einbau hängen von der benötigten Zeit und dem Aufwand ab. Altbauten können aufgrund notwendiger Anpassungen teurer sein als Neubauten.
  • Zusatzfunktionen: Spezielle Anforderungen wie Schallschutzglas, Sicherheitsglas oder Beschläge können den Preis ebenfalls erhöhen.

Fenster einbauen: Kosten nach Fenstertyp und Material

Entscheidend für die Fenstereinbau-Kosten ist das Material:

  • Kunststofffenster kosten zwischen 270 und 300 Euro pro Quadratmeter Fenster.
  • Holzfenster liegen preislich meist höher, bei etwa 350 bis über 400 Euro pro Quadratmeter Fenster.
  • Aluminiumfenster oder Holz-Aluminium-Fenster können noch höhere Kosten verursachen, oft 500 bis 600 Euro aufwärts pro Quadratmeter Fenster.

Im Endeffekt hängt die Höhe der Kosten beim Fenstereinbau oder beim Fensteraustausch stark von den Details des jeweiligen Auftrags ab. Die Preise variieren je nach individuellen Bedürfnissen und lokalen Gegebenheiten. Holen Sie mehrere Angebote von Fensterbauern ein, um einen genaueren Kostenvoranschlag für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten.

Fenstereinbau: Dauer und weitere Kosten

Die konkrete Zeit für den Fenstereinbau hängt vom Fenstertyp ab: Wird ein einfaches Fenster eingebaut, ist der Fachmann bereits nach zwei Stunden fertig, der Einbau eines Dachfensters kann dagegen auch vier Stunden dauern.
Vor dem Einbau müssen in den meisten Fällen auch die alten Fenster ausgebaut werden – diese Zeit ist bei den Kosten für den Fenstereinbau ebenfalls zu berücksichtigen. Muss der Handwerker einen größeren Weg zurücklegen, berechnen manche Anfahrtskosten, in aller Regel aber erst ab einer Entfernung von mehr als 50 Kilometern.

Jetzt Angebote erhalten

Welche Arbeiten können zusätzlich beim Einbau eines Fensters anfallen?

Generell unterscheiden sich die Arbeitsschritte basierend darauf, ob es sich um einen Neubau handelt oder ob Fenster in einem bereits bestehenden Gebäude ersetzt bzw. ausgetauscht werden sollen. Wenn es sich um einen Fensteraustausch handelt, muss der Handwerker folgende Arbeiten ausführen, bevor das neue Fenster in die bestehende Fensteröffung eingesetzt werden kann:

  • Ausbau des alten Fensters
  • Vermessung der vorhandenen Maueröffnung
  • Exakte Ausrichtung und Verkankerung des Blendrahmens mit speziellen Rahmendübeln in der Mauer
  • Einsetzen der Fensterflügel in den Rahmen Diese Schritte sind erforderlich, um sicherzustellen, dass sich die Fensterflügel später leicht öffnen lassen und dass sie weder verziehen noch schief hängen.

Dachfenster einbauen

Soll ein Fenster ins Dach eingebaut werden, müssen zuerst die Ziegel abgenommen und eventuell Sparren abgesägt werden. So hängen die Einbaukosten beim Dachfenster stark von den jeweiligen Gegegebenheiten und der vorhandenen Bausubstanz ab. Damit sich ein Dachfenster komfortabel bedienen lässt, muss es einen bestimmten Abstand zur Decke des Raumes ebenso einhalten wie zum Fußboden. Je nachdem, an welcher Stelle das Fenster gewünscht wird, können dann nicht nur Dachfenster, sondern auch Oberlichter und Eckfenster, Fenster mit Kippflügeln, Schiebeflügeln oder Schwingflügeln eingesetzt werden.

Fensterrahmen einbauen

Die meisten Fensterrahmen bestehen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Dachfenster oder ein gewöhnliches Fenster, um ein Eckfenster oder ein Schiebefenster handelt. Es gibt aber auch Kombinationen dieser Materialien, die besonders dann eingesetzt werden, wenn die Fenster zusätzlichen Brand- oder Schallschutz bieten sollen oder mit einer Sicherheitsverglasung ausgestattet sind.

Wichtig: Fenstermontage nach RAL und Energieeffizienz

Achten Sie darauf, dass der Handwerker die Fenstermontage nach RAL durchführt: Das ist der aktuelle Standard, der in Deutschland bei der Installation neuer Fenster beachtet werden muss. Das entsprechende Gütesiegel garantiert eine hochwertige Abdichtung der Fensterrahmen. Arbeitet der Handwerker nach den Prinzipien der RAL-Montage, ist die gesamte Konstruktion mit Sicherheit normgerecht.

Bei Fenstern gibt es verschiedene Energieeffizienzklassen. Bei der Wahl von Fenstern einer adäquaten Klasse können nicht nur die Energiekosten gesenkt werden, sondern Sie haben möglicherweise sogar Anspruch auf eine staatliche Unterstützung. Ob und in welcher Höhe ein BAFA-Zuschuss möglich ist, erfahren Sie bei Ihrem Fachmann.

Kosten für Fenstereinbau versus Fensteraustausch

Für die einfache Montage eines Fensters in einen Rohbau kann mit Kosten von etwa 80 Euro für jedes Fenster gerechnet werden. Müssen dagegen erst die alten Fenster ausgebaut werden, bevor die neuen Fenster montiert werden, fallen zusätzliche Kosten in Höhe von circa 40 Euro an. Möglicherweise muss die vorhandene Fensteröffnung für das neue Fenster angepasst werden, was noch einmal extra Arbeitsschritte erfordert.

Kosten für Fenster mit Rolladenkasten

Montiert der Handwerker zusätzlich zum Fenster einen Rollladenkasten, passt die Fensterbänke akkurat ein, mauert die Öffnung entsprechend aus und verputzt anschließend die Mauernischen ums Fenster herum, muss mit weiteren Kosten gerechnet werden.

Fenster entsorgen

Neben dem eigentlichen Einbau der Fenster fällt noch die Entsorgung der alten Fenster an. Die Entsorgung kann vom Handwerker übernommen werden. Die Kostn dafür belaufen sich auf rund 20 bis 30 Euro je Fenster. Wer die damit verbundene Mühe nicht scheut, kann diese selbst übernehmen, um weitere Kosten zu sparen.

Checkliste für den Fenstereinbau

  • Art und Anzahl der benötigten Fenster festlegen.
  • Eventuelle Zusatzfunktionen festlegen.
  • Angebote von Fensterbauern in Ihrer Nähe einholen.
  • Termin für den Fenstereinbau vereinbaren.
  • Nach dem Einbau eine optische Kontrolle durchführen.
  • Fenster auf alle Funktionen und Dichtigkeit prüfen.

Jetzt Angebote erhalten