Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen PKW-Stellplatz zu bauen. In jedem Fall empfiehlt sich dafür eine befestigte Fläche mit Steinen.
Stellplatz für Fahrzeuge bauen
Unbefestigte Stellplätze eignen sich für Fahrzeuge weniger gut. Sie halten der großen Belastung nicht immer stand. Vor allem bei Wettereinflüssen wie Regen kommt es schnell zu tiefen Fahrrillen. Ein befestigter Untergrund ist eine dauerhafte und saubere Alternative. Zudem sorgt er für ein gepflegtes Gesamtbild im Vorgarten.
- Für einen Kiesstellplatz die Fläche entsprechend der Verkehrsbelastung - mindestens aber 20 Zentimeter - ausheben.
- Untergrund ebnen und verdichten.
- Für Randbefestigung wahlweise Pflaster- oder Randsteine einbauen.
- Alternativ im Boden verankerte Bleche verwenden.
- Tragschicht aus gebrochenem Schotter ausbringen.
- Diese mit Seitengefälle planieren und verdichten.
- Deckschicht aus Splitt- oder Rundkies aufbringen.
Diese Art Stellplatz erfordert viel Pflege durch aufwendige Unkrautentfernung. Allerdings kann diesen Parkplatz jeder Hobbyhandwerker preiswert bauen.
Fläche pflastern - Vorarbeiten
Gepflasterte Stellplätze benötigen eine ausreichende Gründung, die Frost und hohen Belastungen standhält.
- Dazu den Boden 40 Zentimeter tief abtragen.
- Tragschicht aus Sand-Schotter-Mischung einbauen - dabei seitliches Gefälle berücksichtigen.
- Belag mit Rüttelplatte verdichten.
- Als Bettungsschicht für Pflastersteine sorgt eine Tragschicht aus Brechsand. Diese mit einer Alulatte plan abziehen und verdichten.
- Zur Höhenkontrolle Schnüre spannen.
Pflastersteine verlegen
- Für das Pflastern wetterfeste hart gebrannte Steine wie Klinker oder Backsteine verwenden.
- An einer Ecke mit den Pflasterarbeiten beginnen.
- Dabei einen Fugenabstand von drei Millimetern einhalten.
- Fugen mit Fugenkelle ausrichten.
- Steine für Seitenbegrenzung mit Aluschiene ausrichten.
- Seitensteine mit abgeschrägter Rückenstütze befestigen.
- Zur optischen Randbefestigung können darin Feldsteine verlegt werden.
- Fertige Teilstücke der Pflasterfläche mit Brechsand verfüllen und einschlemmen.
- Die trockene Pflasterfläche vom Fugenmaterial säubern, verdichten, erneut verfugen. Der Pflasterbelag ist wesentlich pflegeleichter als ein Kiesstellplatz.
Kies, Schotter und Splitt sind die einfachste, preiswerteste und schnellste Variante, eine Stellfläche zu bauen. Zudem kann das Regenwasser mühelos im Boden versickern. Eine Randbefestigung ist nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft, damit die kleinen Steinchen nicht wegrutschen. Dient die Stellfläche als Parkplatz für Fahrzeuge, empfiehlt sich es sich, diese zu pflastern. Denn gepflasterte Flächen sind wesentlich standfester und sauberer. Sie können akkurat und individuell in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Mustern verlegt werden.