Eine Pergola ist ein Säulengang, der aus Holz, Metall oder Stein errichtet wird. Kennzeichen dieser Bauwerke ist das Dach. Es besteht aus einzelnen Balken oder Leisten, an denen Pflanzen ranken können.
Das nach oben offene Blätterdach sorgt für einen angenehm halbschattigen Bereich.
Üblicherweise kommt Holz oder Stahl zum Einsatz, damit der Bau luftig wirkt. Die Kosten hängen vom Material und der Größe ab. Obwohl Pflanzen ein wichtiger Bestandteil der Pergolas sind, gehört das Bepflanzen nicht zum Bau.
Die Begrünung kann auf Dauer erfolgen, indem Wein, Wisteria oder ähnliche Gewächse das Gestell beranken. Einjährige schnell wachsende Pflanzen wie Kapuzinerkresse oder Winden sind eine sehr günstige Alternative, die eine Pergola bereits wenige Wochen nach dem Bau komplett überwuchern.
Pergola bauen: Kosten im Überblick
Posten | Holz | Metall |
---|---|---|
Material (Holz/Metall) | 100 - 120 € | 300 - 400 € |
Hilfsmaterial (Schrauben, Winkel) | ca. 50 € | ca. 30 € |
Farbe | ca. 40 € | ca. 40 € |
Summe Material | 190 - 210 € | 370 - 470 € |
Aufbau | 240 - 400 € | 80 - 240 € |
Anstrich | 80 - 100 € | 80 - 100 € |
Summe Arbeit | 320 - 500 € | 260 - 340 € |
Gesamtkosten | 510 - 710 € | 730 - 810 € |
Beispiel
Die folgende Aufstellung soll einen Überblick über die zu erwartenden Kosten geben. Sie bezieht sich auf eine Länge von einem Meter und eine Breite von zwei Metern.
Die Kosten im Detail
Generelle Aussagen über die Kosten lassen sich nicht machen. Es gibt zu unterschiedliche Arten eine Pergola zu bauen.
Ein einfacher Rosen- oder Blauregenbogen aus Holz, bestehend aus zwei Rankgittern und einem Bogen, der eine Fläche von 2,20 auf 0,80 Meter überspannt, kostet als Bausatz etwa 120 Euro. Ein einfacheres Gestell mit Balken überspannt und einer Fläche von 3 x 3 Metern, kostet etwa genau so viel.
Metallkonstruktionen beginnen bei etwa 180 Euro und können weit über 1.000 Euro kosten.
Materialkosten – das kostet eine Balkenkonstruktion für eine Pergola
Die Kalkulation bezieht sich auf eine Pergola mit einer Höhe von 2,10 Metern, einer Breite von zwei Metern und einer Länge von einem Meter. Sie kann natürlich beliebig verlängert werden, daher ist vom laufendem Meter die Rede.
Benötigt werden sechs Pfosten (7 x 7 Zentimeter) mit einer Länge von 210 Zentimetern zu je zehn Euro. Zwei Balken (7 x 7 Zentimeter) von einem Meter Länge zu je fünf Euro und vier Balken von zwei Metern Länge ebenfalls zu jeweils zehn Euro. Damit belaufen sich die Kosten für das Holz auf insgesamt auf 110 Euro pro laufendem Meter.
Für die Befestigung der Pfosten sind sechs Hülsen à drei Euro erforderlich und für die Konstruktion 14 Winkel zu je einem Euro sowie für etwa 15 Euro Schrauben und Muttern. Insgesamt ist also für 50 Euro Befestigungsmaterial notwendig.
Geschwungene Bauteile und Rankgitter verschönern den Bau erheblich, verursachen aber auch deutlich mehr Kosten. Wer es nicht so schlicht liebt, sollte mit etwa 300 bis 400 Euro pro Meter rechnen. Dies sind auch die Kosten für eine frei stehende Pergola aus Eisen. Holz und Metall bedürfen eines Anstrichs, damit das Material die Witterung verkraftet. Für die Farbe ist mit etwa 40 Euro zu rechnen.
Kosten für den Aufbau der Pergola
Die genannten Preise beziehen sich auf fertig zugeschnittenes Holz. Sofern es keine ungewöhnlichen Wünsche gibt, ist vor Ort ein weiterer Zuschnitt überflüssig. Für den Aufbau benötigt ein Fachbetrieb vier bis fünf Stunden mit zwei Mann. Die Verrechnungssätze liegen zwischen 30 und 40 Euro pro Mann und Stunde. Für den Aufbau ist demnach mit 240 bis 400 Euro zu rechnen.
Der Bau einer Pergola aus Metall dauert meist nur drei bis vier Stunden, die Verrechnungssätze sind ähnlich gelagert.
Der Anstrich durch einen Maler sollte mit etwa 80 bis 100 Euro veranschlagt werden. Es kommt natürlich darauf an, ob die Teile bereits vorbehandelt sind oder ob mehrere Anstriche mit Vorarbeiten erforderlich sind.
Beachtenswertes beim Bau einer Pergola
Rechtstipp:
In den meisten Bauordnungen zählt die Pergola als Bauwerk, bei dessen Errichtung die Baugrenze zu beachten ist.
Eine Pergola ist nicht nur eine kleine Rankhilfe für Pflanzen, sondern ein stabiles und schweres Bauwerk. Besonders wenn es mit mehrjährigen Pflanzen berankt wird, trägt die Pergola ein großes Gewicht. Im Sommer halten sich häufig Menschen darunter auf. Daher darf der Bau nicht leichtfertig erfolgen.
Auch eine Pergola ist ein Bauwerk
In den meisten Bauordnungen zählt die Pergola als Bauwerk, bei dessen Errichtung die Baugrenze zu beachten ist. Bauherren müssen außerdem meist einen Bauantrag stellen, aber eine Genehmigung ist nicht erforderlich.
Vor dem Baubeginn ist es daher wichtig beim Bauamt nachzufragen, was beim Bau zu beachten ist.
Kostenvoranschläge einholen
Zimmereien, Schreinereien und Schlossereien helfen gerne bei der Planung. Die meisten Fachbetriebe nutzen gute Zeichenprogramme. Dies hat den Vorteil, dass der Bauherr vorab sehen kann, wie die spätere Pergola das Haus und das Grundstück verändert.
Aufwendige Kostenvoranschläge sind nicht gratis, aber die Betriebe erlassen die Kosten in der Regel, wenn sie den Auftrag bekommen. Kein Bauherr sollte aber nur bei einem Betrieb nachfragen.
An die Sicherheit denken
Eine Pergola ist zwar kein Klettergerüst, wird aber nur zu oft als solches genutzt. Die Gefahren, die davon ausgehen, sind unterschiedlich. Kinder können sich verletzen oder Einbrecher über den Bau ins Haus gelangen. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, im unteren Bereich keine stabilen Querstreben anzubringen.
Mögliche Eigenleistungen beim Bau einer Pergola
Die Planung und der Zuschnitt des Materials sind eindeutig bei einem Fachmann in den besseren Händen. Fertig zugeschnitten wird aus dem Material eine Art Bausatz. Ein geübter Handwerker hat oft wenig Probleme beim Aufbau. Nach Absprache mit dem Betrieb besteht auch die Option, dass der Hausherr als Helfer beim Aufbau hilft. Das spart die Kosten für einen zweiten Mann.
Das Anstreichen der Pergola ist fast immer auch einem Laien möglich. Die modernen Farben lassen sich ausgezeichnet verarbeiten. Allerdings kann es Sinn machen bei einem sehr großen Bauwerk einen Fachbetrieb zu beauftragen, der spritzt, statt zu streichen.
Checkliste zum Pergola bauen:
Vor dem Bau:
- Klären, ob eine Pergola generell erlaubt ist.
- Größe und Lage des Baus festlegen.
- Betrieb beauftragen, einen Kostenvoranschlag mit Zeichnung zu erstellen.
- Unterlagen beim Bauamt einreichen.
Ablauf der Bauphase:
- Rechzeitig Bauplatz leerräumen.
- Material sicher lagern.
- Eventuell beim Aufbau helfen.
- Fertigen Bau anstreichen.
Nach dem Bau:
- Warten bis Farbe getrocknet ist.
- Geeignete Pflanzen auswählen.
- Gewächse nahe der senkrechten Pfosten einsetzen.