Gänseblümchen entfernen - 5 wirksame Tipps

Aktualisiert am

Gänseblümchen im Rasen können dessen Wachstum stören

Vereinzelte Gänseblümchen schaden nicht. Starker Befall beeinträchtigt dagegen das Rasenwachstum, sodass man stark befallene Stellen entfernen sollte.

Unkraut über Ausstechen dauerhaft entfernen

Das Ausstechen ist die meist verbreitetste Methode, um Gänseblümchen aus dem Rasen zu entfernen. Mähen oder kappen ist nicht von Dauer. Die Blümchen daher lieber mit Wurzelwerk ausheben, sobald sich auf dem Rasen die ersten Blätter zeigen. Auf die kahlen Stellen neuen Grassamen ausbringen und eventuell Rasendünger einsetzen.

Achtung: Diese Prozedur muss der Gartenbesitzer mehrmals wiederholen, damit der Wuchs ganz ausbleibt.

Tipp: Die ausgestochenen Gänseblümchen nicht wegwerfen, denn sie sind beliebtes Hausmittel bei Ekzemen und Mückenstichen.

Der frühe Vogel fängt den Wurm auch bei Gänseblümchen

Um Gänseblümchen erfolgreich zu bekämpfen, sollte der Gartenbesitzer sich nach ihrer Vermehrungsweise ausrichten. Die Blümchen vermehren sich rasant. Sobald sie einen Rasenteil besiedelt haben, breiten sich ihre Samen in kürzester Zeit über den Rest der Wiese aus. Daher den Rasen regelmäßig auf Blattrosetten von gerade kommenden Gänseblümchen untersuchen.

Wer es schafft, die Blümchen mit Wurzel noch vor der Blüte zu entfernen, dämmt drohenden Befall am ehesten ein.

Befall durch Folienabdeckung eindämmen

Wenn der Rasen an einer einzelnen Stelle von Gänseblümchen befallen ist, kann eine Folienabdeckung Abhilfe schaffen. Unter der Folie geht dem Unkraut im wahrsten Sinne des Wortes schnell die Luft aus. Die Gänseblümchen ziehen sich zurück und die Folie lässt sich wieder entfernen.

Aber Vorsicht: Damit der Rasen diese Prozedur nicht übel nimmt, anschließend gewissenhafte Pflege betreiben.

Vertikutiergänge begünstigen dichtes Rasenwachstum

Regelmäßige Vertikutiergänge reduzieren Unkraut, denn sie ermöglichen dem Rasen dichtes Wachstum. Vor allem im Frühjahr sollte daher ein Vertikutiergang mit anschließender Neuaussaat und Düngung stattfinden. Gänseblümchen und anderes Unkraut kommen durch dichten Rasen nur schwer hindurch. Daher wirkt gute Rasenpflege vorbeugend auf Unkrautbefall.

Vorsicht: Nicht bei Regen vertikutieren. Außerdem nicht mehrmals über dieselbe Stelle fahren, weil das den Rasen belastet.

Bei chemischen Mitteln behördliche Auflagen beachten

Chemische Mittel zur Unkrauteindämmung im Rasen fördern den Wuchs von zweikeimblättrigen Pflanzen in einem Maß, das sie absterben lässt. Die einkeimblättrigen Rasengräser bleiben von Mitteln, wie Eisensulphat, dagegen relativ unberührt. Wer Chemie gegen Gänseblümchen einsetzen möchte, sollte es aber nur in geringem Maß tun und die Inhaltsstoffe der Mittel genau kennen.

Chemisch nachgebaute Einkeimblätterhormone sind für das Rasengras in Maßen nicht sonderlich schädlich. Andere Unkrautvernichter können aber auch dem Rasen schaden. Vorsicht auch auf behördliche Auflagen, nach denen sich jeder Gartenbesitzer beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln richten muss.

Rasen vertikutieren: was kostet es?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Preisradar rund um das Thema Rasenvertikutieren.

Neue Artikel zum Thema Gartengestaltung

Kontaktieren Sie Handwerker, um einen genauen Kostenvoranschlag für Ihren Auftrag zu erhalten.

Garten- und Landschaftsbauer in Ihrer Nähe suchen